Mit dem Auto gegen die Wand

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
holler
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 17:30
Kontaktdaten:

Mit dem Auto gegen die Wand

#1 Ungelesener Beitrag von holler »

Das habe ich mir mal gebaut.

Ein Rollenprüfstand.

Bild


So lassen sich prima die Autos testen.
Die Schiene ist an einem geregelten Labornetzgerät.
Die Laufrollen sind übrig gebliebene Tamiya Kugellager. Mit dem Schalter kann die Speisung links-rechts umgeschaltet werden. Eine verstellbare Wand habe ich erst später montiert, weil mir öfters Autos vom Tisch gerast sind.

So eine Schiene ist wirklich nützlich. Stromaufnahme während der "Fahrt" messen usw.

Gruß
Holger
"Man sollte nur in Firmen investieren, die auch ein absoluter Vollidiot leiten kann, denn eines Tages wird genau das passieren!"
Warren Buffett

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#2 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo Holger,

ich habe dafür schwere Metallrollen genommen, um ein wenig das Gewicht des Autos
zu simulieren.

Leider ist die Weiterentwiklung mit Voltmeter und Amperemeter sowie Gewichtsregulierung nicht erfolgt.

Wie so einiges was "Mann" so anfängt und nicht weitermacht.

Gruß Elmar

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#3 Ungelesener Beitrag von Ralef »

schöne sache
sieht gut aus
ich erlaube mir allerdings zu bemerken das du die leistung des motors nicht unter belastung testest

ich habe so etwas ähnliches auch gebaut - transportabel -
darin befindet sich ein kurzgeschlossener motor der je schneller er dreht dem auto oder dem motorritzel welches gegendie laufrolle gedrückt wird auch einen wiederstand proportional zur geschwindigkeit bietet.


ein guter test zum vergleichen der motoren vor dem einbau und zum vergleichen der leistung.

Bild



und ein hier ein reiner drehmomenttest :
der motor muss die schnur auf die welle gegen die feder aufwickeln bis er stehen bleibt

Bild
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

holler
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 17:30
Kontaktdaten:

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#4 Ungelesener Beitrag von holler »

Hallo Ralf,

schöne Meßwerkzeuge hast Du da gebastelt.
Hatte mich schon immer gefragt, wie ich die Motoren testen kann - jetzt die Lösung, Danke.

Ein richtiger Leistungsprüfstand ist das natürlich nicht.
Das bringt mich aber wieder auf eine Idee...

Deine Meßgeräte und meine Schiene zusammenzubringen...

Die Leistung und Drehmoment am Antriebsrad...ist das nicht ein schönes Hobby?

Gruß
Holger
"Man sollte nur in Firmen investieren, die auch ein absoluter Vollidiot leiten kann, denn eines Tages wird genau das passieren!"
Warren Buffett

hollerssohn

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#5 Ungelesener Beitrag von hollerssohn »

@ Holger

Wie willst du das machen?
Da bin ich gespannt :D

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#6 Ungelesener Beitrag von Ralef »

NACHTRAG:

der umdrehungstester läuft immer unter gleichen bedingungen 12v am labornetzgerät

der drehmomenttester ebenfalls unter 12 volt wobei das netzgerät auf 5 ampere eingestellt ist.

ein dort mit drehzahl unter last und drehmoment für gut befundener motor hatt sich bisher immer auch als sehr gut herausgestellt. wobei natürlich immer noch der reifenØ das gewicht und das handling des fahrzeugs ein rolle spielen.

wenn wir nun schon am testen sind:

die in dem lenkservo der carrera struckto verbauten bühler motore sind so ziemlich das beste was auf der heimstrecke noch gerade so fahrbahr ist.
selbstgewickelte anker und solche die bei stlilstand mehr wie 5 ampere strom aufnehmen sind meisst UNFAHRBAR

UND das beste tuning nutzt nichts wenn die die achse klemmt ( tepichfasern und tierhaare allerorten ) oder die ritzelpaarung schlecht ist.
die evolentenverzahnnten motorritzel ( BÖSE REPLIKEN) :evil:
von servokurt - meinen Dank an dieser stelle -- ;-)) - sind deutlich besser wie die orginalen :D
desweiteren ist ein verlöterter schleifer ebenfalls zu empfehlen.
als mittelfeder hat sich bestens die FISCHFÄNGER-FEDER ( die federn von Elmar ) bestens bewährt, sie verträgt etwas mehr strom - bei gleicher federwirkung
damals von mir getestet
nachzulesen unter STIFTUNG SEILERTEST
http://freenet-homepage.de/carreralicht/Replica.html
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#7 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Danke Ralef,

im Test und hier gelobt zu werden, ist ja schon was.

Aber die meisten kaufen den schnippelmüll bei ebay.

Das mit dem Rohr im Schleifer wird ja ne sisifus Arbeit.



Elmar

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Mit dem Auto gegen die Wand

#8 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Leute
schickes Equipment habt Ihr da gebastelt!

Da werd ich ja richtig neidisch und muß wohl meine eingemotteten Versuche wieder zum Laufen bringen.

Noch ein Tipp von mir:
Ich mess vor dem Einbau der Motoren immer die Drehzahl. Anschluß an einem regelbaren Netzteil.
Als Messystem einfach die Soundkarte vom PC mit Mikrophon und einen netten kleinen Analysetool (Spektogram - Freeware aus Österreich - glaub ich :D )
Zeichnet die Frequenz über der Zeit auf.
Zusammen mit Spannung und Stromaufnahme ein erster Hinweis auf die Möglichkeiten des Motors.

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten