Schwingarmfedern

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Schwingarmfedern

#1 Ungelesener Beitrag von Magic »

Beim Aufbau des letzten Fahrzeugs (Karmann Ghia) ist mir aufgefallen, dass ich keine Schwingarmfedern mehr habe. Da ich sowas meistgerne auf die schnelle haben möchte, dachte ich mir, probierst du mal welche aus Kunststoff zu drucken :D - Mehr als nicht funktionieren kann es ja nicht!
Nach 2-3 Modifikationen hatte ich dann welche, die scheinbar ganz gut passen und auch zu funktionieren scheinen. Jetzt müssen sie sich nur im Dauertest bewehren. Die Spannkraft kann ich anhand der Dicke variieren.
In zwei Teilen habe ich sie designed, da sie sich so besser (ohne Stützstruktur) drucken lassen.
IMG_2175.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
slottolution
Chassiebauer
Beiträge: 571
Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
Wohnort: Pforzheim

Re: Schwingarmfedern

#2 Ungelesener Beitrag von slottolution »

Hi Sascha, coole Idee und vor allem, dass so ein kleiner Druck funktioniert ist ja schon verdammt gut. Ich bin mittlerweile komplett raus, was das Thema selbst drucken angeht und nicht mehr Stand der Technik....und umso mehr verblüfft.

Aber mal was anderes zu der H-Feder. Ich fahre zum Teil sogar ohne H-Feder bzw. wo die H-Feder noch drin ist nur deshalb, dass die 2mm Welle nicht rausrutscht. Anstatt der H-Feder stelle ich per M2 Madenschrauben den Schwingarm ein. Das heißt, bei mir bleibt nur noch die Mittelfeder aktiv (braucht man für die Schienenübergänge) und die obere Endlage per Schrauben. Meine Fahrzeuge sind damit schneller und sicherer unterwegs. So mach ich das übrigens auch bei meinen Carrera Digital 124. Und auch die fahren damit besser. Bestätigung habe ich auch bereits von diversen anderen Slotcar-Fahrern.

Gruß Alex

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#3 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Sascha,

klasse Idee - welches Material hast du verwendet?
Muss ich auch mal austesten ;) :D

@Alex,
ja ich fahre auch einige Fahrzeuge ohne H Feder - hängt immer ein wenig vom Fahrzeug un dem TUning ab...
Vor allem wenn die Bahn nicht eben ist, geht es ohne Feder oft nicht. Auf meiner "MickeyMaus" Bahn mit kurviger Überführung muß man dei Abfahrt sehr langsam fahren oder die H Feder drin haben...
Bei mir ist nahezu jeder Feder so eingestellt, das sie zum Fahrzeug passt - das ist häufig ein ganz schönes gefummel...
- und wozu brauchst du einen oberen Anschlag? Gerade das versuche ich immer zu vermeiden, das der Schwingarm nach oben eine Begrenzung hat...

Moin Moin
Erk B-B B-B

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#4 Ungelesener Beitrag von Magic »

@Alex: ganz ohne H-Feder habe ichbezogen bisher noch garnicht probiert. Aber ich denke auch, so wie Erk, dass es bei unebenen Bahnen, oder bei Bahnen, bei denen es oft hoch und runter geht, zu Kontaktproblemen kommen könnte!?

@Erk: die Ersten habe ich jetzt mal mit PETG gedruckt, zum Vergleich werde ich aber auch noch welche in PLA drucken. Ich bin echt mal gespannt wie lange die halten. Vielleicht kann man sie ja auch noch etwas optimiere - mal schauen was daraus wird.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
slottolution
Chassiebauer
Beiträge: 571
Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
Wohnort: Pforzheim

Re: Schwingarmfedern

#5 Ungelesener Beitrag von slottolution »

Der obere Anschlagpunkt sorgt eben genau dafür, dass man keine Kontaktprobleme hat. Der Schleifer wird durch das Fahrzeuggewicht tief im Slot gehalten und die Vorderachse wird "nicht zu leicht". Das Problem hatte ich bei einigen Fahrzeuge, dass die vorne zu "leicht" wurden bzw. die H-Feder zu stark das Fahrzeug angehoben hat und das Fahrzeug somit schneller aus dem Slot raus ging. Mit weicherer H-Feder gab es dann wiederum Kontaktprobleme. Und dann hab ich es einfach mal so ausprobiert, erst gegen die Karosserie abgestützt und dann bei neueren Fahrwerken hab ich gleich die Madenschrauben vorgesehen. Also keine Theorie, sondern wirklich Praxis.

