Trafo Siemens 50712
- Peppi
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 110
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:39
Trafo Siemens 50712
Servus beisammen,
wie bekomme ich es bei diesem Trafo hin, dass er wieder suber die Stufen schaltet und nicht weiterrutscht bzw. überzieht?
Den Regelknopf bekomme ich nicht abgezogen um eine eventuelle Mutter anziehen zu können.
Danke schonmal und frohe Ostern.
Peppi
wie bekomme ich es bei diesem Trafo hin, dass er wieder suber die Stufen schaltet und nicht weiterrutscht bzw. überzieht?
Den Regelknopf bekomme ich nicht abgezogen um eine eventuelle Mutter anziehen zu können.
Danke schonmal und frohe Ostern.
Peppi
Eins und Zwei ist Drei und nicht Zwei. 

- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trafo Siemens 50712
Moin,
Ich kenn den nur als 712 mit dem "Bügeleisen "
Den Regelknopf muss man sehr beherzt abziehen...
Aber dann musst du zusätzlich noch die Nieten aufbohren...
Da ist vermutlich der Poti überdreht...
Viel Erfolg...
Ich kenn den nur als 712 mit dem "Bügeleisen "

Den Regelknopf muss man sehr beherzt abziehen...
Aber dann musst du zusätzlich noch die Nieten aufbohren...
Da ist vermutlich der Poti überdreht...
Viel Erfolg...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Georg
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 776
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
- Kontaktdaten:
Re: Trafo Siemens 50712
Wenn ich mich richtig erinnere, muss man bei einigen Trafos die Nieten nicht aufbohren, sondern die kleinen Plasiktnippel rausdrücken, dann bleibt alles ganz.
Schöne Grüße, Georg
- Peppi
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 110
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:39
Re: Trafo Siemens 50712
Servus und frohe Ostern,
danke, ja man muss sher beherzt rangehen! ^^
LG
Peppi
danke, ja man muss sher beherzt rangehen! ^^
LG
Peppi
Eins und Zwei ist Drei und nicht Zwei. 

- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Trafo Siemens 50712
Moin,
da der 712er eh bei mir in der Werkstatt, hab ich gleich mal geschaut was der denn hat...
Ich vermute das gleiche Problem, das Peppi hat - der Regler lies sich nicht mehr genau positionieren.
Das war aber nicht das eigentliche Problem, vielmehr fühlte es sich wie ein "Wackelkontakt" an - es gab eigentlich keine Position die wirklich gut funktionierte...
Also erstmal die Nieten augebohrt - vielleicht hat der 70712 ja Kunststoffclips - hab ich noch nie so gesehen.
Der "Poti" ist natürlich ein Schalter...
Interessant ist der "Gleichrichter" - die 4 Platten links neben dem Schalter, einen Kondensator konnte ich nicht finden...
Das Problem des Schalters ist die Schaltzunge - eigentlich nur ein dünnes Kupferblech - wenn da einer zu heftig dran dreht, verbiegt sich das Blech...
Ich hab das Blech wieder zurechtgebogen - leider brach beim Zusammenbau der Sprengring - den hab ich durch die Unterlegscheibe ersetzt.
Jetzt läuft der Trafo wieder - muß mich nur noch um die "Vernietung" kümmern...
Hoffe die Bilder helfen euch weiter.
da der 712er eh bei mir in der Werkstatt, hab ich gleich mal geschaut was der denn hat...
Ich vermute das gleiche Problem, das Peppi hat - der Regler lies sich nicht mehr genau positionieren.
Das war aber nicht das eigentliche Problem, vielmehr fühlte es sich wie ein "Wackelkontakt" an - es gab eigentlich keine Position die wirklich gut funktionierte...
Also erstmal die Nieten augebohrt - vielleicht hat der 70712 ja Kunststoffclips - hab ich noch nie so gesehen.
Der "Poti" ist natürlich ein Schalter...
Interessant ist der "Gleichrichter" - die 4 Platten links neben dem Schalter, einen Kondensator konnte ich nicht finden...
Das Problem des Schalters ist die Schaltzunge - eigentlich nur ein dünnes Kupferblech - wenn da einer zu heftig dran dreht, verbiegt sich das Blech...
Ich hab das Blech wieder zurechtgebogen - leider brach beim Zusammenbau der Sprengring - den hab ich durch die Unterlegscheibe ersetzt.
Jetzt läuft der Trafo wieder - muß mich nur noch um die "Vernietung" kümmern...
Hoffe die Bilder helfen euch weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Peppi
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 110
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:39
Re: Trafo Siemens 50712
Hey Erk,
superklasse!
Vielen Dank dir
LG
Peppi
superklasse!
Vielen Dank dir

LG
Peppi
Eins und Zwei ist Drei und nicht Zwei. 
