Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:26
Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Hallo Elektronikexperten,
ich möchte eine Anschlussbox für meine Bahn bauen mit der Möglichkeit zwischen 3 und 2 Leiter Betrieb umzuschalten. Darüber hinaus soll eine einstellbare Bremse und (vor allem für 2 Leiter) die Umschaltung der Polarität falls die Fahrzeuge nur Rückwärts fahren integriert sein. In einer späteren Ausbaustufe will ich beide Spuren auch mit separaten Netzteilen betreiben, Spurwechsel sollen aber weiterhin möglich sein.
Nun kenne ich die Umschaltanschlussschiene von carrera4fun.de und an dieser habe ich mich auch maßgeblich orientiert. Dazu noch die Anleitungen von hier http://holzbahn.com/index.php/Thread/11 ... loge-Bahn/ und Tschos Tuninganleitung, so dass ich beigefügten "Schaltplan" komme.
Hierzu habe ich einige Fragen:
-Die Universal ist ja "positiv" geregelt. Sitzt das Poti für die Bremse dann an der richtigen stelle?
-Habe gelesen es sei den Reglern auch ziemlich egal ob positiv oder negativ, funktioniert es dann auch mit der Umschaltung der Polarität?
-Sollte die Unschaltung der Polarität lieber erst auf dem Weg zur Schiene erfolgen?
-Wie funktioniert der Spurwechselbetrieb mit 2 Netzteilen? Laut Tschos Tuninganleitung sollte das ja funktionieren. Oder hab ich das falsch verstanden?
-Was passiert wenn 2 Netzteile / Spannungsregler unterschiedliche Spannung auf den Mittelleiter bringen?
-Was taugt mein "Schaltplan"?
ich möchte eine Anschlussbox für meine Bahn bauen mit der Möglichkeit zwischen 3 und 2 Leiter Betrieb umzuschalten. Darüber hinaus soll eine einstellbare Bremse und (vor allem für 2 Leiter) die Umschaltung der Polarität falls die Fahrzeuge nur Rückwärts fahren integriert sein. In einer späteren Ausbaustufe will ich beide Spuren auch mit separaten Netzteilen betreiben, Spurwechsel sollen aber weiterhin möglich sein.
Nun kenne ich die Umschaltanschlussschiene von carrera4fun.de und an dieser habe ich mich auch maßgeblich orientiert. Dazu noch die Anleitungen von hier http://holzbahn.com/index.php/Thread/11 ... loge-Bahn/ und Tschos Tuninganleitung, so dass ich beigefügten "Schaltplan" komme.
Hierzu habe ich einige Fragen:
-Die Universal ist ja "positiv" geregelt. Sitzt das Poti für die Bremse dann an der richtigen stelle?
-Habe gelesen es sei den Reglern auch ziemlich egal ob positiv oder negativ, funktioniert es dann auch mit der Umschaltung der Polarität?
-Sollte die Unschaltung der Polarität lieber erst auf dem Weg zur Schiene erfolgen?
-Wie funktioniert der Spurwechselbetrieb mit 2 Netzteilen? Laut Tschos Tuninganleitung sollte das ja funktionieren. Oder hab ich das falsch verstanden?
-Was passiert wenn 2 Netzteile / Spannungsregler unterschiedliche Spannung auf den Mittelleiter bringen?
-Was taugt mein "Schaltplan"?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von kevschenko am Freitag 11. August 2017, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Kevin
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Hallo Kevin,
ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich kann Deinen Schaltplan nicht sehen.
Überprüfe vielleicht nochmal genau, ob Du alles richtig gemacht hast.
Ansonsten hier schon mal ein paar Tipps von mir, da ich genau das Gleiche vor etlichen Jahren an meiner ersten bahn durchgezogen habe.
Grundsätzlich ist die Uni negativ geregelt. Plus liegt permanent am Mittelleiter, Minus wird über die Drücker an die Seitenleiter weitergegeben. Einem normalen Regler mit Widerstand ist es in der Tat egal, ob er Plus oder Minus "bearbeiten" muss. Anders sieht es aus bei elektronischen Reglern. Hier gibt es solche und solche, wobei die Zahl der positiv regelnden Drücker da wohl in der Überzahl ist.
