ich habe nach gut einem Jahrzehnt Pause nun meine Uni-Schienen wiederentdeckt, und zwar für ein Projekt, mit dem ich damals schon schwanger gegangen bin, aber dazu vielleicht später mal mehr.
Hier ne Frage, die ich schon lange stellen wollte:
Ihr habt doch auch schon lange mit vielen Schienen zu tun, aber habt ihr alle denn tatsächlich auf die sehr gründliche, aber doch immens zeitaufwändige (Tor-)Tour mit Feilen und Dremel eure Schienen wieder fit gemacht? Hat denn niemand auch mal postive Erfahrungen mit Reinigung in einer Spülmaschine gemacht? Ich habe da nämlich gerade die Möglichkeit eine etwas ältere dafür nutzen zu können, aber ich wollte doch vorher mal rumfragen.
Ich würde auch natürlich nicht im 70-Grad-Programm spülen und am Anfang auch ohne aggesives Spülmittel, aber ist es denn wirklich so, dass da nur noch Müll übrig bleibt?
Mein Problem ist nämlich, dass ich echt viele Schienen und Bahnstücke habe, und da bräuchte ich beim schlechten bis mittelmässigem Zustand vieler Schienen Jahre, um da Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Und dann noch was:
Wenn ihr eure Schienen dann sauber (gemacht) habt, gibt es wirklich keine Konservierungsmöglichkeit für die Metallleiter, der Rest der Schiene ist ja eher unkaputtbar (außer man trampelt darauf rum

Das mit dem Ballistolöl, was ich hier schon gelesen habe, würde ich auch nicht versuchen, denn es ist zu flüssig. Aber was ist denn mit nem Wachs oder sowas wie Lederfett, welches man oben an der Seite an die Leiter mit einem Pinsel bestreicht?
Der Knackpunkt, warum das mit dem Rost pssiert, ist ja der, dass man nen vernünftigen Platz für die Lagerung braucht. So bin ich ja auch an meine rostigen Schienen gekommen. Aber bei den mittleren bis zu den teuren Schienen K1 bis K4 oder den schönen Doppelgerade, welche man aber nicht immer verbaut hat, ist es bescheuert, das immer wieder machen zu müssen!
Hat schon jemand probiert, teure Schienen für die Lagerung mit so einer Methode zu lagern, wo man wie beim Einfrieren von Gemüse die Luft raussaugt und danach die Plastiktüte vakuumverschweißt? Ich würde nich soweit gehen, dass man das auch in die Tuhe legt


So erst mal genug für jetzt, ich warte mal auf Antworten der Community.
Tschüß und Frohe Ostern
EfHa