Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
pilot

Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#1 Ungelesener Beitrag von pilot »

Hallo Leute,

habe vor ein paar Tagen ein UNI Konvolut erwerben können bei dem auch 2 etwas lädierte Lexan Karossen für den Capri und den March dabei waren.Jetzt habe ich ja die Bücher von Henry das Grosse und kleine (da steht aber nichts dazu drinne) und auch schon Modelle davon in meiner Sammlung die ein schmales (Capri) und breites (March) Chassi drunter haben, jedoch waren in dem Konvolut nur 2 schmale Chassis für Lexanfahrzeuge dabei, und es stammte aus Erstbesitz und es gab auch keine weiteren Lexan Karossen.
Kann es sein dass Carrera zu seiner Zeit verschiedene Chassis ausgeliefert hat obwohl die ja nicht richtig passen?
oder gibt es eine Liste/Seite Info welche Lexan Karossen --breites oder schmales Chassi ?

VG

Uwe

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#2 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo

Die breiten Lexan Chassis / Autos sind

40463 Porsche 917
40464 Ferrari 512S
40465 Matra 650
40467 March 707
40468 Stratos

alle anderen Lexan Autos sind die schmalen Typen.

Mein Tip besorg dir noch ein breites Chassis für deine March Karosse, nimm weiche Gummireifen von Benzerath ( dann läuft das Auto viel leiser ), stell die Achslager ein, spül den Motor, neue Kron und Zahnräder, Schleifer komplett säubern, Spannung was Kurven so hergeben und du hast 2 tolle Rennwagen.

Noch ein Tip abgebrochene Nippel am Chassis repariere ich mit kleinen Nägel ( Kopf so groß wie der Origenal Nippel ). Spoiler Fahrerinlet usw gibt es auch bei Benzerth.




Grüsse aus OWL

Bernd

pilot

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#3 Ungelesener Beitrag von pilot »

Danke Bernd,

das ist genau was ich brauchte.Ist ja übersichtlich und lässt sich gut einprägen.

werde sicherlich einige Deiner Tipps umsetzten, das mit den Nägelköpfen hatte ich schonmal irgendwo gelesen :huh: .

Vielen Dank für die schnelle Hilfe

VG

Uwe

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#4 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hab ich auch nur abgeschrieben

http://www.carrerarennbahn.de/index.php ... -132-lexan


Grüsse aus OWL

Bernd

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#5 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo Uwe

hab mir grad mal deine Bahn angesehen

Tolle Autos
aber hast du nicht etwas mehr Platz um die Rennwagen mal auszufahren?

meine aktuelle Strecke, aber wird jetzt umgebaut da ich einige K3 und K4 zusammen bekommen hab ( und muss auch nur noch ca 10 Stücke reinigen und aufbearbeiten.......)
Dachboden.jpg
Bastel Lexan Breit
Bastel Lexan.jpg

und Dreck auf der Piste
Dreckige Piste.jpg
Grüsse aus OWL

Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

pilot

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#6 Ungelesener Beitrag von pilot »

Hallo Bernd,

ja hatte schon vor die Bahn umzubauen, aber im letzten Jahr hat mich dann das Digitalfieber auch noch gepackt, und so habe ich jetzt eine schnelle Digitalbahn mit Computerzeitmessung und allem was so dazu gehört auf der ich dann ab und an mal mit einigen Kollegen hier aus der Nähe 132 und auch 124er Rennen fahre, die Uni dient mir eher als Sammelobjekt und Kindheitserinnerung dennoch macht Sie dank einiger an K1 und K2 Spaß und man kann schon ordentlich heizen.Ich mußte mich also entscheiden eine große UNI evt auch 4 Spurig war mein Plan oder eben 2 Bahnen-So habe ich jetzt eben knapp 30 Meter Uni mit ein wenig Transpo und 20 Meter Digital einigermaßen übersichtlich und der Raum ist voll.
Habe meine K3 und K4 auch verkauft da ich sie nicht mehr untergebracht hätte, da ich momentan auch keine Lust habe von vorne anzufangen.Aber vielleicht ändert sich das irgendwann---- ab und umbauen kann man ja immer---kosten halt alles viel Zeit und Geduld.
Mein Schwerpunkt der Zeit sind die Wägelchen da versuche ich alle Modelle die es mal gab zu bekommen.....ist natürlich schwierig und sicherlich werde ich nicht von heute auf morgen die seltenen Farbvarianten bekommen die es so gab, aber bin schon ganz stolz auf meine Sammlung die immer weiter wächst.Habe eben Spaß daran die Wägelchen ein wenig aufzuhübschen wenn Sie dann aus einem Konvolut vom Dachboden oder Keller kommen und freue mich wenn SIe dann wieder laufen und in neuem alten Glanz da stehen.

Wenn ich mir so einige Bahnen von anderen Kollegen hier im Forum ansehe,,,,klar fängt man dann an zu überlegen doch nochmal von vorne anfangen, aber ich kenne hier eigentlich nur einen richtigen Carrera Uni Kollegen der auch schon über 15 Jahre sammelt und mit dem ich dann ab und an UNI fahre, sonst sitzte ich hier meistens alleine :( und wofür dann den Aufwand betreiben für mich alleine und meine Ansprüche reicht es so wie es ist.
Und dann bin ich auch noch ab und an in Neumünster im Renncenter bei mir um die Ecke, da gibt es dann noch ne 6 spurige Carrera Bahn und ne große Holzbahn wo ich dann auch mal austoben kann.Auch wenns 2 Leiter sind, aber die großen Kisten mit Metallfahrwerk machen eben auch Spaß----man muß ja nicht nur UNI fahren.

Aber irgendwann wird vielleicht der Tag kommen und ich bau mir ne große schnelle UNIBAHN :P

VG

Uwe

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#7 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo Uwe

ja ich weiß die Entscheidung ist nicht einfach.

Ich bin auch nur Wiedereinsteiger seit 1 1/2 Jahren. Die Bahn ist sowieso für die Enkel; ( Opa ich möcht eine Autobahn )

Nachdem ich die ersten 200€ bei Ebay versenkt habe kam ich auch ins Grübeln ob ich weitermache oder auf Digital 124 umsteige.

Aber wenn die Kinder zum spielen kommen gibt es ein paar EinfachAutos; die Spannung wird je nach Jahrgang auf 10 - 15 Volt geregelt; und der Spaß beginnt. Manchmal spannend anzusehen wenn der große Bruder (19 Jahre und 24 Volt Volldampf) von der kleinen 11 jährigen Schwester geschlagen wird die zwar viel langsamer aber konstanter fährt. Bei denen ist zb eine Carrera Evolution mit Magnetbombern zu Hause fest aufgebaut aber " Bei dir macht das fahren viel mehr Spaß. Wenn ich zu schnell bin dreht sich ja nur das Auto und man fliegt nicht raus. "
Der Papa vermittelt die selbe Tonlage " Ich hab aufs falsche System gesetzt "

Wenn ich mit meiner Enkelin ( 5 Jahre ) fahre ist das Kind hellauf begeistert. Und ihr Papa und Mama auch.

Ich habe aber von Anfang an auch keine Loopings, Engstellen, Steilkurven, Spurwechsel, Brücken oder so verbaut. Seit einem 3/4 Jahr auch keine K0 mehr.

Natürlich ist das Aufbereiten der Schienen mühselig, Autos bedürfen einer Generalinspektion usw
Die zur Zeit aufgebaute Strecke hat nur eine Einspeisung, kein Auto bleibt irgendwo stehen und alle fahren am liebsten mit dem 70 Ohm Kinderregler ohne Bremse. Und die Älteren versuchen die Bestzeit von Opa zu knacken. ( da fällt schon mal der Laptop vom Hocker ). Natürlich gibt es auch Bruch bei den Autos aber ich hab ja Kleber und Farbe.

Manchmal sitzt ich zum Abreagieren nach der Arbeit an der Bahn und versuche meine Zeiten zu verbessern.
Aber auch das basteln an Fahrzeugen macht sehr viel Spaß zB BMW F2; Ich wollt gar kein Auto; neu aus der Packung; auf die Bahn setzen und losdüsen.

Startampel ( alle Schienenleiter blitzeblank )
Startampel.jpg
eingefahrener F1 ( man beachte die Hinterreifen )
F1.jpg

Grüsse aus OWL

Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#8 Ungelesener Beitrag von BMO »

Ihr macht dass schon richtig!

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

pilot

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#9 Ungelesener Beitrag von pilot »

Ist ja ne witzige Startampel in der Form hab ich so noch nicht gesehen.
Die Reifen Deines Spaghetti :huh: :huh: :huh: sehen so aus wie nach nem Eiertanz :D --oder bist Du damit über die Geländebahn geritten :huh:

JA so hat eben jeder seins......die Hauptsache wir haben Spaß an unserem Hobby :angel:

Schau mal ich hab mir sogar ein paar meiner Schrottkarossen an die Wand gehängt---ist doch total bekloppt, aber ich finds eben geil-----jeder hat eben seine Macke :D :D :D
IMG_8181.JPG
und hier mal ein paar kleine Ausschnitte wie es derzeit aussieht..........
IMG_8203.JPG
IMG_8210.JPG
IMG_8209.JPG

aber wir kommen total vom Thema ab-----ist ja schon wieder witzig was aus einem Beitrag so enstehen kann :huh:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Chassis für Lexan Ford Capri RS und March 707

#10 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo Uwe

cooles Zimmer

Die Startampel ist einfach nur so entstanden. Ich habe mir eine Lochrasterplatine gekauft und darauf eine 4 spurige Bahnstromabschaltung; eine 4 spurige Deathstrip Zeitmessung wo aber am Deathstrip immer Spannung anliegt ( Länge einer Doppelgeraden, kannst auch tanken ); Anschlüsse für 4 Regler; Anschlüsse für die Bahn über SubD 25polig; Ansteuerung per Computer und eben auch eine Ansteuerung für die Startampel. Ich hatte noch eine zweite Lochrasterplatine und habe dann provisorisch 4x LED Gelb für Abschaltung 4x LED Grün für Betrieb und 4x 2 LED Rot Start aufgelötet. Als Ansteuersoftware Slotman bzw Ghairacer. Die Startampel liegt schräg gegen eine Sprungschanze als Stütze. Kostenpunkt ca 30 €.

Die Reifen sehen alle bei mir so aus. Ich bin von Ortmann auf weiche Gummis umgestiegen. Nachteil von Gummi ist klar; die werden hart; wann keine Ahnung. Ortmann hält ewig und gibt es in allen Größen; ich habe teilweise 20 Jahre alt Ortmann; Wiesel; Dickel wie immer auch. Der Vorteil von weichen Gummi ist für mich; die Autos fahren viel leiser, die Rundenzeit ist ca 0,5 Sekunden schneller, der Drift der Autos ist viel einfacher zu kontrollieren ( sagen auch die die zum ersten mal wieder nach 20 Jahren fahren ) und müssen nicht wie Ortmann geschliffen / poliert werden. Die schleifen sich von selber auf der Bahn; je mehr du driftest umso mehr wird abgehobelt. Und zwar immer aussen mehr weg so das die Reifen dann konisch zulaufen; Sieht komisch aus hat aber in der Kurve richtig Grip da dann der Reifen voll aufliegt. Die Reifen auf dem F1 haben ca. 10000 Runden a 25 Meter gelaufen. Nachteil ist aber auch du hast die Autos, Bahn und Umfeld voller kleiner Gummibrösel ( sieht aus wie bei der echten Formel1 abseits der Ideallinie ).



Grüsse aus OWL

Bernd

Antworten