ich hab mal wieder am Slot.it HRS-2 Chassis "weitergebastelt". Anfang diesen Jahres habe erste Schwingarmhalter für dieses Chassis gemacht, siehe hier: viewtopic.php?f=5&t=9750&p=65944&hilit=hrs+2#p65944
Das ganze fährt sich auch gut, wie schon geschrieben. Jedoch gab es noch ein großes Problem, dass der minimale Abstand von Vorder- und Hinterachse noch viel zu groß war (min. 81,5mm). Ziel sollte ~70mm sein. Zusätzlich, vernünftige Zuladung von Gewichten! Dank Udo und der Selbstständigkeit eines Bekannten im Bereich Laserzuschnitt (seit August), habe ich eine alte Skizze wieder aufgegriffen. Die Metallversion des HRS-2 Chassis.
Achsabstand: Durch weglassen der vorderen Strebe ergibt sich die Möglichkeit, dass der Schwingarmhalter unter dem Motorhalter eintaucht und dadurch der Achabstand reduziert werden kann. Nähres dazu später.
Gewichtzuladung: Das HRS-2 Chassis ist zwischen 3,0mm bis 4,0mm hoch (meinetwegen auch dick). Als Metallzuschnitt (Edelstahl) reichen 1,5mm Blechstärke locker aus. Die Schnittstelle zum Motor-, Schwingarm- und Achshalter ist auf einer Ebene beim HRS-2 Chassis...zum Glück, also ist ein "2-dimensionales" Metallfahrwerk ohne Biegung möglich. Und dadurch, dass in der Höhe 1,5mm bis 2,0mm eingespart werden konnten, kann man jetzt endlich die Bleiplatten (1,0mm bis 2,0mm) am Unterboden anbringen

Aber ein neues Problem, wenn das zusammenschieben von Schwingarmhalter und Motorhalter notwendig ist, dann passen die existierenden Schwingarmhalter nicht -> neue Schwingarmhalter und Vorderachshalter notwendig. Egal, ich habe mir viel Performance von der neuen Chassis-Variante versprochen.
Ich hatte für die erstene Versuch auf der Uni Bahn eine alte Carrera Evo Ferrari Karosserie genutzt. Das alles muss zusammen: Der neue Motorhalter wurde auch nochmals überarbeite im Bereich der Achs/Lager Fixierung. Dass 2,38mm und 3,0mm Achsen bzw. Lager möglich sind, habe ich auf der Innenseite 4,8mm Löcher angebracht und auf der Aussenseite 6,0mm Löcher. Die Unterlegscheiben sind nur der "Fail Safe" falls die geklebten Lager sich mal bei einem Rennen lösen sollten. Dann fallen die Lager nicht gleich raus und es kann das Rennen doch noch problemlos fertig gefahren werden. Die neuen Druckmodelle von den neuen Motorhalter gibts übrigens hier zum kostenlosen Download. Was ihr mit den Druckdateien macht, überlasse ich euch

https://www.trinckle.com/object.php?id=2236
https://www.trinckle.com/object.php?id=2235 Für den Ferrari mit schwerer Evo-Karosse benötige ich nicht viel Zusatzgewichte (~max. 10 gramm). Deshalb lege ich die Chassisplatte etwas tiefer, indem ich 1mm M3 Unterlegscheiben zwischen Motorhalter und Chassis-Platte montiere. Hatte nicht mehr genügend M2 Unterlegscheiben in der Werkstatt



Das Fahrzeug wird jetzt noch optisch etwas aufbereitet und dann gibts noch ein finales Bild. Hübsche Felgeninlays muss ich mir noch überlegen.
Gruß
Alex