Blink-Modul-Problem

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
dark
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 02:41

Blink-Modul-Problem

#1 Ungelesener Beitrag von dark »

Hallo Forum,
welche Elektronic-Blink-Module verwendet Ihr, um den Polizei-BMW zum Blinken zu bringen?
Ich hab den Zahnrad-Käse ausgebaut und wollte den BMW elektronisch zum Blinken bringen, aber nach kurzer
Zeit verabschieden sich immer die von mir eingebauten Module! :@
Ich fahre mit dem grossen Trafo ( 20 V ) und laut Einbauanleitung sollen die Module bis 21 V funktionieren. :huh:
Grüsse
dark
Zuletzt geändert von dark am Montag 8. Juni 2015, 02:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#2 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Dark,

wir stellen uns hier im Forum erstmal vor ;) und wenn du Fragen hast dann brauchen wir schon etwas mehr Infos.
-Welche Module?
-Hersteller?
-Bild ist immer hilfreich
-Ist alles bis 24V abgesichert oder nur das Modul und dir fliegen die Lampen durch?

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

dark
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 02:41

Re: Blink-Modul-Problem

#3 Ungelesener Beitrag von dark »

Hallo,
hier mal ein paar Daten über das Modul:
Wechselblinker von leds and more,
Art.Nr. 7210103
für LED´s.
Das Problem ist : LED´s bleiben in Ordnung, doch das Modul wird nach
ein paar Runden zerstört, obwohl es bis 21 V ausgelegt ist.

Vielleicht kann einer im Forum einen Tip geben, bei welchem
Modul so was NICHT passiert.

Vielen Dank
dark

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#4 Ungelesener Beitrag von BMO »

OK, bei LED's bin leider die größte Niete die hier im Forum unterwegs ist...., aber....
Für die Zerstörung vom Modul sind die mA (Milliampere) zuständig und nicht die V (Volt).

Hast du eine Sperrdiode vor deinem Modul eingebaut?
Sonst bekommt das Modul beim bremsen einen Kurzschluß durch gejagt der für's Bremsen des Motors zuständig ist.

Wir haben hier richtige Elektronik-Götter, warte bitte bis sie sich auf deine Frage hin melden!

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Na dann wollen sich die gerufenen "Götter" mal aus dem Olymp herab begeben :D B-B

Stefan - du übertreibst maßlos :blush:

Aber deine Erklärung war vermutlich schon richtig :D

Laut Beschreibung von LEDs & More braucht das Modul eine Spannung von 7-30V - die 12W wirst du mit den LEDs wohl kaum überschreiten - aber wie Stefan schon richtig schrieb - beim Bremsen werden die Schleiferkontakte kurzgeschlossen, damit der Motor als Generator fungiert und so Leistung "frisst" - nur irgendwo muss der Strom dann ja hin und dummerweise auch nicht in die falsche Richtung - als Generator halt...
DH du polst beim Bremsen den Eingang deiner Schaltung um...
Laut Beschreibung soll das Modul mit 21V Wechselspannung oder 30V DC klarkommen - jetzt kommt die große Frage - wann und wo auf deiner Bahn passiert das - und was hast du für eine Bahn - lange Vollgasgerade?

Um diesen Effekt mal auszuschließen würde ich eine modifizierte GoldCap Schaltung mit 2 Goldcaps in Reihe (11V) und einem 10V oder 12V Regler (dann noch 3 Dioden in Reihe dazwischen) zusätzlich verbauen - hätte dann gleich noch den Effekt, das die Blinkschaltung auch noch geht wenn das Fahrzeug steht...
Ach ja - natürlich die Sperrdioden nicht vergessen!

Oder tatsächlich wirklich nur eine entsprechend Spreediode vor die Schaltung setzen...

Ich bau meine Blinkschaltungen selber - sind zwar größer, aber bisher hatte ich noch nie Probleme...
Schau mal auf meine HP - unter Bauberichten gibts einen Feuerwehr BMW mit Rundumlicht - mit Video.
Bei den Sportwagen findest du auch noch einen umgebauten Servo BMW - da ist ein Video wo man das Rundumlicht besser erkennt. Die Schaltungen dafür hab ich auch auf meiner HP.
Aber löten solltest dafür schon können.

Falls du was nicht verstanden haben solltest melde dich wieder - geh jetzt wieder zurück auf den Olymp :D :D
B-B B-B B-B

Moin Moin
Erk

PS vielleicht fällt Gott Tommy ja noch was dazu ein :D :D

PPS was geht dann an der Schaltung kaputt??
Fotos?

