Blink-Modul-Problem

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blink-Modul-Problem

#11 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Torsten
ja stimmt schon das auf den SMD Platinen nur noch wenig Lötzinn verwendet wird, aber der Lötzinn braucht ja in der Regel auch kein Gewicht mehr zu tragen ;) und diese Platinen werde eigentlich nur noch von Automaten gelötet - ein menschlichen Wesen kann gar nicht so löten...
Es gibt aber natürlich immer wieder mal Montagproduktionen - und billig muss es ja auch noch sein...

Und wenn das SMD Bauteil nur "rausgefallen" ist, kann man es ja auch wieder einlöten ;) sollte gehen :D
Hab gerade Norberts Hightechregler mit einem neuen SMD Bauteil wieder zum Regeln gebracht ;) - das auslöten des defekten war der schwierigste Teil - nach dem finden der defekten und auftreiben eines passenden Ersatzteils ;)

Und Leistung - so weit ich weiß ist bei SMD ab 1A schluß - bei der Baugröße ohne Kühlkörper aber auch schon sportlich...

Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
franjo
Licht Tüftler
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
Wohnort: Westerwald

Re: Blink-Modul-Problem

#12 Ungelesener Beitrag von franjo »

Hi,

dann geb ich meinen Senf auch noch dazu. Wie Dirk schon schrieb sind die Spitzenspannungen beim Einschalten deutlich höher. Um das wegen unserer Kamerawagen und der Platinenabsicherung für die verwendeten Kameras zu bestimmen, haben wir mal elektronische! - also relativ neue - Trafos (allerdings Wechselstrom für Digitalbetrieb) von Eisenbahnen durchgemessen. Da kamen noch wesentlich höhere Werte als Wurzel 2 bei raus. Ein Trafo der im Dauerbetrieb 18V ans Gleis abgibt hat beim Einschalten kurzfristig 36V rausgehauen.

Grüßle Franjo

Antworten