Bei der Verorgung mit mehreren Trafos / Netzteilen, wird im Regelfall Minus aller Trafos zusammengefasst und Plus separat zum Regeln an die Drücker weitergegeben. Anders herum funktioniert es notfalls auch.
Was die Umschaltung 2- und 3-Leiter angeht, so ist das u.U. eine sehr komplexe Geschichte. Recht einfach ist es noch, wenn eine Bahn ohne Spurwechsel gebaut ist und die ursprüngliche Möglichkeit 2 Uni-Autos in einem Slot getrennt regeln zu können entfällt. So hatte ich es damals gemacht und dann kommt man mit 2 dreipoligen Schaltern zurecht. Wesentlich komplizierter wird es, wenn Spurwechsel enthalten sind. Dann musst Du auf jeden Fall dafür sorgen, das jener Seitenleiter, der für den 2-Leiterbetrieb nun mit Plus versorgt werden muss, gleichzeitig vom Unibetrieb getrennt wird. Die Umschaltung sollte hier auch zwangsläufig für beide Spuren gleichzeitig erfolgen (also große Schalter mit 6 Wechslern gleichzeitig z.B., oder eine mechanische Verbindung mehrerer Schalter).
Ganz genau habe ich das aber noch nicht durchgespielt im Kopf, was alles passieren kann, wenn z.B. auf beiden Spuren ein Auto steht, aber nur ein Drücker benutzt wird. Je nach Aufbau der Umschaltung könnte z.B. das Zweite Auto dann Fahrspannug über die Bremse des zweiten Drückers beziehen usw. Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich mal zu Zeichnen.
Noch etwas komplizierter wird es, wenn eine Zeitmessung mit dem alten Renncomputer oder einer PC / Deathstrip-Variante eingesetzt werden soll. Dann muss die zugehörige Impulsgerade auch noch umgeschaltet werden. Egal was Du baust, achte darauf jedwelche Originalverkabelung aus allen Schienen zu entfernen, sonst gibt es unweigerlioch Kurzschlüsse.
Ich warte jetzt erstmal, bis ich Deinen Schaltplan sehen kann..
Was ich aber jetzt direkt noch anfügen kann, sind die eigenen Erfahrungen mit der Umschalterei.
Ich habe ja eingangs schon erwähnt, dass ich das an meiner ersten Bahn gemacht habe. Da ist viel Zeit und Geld hineingeflossen und mit wachsendem Erfahrungsschatz wuchs die Erkenntnis, dass das eigentlich alles eher unnötig war.
Die Schleifer der neuen Autos unterliegen auf der Uni einem sehr hohen Verschleiß. Je nach
Hersteller ist nach 200 gefahrenen Metern schon wieder Schluß und man muss den Schleifer wider zurechtzupfen. Das verdirbt den Fahrspaß schon erheblich. Man kann die Schleifer tauschen gegen ein Produkt bekannt unter "Reproschleifer für Märklin Sprint". Die funktionieren schon besser, sind aber auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Erschwerend kommt hinzu, das viele der neuen Autos so flach auf der Bahn liegen, das Chassis und/oder Hinterachszahnrad über die herausstehenden Leider der Uni schrabbeln.
Ich war auf jeden Fall nie wirklich zufrieden mit dem neuen Zeug auf der Uni. Die originalen Uni-Autos waren bei der gleichen Spannung vielleicht nicht so schnell, haben aber mehr Fahrspaß vermittelt (neue Carrera, Ninco, Scalextric und wie sie alle heißen, gehen bei 18V schon ziemlich ab, da sie für diese Spannung ja gar nicht gedacht sind, während für Unis 18V gerade richtig sind).
Schließlich bin ich dazu übergegangen alle meine neuen Autos mit Schwingarm und Unischleifer auszurüsten. Dementsprechend gab es beim Neubau der zweiten Bahn auch keine Umschaltung mehr, was sehr entspannend war. Mit dem Unischleifer waren einige Fahrprobleme mit den Neuwagen beseitigt, der Spaß wollte sich aber immer noch nicht so 100%ig einstellen. Inzwischen war ich dann auch über dieses Forum mit vielen Leuten in persönlichen Kontakt gekommen und bei Treffen wurden eigentlich immer nur Uni-Autos gefahren. Dementsprechend besitzte ich heute gar keine Zweileiterautos mehr und bin damit nicht unzufrieden
.
Hier mal noch 2 Bilder von meinen früheren Umschaltboxen. Zum Einen, als sie noch mit im Rennbahnzimmer war, das Dritte zeigt die Box im Vorraum bei Rechner, Tanknetzteil und Co.
ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich kann Deinen Schaltplan nicht sehen.
Überprüfe vielleicht nochmal genau, ob Du alles richtig gemacht hast.
Ansonsten hier schon mal ein paar Tipps von mir, da ich genau das Gleiche vor etlichen Jahren an meiner ersten bahn durchgezogen habe.
Grundsätzlich ist die Uni negativ geregelt. Plus liegt permanent am Mittelleiter, Minus wird über die Drücker an die Seitenleiter weitergegeben. Einem normalen Regler mit Widerstand ist es in der Tat egal, ob er Plus oder Minus "bearbeiten" muss. Anders sieht es aus bei elektronischen Reglern. Hier gibt es solche und solche, wobei die Zahl der positiv regelnden Drücker da wohl in der Überzahl ist.
Bei der Verorgung mit mehreren Trafos / Netzteilen, wird im Regelfall Minus aller Trafos zusammengefasst und Plus separat zum Regeln an die Drücker weitergegeben. Anders herum funktioniert es notfalls auch.
Was die Umschaltung 2- und 3-Leiter angeht, so ist das u.U. eine sehr komplexe Geschichte. Recht einfach ist es noch, wenn eine Bahn ohne Spurwechsel gebaut ist und die ursprüngliche Möglichkeit 2 Uni-Autos in einem Slot getrennt regeln zu können entfällt. So hatte ich es damals gemacht und dann kommt man mit 2 dreipoligen Schaltern zurecht. Wesentlich komplizierter wird es, wenn Spurwechsel enthalten sind. Dann musst Du auf jeden Fall dafür sorgen, das jener Seitenleiter, der für den 2-Leiterbetrieb nun mit Plus versorgt werden muss, gleichzeitig vom Unibetrieb getrennt wird. Die Umschaltung sollte hier auch zwangsläufig für beide Spuren gleichzeitig erfolgen (also große Schalter mit 6 Wechslern gleichzeitig z.B., oder eine mechanische Verbindung mehrerer Schalter).
Ganz genau habe ich das aber noch nicht durchgespielt im Kopf, was alles passieren kann, wenn z.B. auf beiden Spuren ein Auto steht, aber nur ein Drücker benutzt wird. Je nach Aufbau der Umschaltung könnte z.B. das Zweite Auto dann Fahrspannug über die Bremse des zweiten Drückers beziehen usw. Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich mal zu Zeichnen.
Noch etwas komplizierter wird es, wenn eine Zeitmessung mit dem alten Renncomputer oder einer PC / Deathstrip-Variante eingesetzt werden soll. Dann muss die zugehörige Impulsgerade auch noch umgeschaltet werden. Egal was Du baust, achte darauf jedwelche Originalverkabelung aus allen Schienen zu entfernen, sonst gibt es unweigerlioch Kurzschlüsse.
Ich warte jetzt erstmal, bis ich Deinen Schaltplan sehen kann..
Was ich aber jetzt direkt noch anfügen kann, sind die eigenen Erfahrungen mit der Umschalterei.
Ich habe ja eingangs schon erwähnt, dass ich das an meiner ersten Bahn gemacht habe. Da ist viel Zeit und Geld hineingeflossen und mit wachsendem Erfahrungsschatz wuchs die Erkenntnis, dass das eigentlich alles eher unnötig war.
Die Schleifer der neuen Autos unterliegen auf der Uni einem sehr hohen Verschleiß. Je nach
Hersteller ist nach 200 gefahrenen Metern schon wieder Schluß und man muss den Schleifer wider zurechtzupfen. Das verdirbt den Fahrspaß schon erheblich. Man kann die Schleifer tauschen gegen ein Produkt bekannt unter "Reproschleifer für Märklin Sprint". Die funktionieren schon besser, sind aber auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Erschwerend kommt hinzu, das viele der neuen Autos so flach auf der Bahn liegen, das Chassis und/oder Hinterachszahnrad über die herausstehenden Leider der Uni schrabbeln.
Ich war auf jeden Fall nie wirklich zufrieden mit dem neuen Zeug auf der Uni. Die originalen Uni-Autos waren bei der gleichen Spannung vielleicht nicht so schnell, haben aber mehr Fahrspaß vermittelt (neue Carrera, Ninco, Scalextric und wie sie alle heißen, gehen bei 18V schon ziemlich ab, da sie für diese Spannung ja gar nicht gedacht sind, während für Unis 18V gerade richtig sind).
Schließlich bin ich dazu übergegangen alle meine neuen Autos mit Schwingarm und Unischleifer auszurüsten. Dementsprechend gab es beim Neubau der zweiten Bahn auch keine Umschaltung mehr, was sehr entspannend war. Mit dem Unischleifer waren einige Fahrprobleme mit den Neuwagen beseitigt, der Spaß wollte sich aber immer noch nicht so 100%ig einstellen. Inzwischen war ich dann auch über dieses Forum mit vielen Leuten in persönlichen Kontakt gekommen und bei Treffen wurden eigentlich immer nur Uni-Autos gefahren. Dementsprechend besitzte ich heute gar keine Zweileiterautos mehr und bin damit nicht unzufrieden

Hier mal noch 2 Bilder von meinen früheren Umschaltboxen. Zum Einen, als sie noch mit im Rennbahnzimmer war, das Dritte zeigt die Box im Vorraum bei Rechner, Tanknetzteil und Co.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:26
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Hallo Thomas,
wow, vielen Dank. Jetzt müsste der Schaltplan zu sehen sein. Im Spurwechselbetrieb dürfte nur 3 Leiter gefahren werden. Sonst regeln beide Regler schlimmstenfalls das gleiche Auto. Das ist so ok. Ich werde es auch erstmal simpel halten und nur eine Stromversorgung einbauen.
wow, vielen Dank. Jetzt müsste der Schaltplan zu sehen sein. Im Spurwechselbetrieb dürfte nur 3 Leiter gefahren werden. Sonst regeln beide Regler schlimmstenfalls das gleiche Auto. Das ist so ok. Ich werde es auch erstmal simpel halten und nur eine Stromversorgung einbauen.
Ah ok, also ist meine Skizze auch "negativ" geregelt. Sitzt das Bremspoti richtig?Grundsätzlich ist die Uni negativ geregelt. Plus liegt permanent am Mittelleiter, Minus wird über die Drücker an die Seitenleiter weitergegeben.
Viele Grüße, Kevin
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
kevschenko hat geschrieben: Sonst regeln beide Regler schlimmstenfalls das gleiche Auto.
Hi Kevin,
die Skizze kann ich jetzt sehen. Allerdings kann ich mich nie wirklich auf Pläne konzentrieren (baue alles aus dem Kopf

Einen Fehler sehe ich einstweilen noch nicht, nur das oben zitierte darf eben nicht passieren, sonst rauchen Dir bei Regler ab, wenn beide gesteckt sind, Du aber nur einen davon benutzt. Hintergrund: der Zweite, ungedrückte Regler steht dann in der Bremsstellung und schließt damit die beiden Stromleiter einer Spur kurz. Wenn Du den ersten Regler drückst, gibst Du die Fahrspannug in den Kurzschluss und Widerstände oder Bremskontakte im Regler werden glühen...
...und falls Du mit den Farben an den Regleranschlüssen schon die deutsche Belegung für 4mm Bananenstecker andeuten willst, solltest Du bei den Farben der Buchsen rot und schwarz miteinander tauschen, dann passt es (ungeachtet der Tatsache, dass bei negativer Regelung dann schwarz gleichbedeutend mit Plus ist und rot Minus entspricht.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 10:56
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Hallo Kevin
Ich hab dir ja schon im anderen Forum geschrieben:
Mal einmal deine Überlegungen farblich für eine einzelne Spur auf. Inbegriffen deiner Sonderwünsche.