Benutzeravatar
Audi_100
Licht Tüftler
Beiträge: 327
Registriert: Samstag 24. November 2012, 16:04
Wohnort: Dithmarschen
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#6 Ungelesener Beitrag von Audi_100 »

Moin moin,

bin zwar kein Elektronik Gott, sage aber trotzdem etwas dazu. :P :P :P

Also, interessant wäre: Welch ein Trafo es ist. Der "alte" Große?
Wenn ja, dann dürfen wir bei der Betrachtung nicht vergessen, dass die Spitzenspannung
dieser Trafos um Wurzel 2 mal höher ist, als die tatsächliche Spannung.
Kondensatoren in der Schaltung haben die Eigenschaft, dass diese die Spitzenspannung speichern!!!!!
Was eigentlich nach Herstellerangaben (30V, Platinenspannung) kein Problem sein sollte.

Vielleicht könnte ein Festspannungsregler 12V Abhilfe schaffen. :blush:

Soweit mal von mir.

Nun viel Spaß bei weiteren "Götterdiagnosen". :angel: :angel: :angel:

Bis denne

Gruß Dirk

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#7 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Dirk
wir nehmen dich gerne im Olymp mit auf :D

Der Trafo ist natürlich ein sehr guter Hinweis!
Ich vergess das gerne immer mal wieder, weil wir diese Problematik schon so oft durch diskutiert hatten...
Bei Verwendung von elektronischen Schaltungen sollte man natürlich möglichst immer ein stabilisiertes Netzteil verwenden!
Wenn es denn die alten Originalen sein sollen, ist zumindest ein großer Elko am Ausgang Pflicht!

Und ja natürlich hilft der Spannungsregler auch ohne den GoldCap - nur frag mal Stefan - bei Ihm knallen auch die regelmäßig durch ;) - armer Kerl :cool: - und zu 100% haben wir auch immer noch keinen "Root Cause" ausfindig gemacht...
Ich kann leider immer nur vermuten, da bei mir diese Schaltungen - ok idR selbstgebaut - zu 95% keine Probleme haben. Die paar die bei mir durchgegangen sind hatten meist andere Ursachen - Kurzschluß, Motoranschluß verpolt etc.

Aber auf der Seite von LEDs & More hab ich ein paar sehr interessante Dinge gefunden - allein das war's schon wieder Wert hier zu diskutieren :D :D
Mal sehen vielleicht bestell ich so ein Blinkemodul mal mit - wobei der Preis ist schon happig - 16€ ohne LEDs, kein GoldCap etc... und ich hab gerade kein Projekt wo ich sowas brauche...

Wo ich das gerade schreibe fällts mir wieder ein - Stefan ich wollte noch eine Bauanleitung für deine Module erstellen...
Sorry vergessen :angel: :angel: - hol ich am WE nach... Ich werd echt alt... B-B B-B

Moin Moin
Erk

dark
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 02:41

Re: Blink-Modul-Problem

#8 Ungelesener Beitrag von dark »

Erstmal: VIELEN, VIELEN DANK für die Tipps !
Ich werde das mal mit der Sperrdiode probieren und einfach hoffen daß das
Modul hält.
Husky, du hast recht: Nach einer 4 m Geraden hat sich das Teil verabschiedet, nach
deiner Erklärung mit der Umpolung beim Bremsen ist es logisch. ( Das Modul
war richtig heiss, ein Teil hatte sich selbst `rausgelötet`und ist weggeflogen !)
Nochmals vielen Dank
dark

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#9 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Dark,
na das hört sich nach einer geplatzten Diode oder dem Spannungsregler an - diese SMD Bauteile platzen gerne bei Überlast - auslöten halte ich eher für unwahrscheinlich - dazu werden die Temperaturen und Störme nicht ausreichen (sonst würden ja auch die Motor / Schleiferlötungen regelmäßig kaputt gehen...)
Falls du die Platine noch hast mach mal ein Detailphoto - evtl. kann man die Schaltung noch retten ;)

Wähle die Sperrdiode nicht zu klein - ich würde mindestens 1A nehmen. Eine 1N4002 sollte passen - 100V 1A...

Viel Erfolg beim Basteln ;)
B-B B-B
Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
bond
Ultimativer Unifan
Beiträge: 754
Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#10 Ungelesener Beitrag von bond »

hi erk,
bei den smd Platinen ist ja fast kein lötzin mehr drauf :D da hatte ich auch schon mal das ein Transistor abgefallen ist.
bei meinen ersten Stabi`s (L78S09) konnte man noch schön ein Kühlkörper dran schrauben,
heute verbaut man ja nur noch "normale" kleine Transistoren.( weiß einer wieviel Leistung die abkönnen) :huh:
Bei mir hat das durchbrennen von Leuchtdioden aufgehört seitdem ich ein vernünftiges Netzteil im Einsatz habe
und auch die Sperrdioden ihre arbeit verrichten.

Gruß Torsten
Kondensator 001.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten