Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
- Michael Ladstätter
- Motor Verpoler
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 22:38
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Hallo Leute !
Ich habe alles hier abgesucht und auch so einiges darüber gelesen, jedoch gibt es leider keine genaue Bauanleitung (Schaltplan inkl. Werte) für so ein selbstgebasteltes Schweißpunkt Ding mit den riesen Kondensatoren!!
Kann hier jemand von Euch dies BITTE einstellen - denke es interessiert sicher den einen oder anderen!!??
Ich will ja seit Jahren vom Sammler-Status auch in den Fahrer-Status rein schnuppern, jedoch sind mir meine Schienen heilig und es ist mir zu mühsam mit aufrauen, dann mit 440V kurz heiß machen und mit viel Lötpaste hoffen, dass das Kabel hält und nicht wieder weg springt!! Und dann noch sicherheitshalber bissi mit Heißklebepistole fixieren!!
Geht eigentlich eh ganz gut - aber viel zu riskant und zu mühsam!!
Danke bereits im Voraus & lg
Ich habe alles hier abgesucht und auch so einiges darüber gelesen, jedoch gibt es leider keine genaue Bauanleitung (Schaltplan inkl. Werte) für so ein selbstgebasteltes Schweißpunkt Ding mit den riesen Kondensatoren!!
Kann hier jemand von Euch dies BITTE einstellen - denke es interessiert sicher den einen oder anderen!!??
Ich will ja seit Jahren vom Sammler-Status auch in den Fahrer-Status rein schnuppern, jedoch sind mir meine Schienen heilig und es ist mir zu mühsam mit aufrauen, dann mit 440V kurz heiß machen und mit viel Lötpaste hoffen, dass das Kabel hält und nicht wieder weg springt!! Und dann noch sicherheitshalber bissi mit Heißklebepistole fixieren!!
Geht eigentlich eh ganz gut - aber viel zu riskant und zu mühsam!!
Danke bereits im Voraus & lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lg Michael
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
hi michael,
normalerweise reichen zusatzeinspeisungen alle 3 m.
mehr davon merkst du beim fahren nicht, wenn deine leiterkontakte sauber sind.
nimm dir die anschlussschienen, die sind nichts wert und löte deine kabel dort an, geht super.
ein abend und du bist fertig mit allem.
normalerweise reichen zusatzeinspeisungen alle 3 m.
mehr davon merkst du beim fahren nicht, wenn deine leiterkontakte sauber sind.
nimm dir die anschlussschienen, die sind nichts wert und löte deine kabel dort an, geht super.
ein abend und du bist fertig mit allem.
- Michael Ladstätter
- Motor Verpoler
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 22:38
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Hallo Silberpfeil !
Danke für Deine Antwort, jedoch will ich wie du auf dem Foto erkennen kannst nicht nur auf Geraden (Anschlussschienen) ne Zusatzeinspeisung machen, sondern auch in den Kurven - ganz speziell hier in meinem Parkhaus, welches 5 Ebenen hat und hier wegen der Steigung ich auf Nummer sicher gehen will und somit jede Kurve mit ner Einspeisung geplant ist!!
Meine Leiter sind eigentlich (derzeit) so sauber wie Original und hab auch schon gelesen, dass hier der eine oder andere sogar OHNE auskommt!!
Ich denke mir besser jetzt als dann später, denn da komm ich dann nicht mehr hin!! ;-)
Danke für Deine Antwort, jedoch will ich wie du auf dem Foto erkennen kannst nicht nur auf Geraden (Anschlussschienen) ne Zusatzeinspeisung machen, sondern auch in den Kurven - ganz speziell hier in meinem Parkhaus, welches 5 Ebenen hat und hier wegen der Steigung ich auf Nummer sicher gehen will und somit jede Kurve mit ner Einspeisung geplant ist!!
Meine Leiter sind eigentlich (derzeit) so sauber wie Original und hab auch schon gelesen, dass hier der eine oder andere sogar OHNE auskommt!!
Ich denke mir besser jetzt als dann später, denn da komm ich dann nicht mehr hin!! ;-)
Lg Michael
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Du wirst den unterschied nicht merken.
Das ist Höllenarbeit, für wenig bis keinen Nutzen.
Eine Gerade vor Deinem Turm einspeisen und direkt dahinter, das reicht wirklich!
Gedanke: brauchst Du VOLLGAS respektive vollen Strom in der Kurve ?
Das ist Höllenarbeit, für wenig bis keinen Nutzen.
Eine Gerade vor Deinem Turm einspeisen und direkt dahinter, das reicht wirklich!
Gedanke: brauchst Du VOLLGAS respektive vollen Strom in der Kurve ?

