Stromversorgung regeln

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
franjo
Licht Tüftler
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
Wohnort: Westerwald

Re: Stromversorgung regeln

#11 Ungelesener Beitrag von franjo »

Morgen Walter,

und wenn du es einfach über Testen einstellst. Ein Messwert ist ja immer was Abstraktes. Nimm doch das/die Autos, die dein Sohn fahren darf und probier aus wie die bei einer bestimmten Volteinstellung fahren. Wenn du meinst, diese oder jene Einstellung ist o.k. dann liest du den Wert ab. Das wäre dann zwar das Pferd von hinten aufzäumen, sollte aber eine praktikable Lösung für dein Problem darstellen.

Grüße Franjo

hampi
Wiedereinsteiger
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 10:56

Re: Stromversorgung regeln

#12 Ungelesener Beitrag von hampi »

Hallo Waldo
Zuerst wäre zu klären ob dein Voltmeter eine eingebaute Batterie hat.
Wenn nicht, kannst du es sowieso vergessen eine genaue Messung zu erzielen.
Anhand der Bilder gehe ich jedoch nicht davon aus, > ein reines "Schätzeisen".
( ein digitales Voltmeter kann keine anliegende Spannung messen ohne eine eigene
Referenzspannung, sprich eigene Stromversorgung ).
Dann, Die PWM-regelung die du dazu hast ist im Prinzip ein vollwertiger Drücker.
Wie schon geschrieben regelt er die Spannung die vom Trafo kommt.

etwa so: 10 V: "ein ein aus ein ein aus ein ein aus" > gibt 2 Drittel ein - 1 Drittel aus,
jetzt hast du 6,6 Volt als Mittelwert.

Wenn 10 V: " ein aus aus aus aus ein aus aus aus aus " > gibt 1 Fünftel ein - 4 Fünftel
aus, jetzt hast du 2 Volt aus Mittelwert.

Dazu kommt noch die Frequenz mit der diese Pulsweitenmodulation abläuft.
Um diese Mittelspannung zu messen braucht du einen Oskar und ganz sicher nicht dein
beschriebenes Voltmeter.

Mach es so wie schon gesagt mit einem 317.
Da kannst du schön von 1,25 Volt bis... ca. 2,5 Volt unter deiner Trafospannung regeln.

Wenn du nicht klar kommst darfst du dich gerne bei mir melden
Gruss Hampi

Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#13 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Servus zusammen,

erstmal Danke für eure Meldungen.

mache es jetzt so, wie Franjo auch schreibt, regle einfach so weit runter, wie es meine beiden (auch meine Tochter mit 2 Jahren will schon fahren) beherrschen und markiere die Stellung mit einem Filzstift (also analog :dodgy: )
Das Voltmeter bezieht laut Beschreibung seinen Saft über die Anschlussleitungen. Mir war klar, dass für den Preis kein hochpräzisen Messgeräte geliefert werden.
Genauere kann man immer noch über Conrad besorgen.


Was ein PWM-Regler ist, weiß ich jetzt auch, war mir vorher nicht klar, aber man lernt nie aus :@
Eigentlich habe ich den nur gekauft, weil er schneller verfügbar war, ich wollte nicht den Versand aus China abwarten.
Werde aber wahrscheinlich doch noch den weiter oben genannten Regler bestellen, sobald Erk ihn testen konnte (hoffentlich teilt er seine Erfahrungen mit uns).

Aber: stufenlos regeln kann ich jetzt erstmal, auch wenn das Einstellen eher suboptimal funktioniert.