Danach für eine zweite Spur.
Dann kann man schauen, ev. helfen.
Nochmals. Auch mit 2 verschieden Spannungsquellen kannst du arbeiten. +10V auf die Mitte und +20V auf die gleiche Mitte.
Seitenschleifer links ergibt den Stromkreis von 10V.
Seitenschleifer rechts ergibt den Stomkreis von 20V.
Dabei MUSST du die beiden MINUS strickt trennen. Die gehören NIE zusammen!
Was ich nicht so prall finde:
Einfach nicht mehr zu antworten und ein anderes Forum zu suchen, wenn einem die Antworten nicht passen.
Ich weiss halt nicht.
Ansonsten hat Tommy alles gesagt.
Zum Bremspoti:
Willst du mehr Bremse oder weniger Bremse gegenüber des Originals?
Nächste Frage:
Welchem Original?
Der Ball liegt bei dir
Gruss Hampi
Ich hab dir ja schon im anderen Forum geschrieben:
Mal einmal deine Überlegungen farblich für eine einzelne Spur auf. Inbegriffen deiner Sonderwünsche.
Danach für eine zweite Spur.
Dann kann man schauen, ev. helfen.
Nochmals. Auch mit 2 verschieden Spannungsquellen kannst du arbeiten. +10V auf die Mitte und +20V auf die gleiche Mitte.
Seitenschleifer links ergibt den Stromkreis von 10V.
Seitenschleifer rechts ergibt den Stomkreis von 20V.
Dabei MUSST du die beiden MINUS strickt trennen. Die gehören NIE zusammen!
Was ich nicht so prall finde:
Einfach nicht mehr zu antworten und ein anderes Forum zu suchen, wenn einem die Antworten nicht passen.
Ich weiss halt nicht.
Ansonsten hat Tommy alles gesagt.
Zum Bremspoti:
Willst du mehr Bremse oder weniger Bremse gegenüber des Originals?
Nächste Frage:
Welchem Original?
Der Ball liegt bei dir
Gruss Hampi
- Michael Ladstätter
- Motor Verpoler
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 22:38
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Hallo zusammen !
Möchte kurz was über die Polung loswerden:
Mir ging es genauso, dass ich immer dachte, dass der Mittel-Leiter MINUS ist, denn 2/3 meiner Anschlussstücke sind so im Original.
Wenn Auto Rückwärts fuhr hat man einfach ohne sich dabei etwas zu denken einfach am Original Trafo die Pole umgedreht!!
Jedoch wenn man selber am basteln ist und keine Original Trafos mehr verwendet und Zusatzeinspeisungen uvm. macht - kommt man drauf!!
Deshalb auch von dem neuen Kollegen der Plan + und - vertauscht!!
Kann mir (denke interessierte andere auch) mal sagen warum ist das so, dass viele Original Anschlusstücke den Minus am Mittel-Leiter haben!!??
lg
Möchte kurz was über die Polung loswerden:
Mir ging es genauso, dass ich immer dachte, dass der Mittel-Leiter MINUS ist, denn 2/3 meiner Anschlussstücke sind so im Original.
Wenn Auto Rückwärts fuhr hat man einfach ohne sich dabei etwas zu denken einfach am Original Trafo die Pole umgedreht!!

Jedoch wenn man selber am basteln ist und keine Original Trafos mehr verwendet und Zusatzeinspeisungen uvm. macht - kommt man drauf!!
Deshalb auch von dem neuen Kollegen der Plan + und - vertauscht!!
Kann mir (denke interessierte andere auch) mal sagen warum ist das so, dass viele Original Anschlusstücke den Minus am Mittel-Leiter haben!!??
lg
Lg Michael
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
===============================================
Carrera Universal 132 - Austria
https://www.facebook.com/groups/351966664998607/
- 1967er
- Reifenschleifer
- Beiträge: 186
- Registriert: Samstag 28. November 2015, 12:13
- Wohnort: 78652 Deisslingen-Lauffen
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussbox / Umschaltbox für 3 und 2 Leiter
Ist dieser Schaltplan oben so umgesetzt worden?


Grüße aus Süd-West
Jürgen
Jürgen