- Michael Ladstätter
- Motor Verpoler
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 22:38
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung

Meine Überlegung war nur die, da durch die Steigung und ev. leichten Knick der Schiene und ev. weil ja Autos vorne kein Gewicht haben und somit in dem besagten Parkhaus einen schlechten Anpressdruck haben - ich sicherstellen will, dass hier der VOLLE Strom fliest!!

Ich werde Dich beim Wort nehmen und mach eh wie geplant vor und nach den Kurven ne Zusatzeinspeisung und da ich 2 Kurven bereits gelötet hab bau ich die auch ein - zusätzlich werden alle Kontakte mit Kupferpaste eingepinselt und dann wird es schon hin hauen!!
Ich muss zugeben, dass bei meinem Testaufbau das Parkhaus mit den 18 x 90° Kurven und die Strecke im Anhang (wobei ich leider kein Foto macht als geschlossen war wo noch mal 3-4 Meter dran waren) ich OHNE eine einzige Zusatzeinspeisung absolut keine Probleme hatte!!

Nur macht es sicher einen Unterschied, wenn die Bahn mal ne Zeit steht und nicht gefahren wurde trotz Modellbahnöhl (Dampf- und Reinigungsöhl) auf den Leitern!!??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lg Michael
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Hi,
meinst Du sowas hier?
VG
Jason
meinst Du sowas hier?
VG
Jason
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Michael Ladstätter
- Motor Verpoler
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 22:38
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Jason hat geschrieben:Hi,
meinst Du sowas hier?
VG
Jason
JAAAAAA!!
Das ist eh genau das aus dem Beitrag den ich hier wo gefunden habe!!
Bitte um den Schaltplan!!
DANKE!!
Lg Michael
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
- schummelschumi
- Licht Tüftler
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Voooorsicht mit dem ÖlMichael Ladstätter hat geschrieben: Nur macht es sicher einen Unterschied, wenn die Bahn mal ne Zeit steht und nicht gefahren wurde trotz Modellbahnöhl (Dampf- und Reinigungsöhl) auf den Leitern!!??

