Hallo zusammen,
Ich habe jetzt die Ersatzteile gekriegt und habe folgendes gemacht: zuerst anlöten, testen.
Dann etwas Heisskleber in die Hohlräume des Lichtschranken-Gehäuses, das fixiert die Teile.
Dann Einbauen....und eine Stunde konfigurieren, bis alle 12 Eingänge richtig zugeordnet sind im Cockpit.
Es funktioniert jetzt, nur sind die gemessenen Geschwindigkeiten von etwa 465km/h etwas hoch.
Nachrechnen mache ich später, heute Abend sind schon wieder Rennen...
Grüsse und nochmal Dank aus der Schweiz
Thomas
Neue Bahn temporär Cockpit
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 202
- Registriert: Dienstag 22. November 2011, 18:15
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
- Heiner Schmerling
- Servo Umbauer
- Beiträge: 93
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 10:55
Re: Neue Bahn temporär Cockpit
Hallo Thomas,
die hochgerechneten Gescheindigkeiten kommen nicht ganz hin,diese sind immer zu schnell.Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe kann man den Abstand der Lichtschranken eingeben.Wäre eine möglichkeit die Geschwindigkeit ein wenig anzupassen.
Gruß Rainer
die hochgerechneten Gescheindigkeiten kommen nicht ganz hin,diese sind immer zu schnell.Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe kann man den Abstand der Lichtschranken eingeben.Wäre eine möglichkeit die Geschwindigkeit ein wenig anzupassen.
Gruß Rainer
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bahn temporär Cockpit
Hi Thomas,
naja das mit der Geschwindigkeitsmessung bei Modellbahnen ist immer etwas problematisch.
Alleine der Maßstabsfaktor bedingt schon eine gewisse Ungenauigkeit und multipliziert sich mit allen weiteren Fehlern.
Wichtig ist der genaue Abstand der Sensoren - am besten Mitte - Mitte! Und das muß in der Software korrekt eingetragen werden! Je größer ist vom Prinzip her besser, verringert den Messfehler der durch die Zeitmessung hinzu kommt.
Messfehler der Zeitmessung - wenn ich mich recht erinnere lag die Zeitkonstante der Cockpitsoftware bei ~0.1ms.
Ausgehend von der verwendeten Doppelgerade und ca. 40cm Abstand zwischen den Lichtschranken ergibt sich "nur" ein Fehler von ~+/-10km/h - was eigentlich für den Maßstab recht Ok wäre.
Aber es fehlt noch die Latenzzeit der Lichtschranken, die dient hauptsächlich dazu das nicht jede Störung als Impuls zählt.
Sorgt aber leider auch dafür, das die Messungen bei so etwas wie der Geschwindigkeitsmessung wieder ungenauer werden.
Rechnerisch kann man die eingestellte Latenzzeit wieder raus rechnen, aber durch die Addition der Latenzzeit muß für die Genauigkeit der Zeitmessung ein Korrekturfaktor berücksichtigt werden - vorsichtig würde ich mal 1.5 annehmen (ist aber wiederum abhängig von der Länge der Latenzzeit) - das ganze für 2 Lichtschranken macht mindestens schon den Faktor 3 - das wären dann schon +/-30km/h...
Naja zum Vergleich der Topspeed reicht es immer noch - aber genauer wird es mit dieser Methode kaum...
Ein nettes Gimmick ist es aber allemal
Moin Moin
Erk
naja das mit der Geschwindigkeitsmessung bei Modellbahnen ist immer etwas problematisch.
Alleine der Maßstabsfaktor bedingt schon eine gewisse Ungenauigkeit und multipliziert sich mit allen weiteren Fehlern.
Wichtig ist der genaue Abstand der Sensoren - am besten Mitte - Mitte! Und das muß in der Software korrekt eingetragen werden! Je größer ist vom Prinzip her besser, verringert den Messfehler der durch die Zeitmessung hinzu kommt.
Messfehler der Zeitmessung - wenn ich mich recht erinnere lag die Zeitkonstante der Cockpitsoftware bei ~0.1ms.
Ausgehend von der verwendeten Doppelgerade und ca. 40cm Abstand zwischen den Lichtschranken ergibt sich "nur" ein Fehler von ~+/-10km/h - was eigentlich für den Maßstab recht Ok wäre.
Aber es fehlt noch die Latenzzeit der Lichtschranken, die dient hauptsächlich dazu das nicht jede Störung als Impuls zählt.
Sorgt aber leider auch dafür, das die Messungen bei so etwas wie der Geschwindigkeitsmessung wieder ungenauer werden.
Rechnerisch kann man die eingestellte Latenzzeit wieder raus rechnen, aber durch die Addition der Latenzzeit muß für die Genauigkeit der Zeitmessung ein Korrekturfaktor berücksichtigt werden - vorsichtig würde ich mal 1.5 annehmen (ist aber wiederum abhängig von der Länge der Latenzzeit) - das ganze für 2 Lichtschranken macht mindestens schon den Faktor 3 - das wären dann schon +/-30km/h...
Naja zum Vergleich der Topspeed reicht es immer noch - aber genauer wird es mit dieser Methode kaum...
Ein nettes Gimmick ist es aber allemal


Moin Moin
Erk
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 202
- Registriert: Dienstag 22. November 2011, 18:15
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bahn temporär Cockpit
Ich habe mal den Abstand auf 20cm gesetzt, jetzt bleiben mal alle im "vernünftigen" Bereich von 280-380 km/h, aber ehrlich gesagt hat das heute die girls wenig interessiert, aber funktioniert!
Es ist ja sowieso so, dass man den Masstab etwas runterrechnen muss, bei 10km/h sind das ja schon 320km/h in echt, die erreichten Durschnittsgeschwindigkeiten (ÜBER 240km/h) auf den 42 Metern sind ja auch illusorisch, mindestens für die Formel 1, natürlich nicht für die Uni....
Und die Frauen haben die Sache schon ernst genommen, aber auf Topspeed auch noch zu achten, bei einem 5-Runden Rennen ist wohl schwierig
Thomas
Es ist ja sowieso so, dass man den Masstab etwas runterrechnen muss, bei 10km/h sind das ja schon 320km/h in echt, die erreichten Durschnittsgeschwindigkeiten (ÜBER 240km/h) auf den 42 Metern sind ja auch illusorisch, mindestens für die Formel 1, natürlich nicht für die Uni....
Und die Frauen haben die Sache schon ernst genommen, aber auf Topspeed auch noch zu achten, bei einem 5-Runden Rennen ist wohl schwierig


Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.