Die Bahn, auf der ich fahre...wenn ich dieses Jahr noch gar nicht und letztes Jahr nur drei mal, ist diese hier
https://www.youtube.com/watch?v=5NJuJSH9F9I

Urteilt selbst ob das eben ist oder nicht. In der Überfahrt stehen die Vorderreifen kurz in der Luft und das Fahrzeug fährt nur auf dem Schleifer und auf der Hinterachse. Auf der Geraden berühren die Vorderreifen gerade so noch die Bahn, ohne Last, und in der Kurve stützt das äußere Rad.

Gruß Alex

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#6 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Alex,

ja ich hab dein Prinzip schon verstanden - und glaub dir auch, das dies funktionieren kann.
Und gerade für deine modifizierten Fahrwerke mit einstellbarer - und fixierter - Achshöhe ist dies sicher ein gangbarer Weg.
Persönlich bin ich aber kein Freund von zuvielen Modifikationen - ich fahr halt auch gerne die originalen Fahrzeuge.
Und die sind häufig auch nicht viel langsamer als die modifizierten...

Und bei den Originalen weiß ich inzwischen halt wie ich was einstelln muß, damit es funzt :D
und es ist bei Leibe nicht nur die H Feder - da sind insgesamt 4 Federn im Zusammenspiel - aber am Ende hat jeder sein eigenes Konzept.

Die Bahn die du zeigst ist sicherlich nicht eben - die Frage ist halt nur, ob die Vorderachse beim wieder Kontakt aufnehmen verhindert, das der Schleifer auf "Block" geht - dann fliegt die Karre ab... das passiert bei meiner Bahn, wenn ich die Abfahrt zu schnell bin und der Schleifer nicht genug Spiel nach oben hat...
Am Ende hast du mit deiner Variante wieder die Ur-Situation der ersten UNI Fahrzeuge mit "starrem" Schleifer hergestellt - wenn man da die Vorderachse gut eingestellt hat, laufen die auch richtig gut.

Was wirklich besser funktioniert wird man vermutlich nur im Rennen zeigen können - und da kommt dann der Faktor Mensch wieder ins Spiel :D :D

Moin Moin
Erk B-B B-B

Benutzeravatar
slottolution
Chassiebauer
Beiträge: 571
Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
Wohnort: Pforzheim

Re: Schwingarmfedern

#7 Ungelesener Beitrag von slottolution »

Da hast du natürlich recht und letztendlich vielleicht auch die Vorliebe vom Fahrer. Auf Abfahrten hatte ich noch keine Probleme, allerdings ist man vor der Abfahrt auch recht langsam. Eher bei der Auffahrt bzw. danach, dass das Fahrzeug zu weit gesprungen ist und die Runde nicht gezählt wurde oder eben nicht im slot gelandet :D .

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#8 Ungelesener Beitrag von Magic »

So, hab mal noch ein bissel weiter probiert - also PLA kann man komplett vergessen, das biegt relativ schnell zusammen und federt dann auch nichtmehr zurück. PETG ist da schon etwas flexibler. Es passt sich zwar auch etwas der neuen Form an, neigt aber ein bisschen mehr dazu, wieder in die alte Form zurück zu Federn. Ich variiere jetzt mal noch den Aufstellwinkel. Mal sehen was da noch so geht!
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1497
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#9 Ungelesener Beitrag von Magic »

Da PETG auf Dauer, auch die 'zusammengedrückte' Form behält, habe ich die Federn jetzt mal etwas dicker designed und aus TPU (Gummi) gedruckt. Durch die dicke der Schenkel und den Winkel, kann man schön die stärke der Federkraft einstellen. Damit klappt das ganze bis jetzt am Besten :D
Schwingarmfedern_TPU.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwingarmfedern

#10 Ungelesener Beitrag von husky »

Ich glaub ich muß mir mal ne Rolle TPU besorgen ;) :D :cool: :angel:

Von den PETG Feder war ich nicht so überzeugt... :sleepy:

Moin Moin
Erk B-B B-B

Antworten