Gruß
Walter

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#14 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi,

ihr glaubt nicht was heute in der Post war ... :D :D :D

Hab ich ja auch erst am 17.11. bestellt :-/
Direkt mit der Dschunke aus China :

Sehen aber gut aus - sogar 2 sprachig :D

Jetzt hoffe ich bloß noch, das die mit meinen großen Lampen Trafos harmonieren :cool:

Ich werde berichten...
Img_LM317.jpg
Moin Moin
Erk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Stromversorgung regeln

#15 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Erk, meine waren etwas schneller :)
Hätt kurz nach Dir 4 Stück bestellt und die kamen letzte Woche.
Die Verpackung in eine Mülltüte war etwas gewagt.
Die Schwiegermutter hatte die Sendung angenommen und in die Garage gelegt, ich hätte sie fast weggeschmissen.
Habe mal mit Netzteil getestet:
Eingangsspannung 25Volt
Max. Ausgangsspannung dann 1,5V niedriger
Dabei Schwankung unter den 4 Teilen von -0,1 bis + 0,2V.
Die Anzeige wird erst bei einer Ausgangsspannung von ca. 4,5V leicht, ab 6,5 gut sichbar.
Sie ist nur mit 2 Pins angelötet und lässt sich mittels Kabel somit auch easy extern anbringen.
Ich möchte die Dinger gerne für die Schattenbahnhöfe meiner Modellbahn nutzen.
Vielleicht auch eines anstelle eines Reglers an der Carrera, um ein "Ghostcar" fahren zu lassen...
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#16 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Thomas,
ja die Verpackung war schon abenteuerlich ....
Vor allen das die Platinen nicht zerquetsch wurden :cool:

Deine Beobachtung kann ich bestätigen, unter ~4,5V ist das Display aus - sieht aber auch nicht so aus, als wenn da eine Sicherung nach oben eingebaut ist - mal sehen wann die Displays aufgeben...
Mein Lampentrafo hat nominelle 24V - hinten messe ich mit dem Digital Multimeter etwas über 26V - recht stabil auch unter Last. Ich wollte gestern noch die Welligkeit prüfen - aber mein PC-Oszi wollte nicht mehr hochfahren...

Insgesamt für den Preis aber kaum zu toppen - gut die Lieferzeit ...

Muß jetzt nur noch meine Trafo's verstehen bo2
Dachte da wären 2 getrennte Ausgänge - aber irgendwie sind die kurzgeschlossen - also doch nur ein Ausgang :

Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#17 Ungelesener Beitrag von husky »

So fertig :D :D
Gerade die ersten Runden mit dem neuen Trafo - oder besser Regler gedreht :D
Läuft echt gut.

Jetzt kann ich auf meiner MickyMaus Teststrecke endlich die Spuren separat regeln B-B
TrafoRegler1.jpg
TrafoRegler.jpg
Die beiden Regler weichen um ca 0.5V in ihrer maximal Spannung ab - auch wenn sie am gleichen Trafo hängen.
Ich vermute die Qualität der Widerstände ist da nicht so gut - aber was will man bei dem Preis erwarten ;)
Die beiden Anzeigen stimmen recht gut - hab ich mit meinem kalibrierten DigiVoltmeter geprüft.

Stabilität der Regler ist erstaunlich gut! Keine Erkennbare Restwelligkeit und nur minimale Spikes...
Der verbaute Regler ist erstklassig, die Abstimmung der Kondensatoren passt.
Für den Preis kann man das nicht besser bauen!

Ich hab zwar 2 von den Lampentrafos - aber die Leistung ist vollkommen ausreichend um beide Regler stabil zu betreiben - bis ~2A bleiben die Spannungen absolut stabil - darüber wollte ich dann nicht mehr testen, dann glüht die Mittelfeder ohnehin schon ;) :D

Wenn man einen entsprechenden Trafo zur Verfügung hat kann ich diese Modul nur empfehlen!
Werde demnächst wohl nochmal nach ordern - hab ja auch noch eine 4 spurige Bahn in der Ecke stehen - mal sehen vielleicht bau ich die zum trainieren fürs RWE mal wieder auf :D :D B-B B-B B-B B-B B-B B-B
:

Moin Moin
Erk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten