Hallo Roland
Ich habe gerade für dich ein paar alte Bilder rausgesucht. Hier kannst du schön den langen Deathstrip sehen.
einmal 124
und uni
mfg Bernd
Elektronischer Rundenzähler Spurwechsel zum selberbauen
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Elektronischer Rundenzähler Spurwechsel zum selberbauen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Elektronischer Rundenzähler Spurwechsel zum selberbauen
Hallo Roland
und noch ein paar Bilder
uni
und damals erste freiluft Platinenversion mit direkt angelötetem Parallelportkabel von unserem alten Scanner
4x Zeitmessung über Darlington Transistor und Optokoppler
4x Bahnstrom abschaltung
Ansteuerung für Startampel
mfg Bernd
und noch ein paar Bilder
uni
und damals erste freiluft Platinenversion mit direkt angelötetem Parallelportkabel von unserem alten Scanner
4x Zeitmessung über Darlington Transistor und Optokoppler
4x Bahnstrom abschaltung
Ansteuerung für Startampel
mfg Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Elektronischer Rundenzähler Spurwechsel zum selberbauen
Hallo Roland
wie du siehts sind bei der uni pro Spur beide Aussenleiter unterbrochen. Ich habe die aber intern wieder gebrückt; da bei mir auf der uni nur mit 4 Autos auf 4 spuren gefahren wird. Dann ist es egal ob der schleifer nach links oder rechts steht.
Wenn du aber mit Spurwechselschiene fährts müsstest du das getrennt rausführen. Ich würde das dann mit einem Umschalter machen (Betrieb uni Origenal / Betrieb beide aussenleiter gebrückt ).
Bei mir im Rennbetrieb hat sich aber die gebrückte Version durchgesetzt, weil man in der Eile beim Rennbetrieb nicht auf Schleiferstellung links oder rechts bei abgeflogenen Autos achten muss.
Ich habe aber auch auf meiner Strecke keine Kurve 0 eingebaut; und fahre nur Reprogummireifen ( keine Ortmann ).
So bastelt jeder wie es ihm Spaß macht.
mfg Bernd
wie du siehts sind bei der uni pro Spur beide Aussenleiter unterbrochen. Ich habe die aber intern wieder gebrückt; da bei mir auf der uni nur mit 4 Autos auf 4 spuren gefahren wird. Dann ist es egal ob der schleifer nach links oder rechts steht.
Wenn du aber mit Spurwechselschiene fährts müsstest du das getrennt rausführen. Ich würde das dann mit einem Umschalter machen (Betrieb uni Origenal / Betrieb beide aussenleiter gebrückt ).
Bei mir im Rennbetrieb hat sich aber die gebrückte Version durchgesetzt, weil man in der Eile beim Rennbetrieb nicht auf Schleiferstellung links oder rechts bei abgeflogenen Autos achten muss.
Ich habe aber auch auf meiner Strecke keine Kurve 0 eingebaut; und fahre nur Reprogummireifen ( keine Ortmann ).
So bastelt jeder wie es ihm Spaß macht.
mfg Bernd