Schraubzapfen

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schraubzapfen

#11 Ungelesener Beitrag von Tommy »

@Elmar
Das mit dem Röhrchen ist eigentlich gar kein großer Aufwand. Kostet nur wenige Minuten in der Herstellung. Schraubn in Plastikröhrchen einkleben dauert bestimmt genauso lange.

@Erk
Die Idee mit der Gewindestange kann ich mir nicht ganz vorstellen. Hast Du dann Muttern unterm Auto ?( ?( ?(

Die Einwände mit dem Gewicht mögen vielleicht stimmen, aber mir macht das nix aus, ob die Geschichte 1,5 oder 2,55 Gramm wiegt.

Tschos Abneigung gegen Unis kenn wir ja mittlerweile, aber der Aston Martin den ich von Ihm habe macht lange nicht so viel Spaß, auch wenn er vielleicht schnell ist (mit Magnet und nachträglich verbessertem Schleiferkontakt). Nehme ich den Magneten raus kann ich Ihn mit einem magnetlosen (unverbleiten) Evo auch mal abledern da dem Aston dann einfach die Masse fehlt :D
Der Auwand mit Reifen lackieren und den Distanzscheibchen auf den Achsen (die übrigens für eine ordentliche Unwucht sorgen, die nur der Magnet im Rahmen hält) scheint da nicht zu rentieren.

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#12 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Thomas
jo der hat dann Muttern untern Auto - nicht ganz fair aber wir lassen Vorteil gelten :D ;)

Guggst Du hier
Bild

Ok, ist der einzige so. ich war Jung und wußte nichts besseres . . .
Aber lässt sich prima einstellen. Und verloren hab ich auch noch nie eine - Mutter mein ich :D

Hast Du mal probiert, ob die Standart Schrauben in einem (leicht) zusammengedrückten Messingrohr halten würden?? Hab im Moment nur Alu in Haus - da gehts nich...


Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schraubzapfen

#13 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Ahja! Tatsächlich Muttern.
Gut, bei so einem Chassis geht das dann auch.
Wenn ich mir aber so die neuen Autos anschaue, die teilweise ja kaum Bodenfreiheit haben, dürfte die Mutter stören, oder?
Die Idee mit dem gequetschten Rohr wird wohl eher nicht so gut klappen. Da ist der Vorteil mit dem leichten Rein- und Rausschrauben ja hinfällig.
Dafür würde ich dann doch lieber Kunststoffröhrchen oder eben Lollistäbchen nehmen.

Gruß

Thomas

Edit:

@ Elmar:

So ne Art Entkopplungshülsen habe ich mir auch schon mal gestrickt aus der Isolierung von 3 x 0,5mm² Silikonkabel. Die kann man übrigens auch auf die Mutter kleben ;)
Allerdings gings mir dabei weniger um bessere Lage, ich wollte die Karosse akustisch entkoppeln (SCX)...
Beste Grüße

Thomas

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schraubzapfen

#14 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai Tommy,

ich habe keine Abneigung gegen Unis - gaaaaaaanz im Gegenteil.

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schraubzapfen

#15 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Guten Morgen Tscho!

Ei verbibbch! Sollte doch eigentlich Evos heißen!
Aber das hast Du ja sicher auch so verstanden...
Und damit hab´ich doch recht, dass Du Evos nicht magst, oder?

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schraubzapfen

#16 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Nochmal hallo Tommy,

zu deinem Aston:

Stell doch mal die Karosserien des Aston und eines vergleichbaren Evo`s auf die Waage. Das was der Aston da weniger wiegt kannst du als Trimmblei schwerpunktgünstig UNTEN im Chassis unterbringen und zwar da wo es dir von der Trimmung her wirklich nützt. Auch den Gewichtsvorteil des Scalextricchassis gegenüber dem Carrerafahrwerk kannst du für eine bessere Trimmung verwenden.

Schon hättest du zwar möglicherweise gleiches Gewicht, aber eben günstiger verteilt, weil eben viel tiefer und vernünftiger im Auto untergebracht - und damit wärst du schon mal schneller unterwegs.

Außerdem wäre noch die Frage, ob du deinen Evo in deinem Vergleich wirklich unverbleit gefahren hast, also auch den verschiebbaren Magneten rausgenommen hast - denn das würde den Vergleich schon ordentlich verzerren.

Wenn du jetzt noch das Achslagerspiel vergleichst, dürfte dir ebenfalls ein Unterschied zwischen beiden Herstellern auffallen.....

Insgesamt ging es mir darum, darzustellen, dass die grundsätzlichen Anlagen der Evo-Autos aus meiner Sicht eben nicht so der Hit sind und andere Hersteller von den konstruktiven Anlagen her bessere Arbeit liefern. Wenn dir deine Evos besser zusagen, ist mir das auch recht.

Zu deinem eigenen Auto:

Glaub mir, die kleinen Scheiben bringen keine Unwucht, die du bei den Drehzahlen merken würdest, die eine Slocarhinterachse erreicht. Da wird wohl eher eine Felge krumm sein. Wenn da was zu machen ist (oder sonstwo am Auto), dann schicke mir das Auto zu, ich setze es dir natürlich kostenlos wieder instand.

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Schraubzapfen

#17 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Tscho,

die Sache mit dem Gewichtsunterschied ist schon klar, ebenso die dadurch resultierenden Möglichkeiten für´s Trimmen.
Hinsichtlich des Achlagerspiels herrscht auch Klarheit.
Manchmal scheinen mir jedoch auch innerhalb eines jeden Herstellers gewisse Höhen und Tiefen vorzuliegen.
Den Aston jetzt nur wegen einer krummen Achse (das scheint es dann doch zu sein) hin und her zu schicken ist allerdings auch nicht nötig. Das kann ich auch selbst richten.

Trotzdem bin ich der Meinung, das die Evos nicht so schlecht sind, wie Du sie beschreibst.

Wenn es mir aber wirklich darum ginge das Letzte aus den Autos herauszukitzeln um Bestzeitenjagd zu machen, dann würde ich nicht auf einer Uni fahren und Autos unten aufschlitzen... :D :D :D

Ich beschäftige mich mit der Uni aus einer Kindheitserinnerung heraus und habe auf diesem Weg auch Gefallen an den neuen Autos gefunden.

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Schraubzapfen

#18 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo,
mir ist gestern abend wieder einmal eine karre in das tal der tränen abgeflogen. 2,40 m tief durch die einschubtreppe zum spitzboden in s dachgeschoss. gelandet zwar auf einem weichen teppich aber immerhin. war ein plymouth - evo
in nagellack rosa - bis auf den heckspoiler den es erst mal zu finden galt keine blessur - ultra stabil die rolle. weiß nicht ob ein fly oder ninco oder scale.. das überlebt hätte. finde ich
eben auch ein wichtiges kriterium - stabilität!
beste grüsse holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schraubzapfen

#19 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Tommy, hallo Holcor,

zugegeben, ich habe schon auch auf der Uni Spaß dran, aus einem Auto "das Letzte rauszukitzeln" - und dafür ist Carrera Evo eben nicht wirklich geeignet.

Zur vielgerühmten"Stabilität" der Evo-Autos:

Die Frage wäre jetzt, ob es der Stabilität förderlich ist, wenn man die Dinger dimensioniert wie einen Panzer - denn man muss die kinetische Energie, die dann bei einem Einschlag eben reichlicher vorhanden ist, auch abbauen - was wiederum zu Schäden führt......

Ich habe da eher die These, dass ein leichtes Auto mit einer dünnwandigeren, etwas flexiblen Karosserie weniger leicht beschädigt wird. Zumindest kann ich über Schäden an meinen Scalextric, Nincos, Flys, Proslot usw. nicht klagen.

Wobei auch die Evo`s der Kinder noch recht gut ausschauen....;-))

Letztlich ist wohl der persönliche Geschmack entscheidend. Ich kann mit Evo eben nichts anfangen, weil die mir wichtigen Parameter (Gewicht, Schwerpunktlage, Achslagerspiele, Motorkonfiguration...) schlicht nicht in meinem Sinne ausfallen.

Darum meide ich die Marke eher, zumindest mal so lange, bis ich sehe, wie der Opel Commodore "Dumbo" aussieht.....;-))

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Schraubzapfen

#20 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Tscho,

das ist fast egal wie der Commodore aussieht, das ist ein Auto das Man(n) haben muß! 8)
Am besten gleich 2 davon und dann machen wir mal quasi Scratchbuilding rückwärts.
Denn Kotflügeln verbreitern tun ja einige, aber sehr wenige machen sie wieder ab ;) :D

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Antworten