Ich habe diverse Konvolute erworben, bei denen die Schienen am Mittelleiter auseinanderbröselten.
ALLE diese Schienen waren vorher mit irgendwelchen Ölen oder Kontaktsprays behandelt worden!
Wenn Du für ein entsprechendes Raumklima sorgst, sollte den Leitern nicht allzuviel passieren.
Es ist normal, dass man nach längerer Standzeit die Kontakte erst einmal kurz "sauberfahren" muss.
Schnell geradeaus kann jeder...
VG, Schummelschumi (Christian)
VG, Schummelschumi (Christian)
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Schweißpunkte für Zusatzeinspeisung
Hi Christian,
ich glaube Michael hat den Vermerk in einem Beitrag von mir aufgegriffen.
Im Speziellen geht's da um das bekannte Modellbahnfluid SR24.
(hier mal ein Text dazu: " SR24 Dampf- und Reinigungsöl
Modellbahn-Lexikon: Dampf- und Reinigungsöl ist ein unverzichtbares Elexier für jede Modellbahnanlage
Zum absolut unverzichtbaren Zubehör jeder Modellbahn gehört "Modellbahnöl". Diese allerdings eher verwirrende Bezeichnung bezieht sich auf das "Dampf- und Reinigungsöl", das von mehreren Herstellern angeboten wird. Marktführend ist das 40 Jahren bewährte "SR24 Modellbahnöl", Hersteller Hans Weiss, 72657 Altenriet. Das Mittel besteht aus einer Mischung verschiedener leichtviskoser Öle. Es handelt sich dabei im Wesentlichen nicht um Schmieröl, sondern eher um ein Reinigungsmittel. Für folgende Einsatzzwecke eignet es sich vorzüglich:
Als Dampföl kann es in den Rauchgeneratoren aller Baugrößen und von allen Herstellern verwendet werden. Da es praktisch rückstandsfrei verdampft, eignet es sich für Dampfloks genauso wie z. B. für Industriemodelle mit einem Schornstein.
Als Reinigungsöl zeigt es besonders Stärken: Entweder, Sie tränken einen Lappen und wischen damit über die Gleise oder Sie benutzen es als Reinigungsflüssigkeit in einem Schienenreinigungswagen. Wer über ein Ultraschallbad verfügt, kann das Mittel auch dort als Reinigungsflüssigkeit einsetzen, es wirkt sofort schmutzlösend und greift keinen Kunststoff an.
Wenig bekannt sind die Einsatzmöglichkeiten im Haushalt: Wer hat sich nicht schon über fiese Kleberückstände von Preisauszeichnungen und anderen Aufklebern geärgert? Mit dem Modellbahn entfernen Sie diese Rückstände bzw. den ganzen Aufkleber ganz einfach: Satt einstreichen und einige Minuten einwirken lassen, dann können Sie den Aufkleber ganz leicht abziehen und die Kleberückstände abwischen."
Meine Modellbahnsachen kommen damit seit fast 40 Jahren in Kontakt, ohne dass an Schwellen, Wagons oder Loks (alles Kunststoff natürlich) irgendwelche Auswirkungen feststellbar wären.
Bei der Carrera hatte ich das Zeug im Winter 15/16 bei meiner Garagenbahn eingeführt. Da kann ich nämlich nicht für das passende Raumklima sorgen: feucht, Minusgrade, ggf. Kfz mit Streusalz dabei und mind. 2x je Woche alle Leinen voll mit trocknender Wäsche - also ziemlich wenig ideal
.
Vor dem letzten Abbau im Herbst reibe ich alle Stromleiter kurz mit einem Leinenläppchen und ein wenig SR24 ab.
Effekt jetzt wieder nach einem halben Jahr Betriebspause: Bahn aufstellen, anschließen und direkt losfahren
.
ich glaube Michael hat den Vermerk in einem Beitrag von mir aufgegriffen.
Im Speziellen geht's da um das bekannte Modellbahnfluid SR24.
(hier mal ein Text dazu: " SR24 Dampf- und Reinigungsöl
Modellbahn-Lexikon: Dampf- und Reinigungsöl ist ein unverzichtbares Elexier für jede Modellbahnanlage
Zum absolut unverzichtbaren Zubehör jeder Modellbahn gehört "Modellbahnöl". Diese allerdings eher verwirrende Bezeichnung bezieht sich auf das "Dampf- und Reinigungsöl", das von mehreren Herstellern angeboten wird. Marktführend ist das 40 Jahren bewährte "SR24 Modellbahnöl", Hersteller Hans Weiss, 72657 Altenriet. Das Mittel besteht aus einer Mischung verschiedener leichtviskoser Öle. Es handelt sich dabei im Wesentlichen nicht um Schmieröl, sondern eher um ein Reinigungsmittel. Für folgende Einsatzzwecke eignet es sich vorzüglich:
Als Dampföl kann es in den Rauchgeneratoren aller Baugrößen und von allen Herstellern verwendet werden. Da es praktisch rückstandsfrei verdampft, eignet es sich für Dampfloks genauso wie z. B. für Industriemodelle mit einem Schornstein.
Als Reinigungsöl zeigt es besonders Stärken: Entweder, Sie tränken einen Lappen und wischen damit über die Gleise oder Sie benutzen es als Reinigungsflüssigkeit in einem Schienenreinigungswagen. Wer über ein Ultraschallbad verfügt, kann das Mittel auch dort als Reinigungsflüssigkeit einsetzen, es wirkt sofort schmutzlösend und greift keinen Kunststoff an.
Wenig bekannt sind die Einsatzmöglichkeiten im Haushalt: Wer hat sich nicht schon über fiese Kleberückstände von Preisauszeichnungen und anderen Aufklebern geärgert? Mit dem Modellbahn entfernen Sie diese Rückstände bzw. den ganzen Aufkleber ganz einfach: Satt einstreichen und einige Minuten einwirken lassen, dann können Sie den Aufkleber ganz leicht abziehen und die Kleberückstände abwischen."
Meine Modellbahnsachen kommen damit seit fast 40 Jahren in Kontakt, ohne dass an Schwellen, Wagons oder Loks (alles Kunststoff natürlich) irgendwelche Auswirkungen feststellbar wären.
Bei der Carrera hatte ich das Zeug im Winter 15/16 bei meiner Garagenbahn eingeführt. Da kann ich nämlich nicht für das passende Raumklima sorgen: feucht, Minusgrade, ggf. Kfz mit Streusalz dabei und mind. 2x je Woche alle Leinen voll mit trocknender Wäsche - also ziemlich wenig ideal

Vor dem letzten Abbau im Herbst reibe ich alle Stromleiter kurz mit einem Leinenläppchen und ein wenig SR24 ab.
Effekt jetzt wieder nach einem halben Jahr Betriebspause: Bahn aufstellen, anschließen und direkt losfahren

Beste Grüße
Thomas
Thomas