Stockcarschmiede

Umbau der EHRI Fahrzeuge auf das Universal System
Nachricht
Autor
Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#41 Ungelesener Beitrag von Peck »

@ husky
Die Achsdistanzen für 3 mm Achsen findest du z.B. bei
www.slotfun.de - Fahrzeug Tuningteile 1/32 - Achsen 3mm
Diese sind Außendurchmesser 4mm! Der Bohrer zum Aufreiben ist 4,2mm, es würde auch ein 4,1mm Bohrer gehen.
Die Teflon Scheiben: Sigma, Achsdistanz 0,5mm f. 3mm Achsen

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#42 Ungelesener Beitrag von Peck »

Und die Reifen findet Ihr bei:
www.rennbahnteile.de - Carrera Universal - Fahrzeugteile - Reifen - Reifen 6x22/8/22

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#43 Ungelesener Beitrag von Peck »

1622149163882-338154315.jpg
Die Antriebsachse lagern kann man sich auch einfach machen.
Das Bild soll zeigen das die Fahrwerke schon einen Falz im
Achslagersitz haben.
16221497289811017575258.jpg
Den kann man nutzen.

Wenn man die längeren Schrauben verwendet und die Achshalteplatten
nicht voll anknallt.....
1622150331397-2083022749.jpg
Sieht das so aus und fertig ist die Lagerung.
Aber man gewinnt keine Bodenfreiheit. Aus diesem Grund mache
ich das wie folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#44 Ungelesener Beitrag von Peck »

16221510432011657413809.jpg
Ich schnitze den Lagersits über die gesamte Länge so breit wie
der Falz ist und greife dann zur 4mm Rundfeile.
1622151697978953041873.jpg
Und feil mit Herz, Hand und Sachverstand den Sitz runter
bis das Lager komplett reingeht.
16221520371841825013898.jpg
1622152168643950417298.jpg
Dabei überprüfe ich mehrere male mit dem Messschieber das die
Achse auch parallel sitzt.
1622152266382-1101547927.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#45 Ungelesener Beitrag von Peck »

Damit die Lager im Sitz nich wandern einfach mit einer Klinge das Lager
Aufweiten, siehe Vorderachse. Das zieht die Achshalteplatte dann wider zu.
16221528576411258922533.jpg
In die Achse wird eingefeilt. Kronzahnrad bekommt eine 2mm Bohrung wo
ein 3mm Gewinde reingeschnitten wird. Das ganze wird montiert, bekommt
Wellensicherung Loctite 603 in die Bohrung und wird mit einem M3 Gewindestift
, 4mm lang, angezogen.
1622154056355-499361727.jpg
Bei der Montage darauf achten das die Schlitze der Lager sich in der
Waagerechten befinden und die Lager bündig im Fahrwerk sitzen.
1622154258588264944320.jpg
Dann Teflonscheiben, 3mm Distanzringe und meine Spetzialfelgen vormontiert.
Jetzt wird das Zahnflankenspiel des Abtrieb , also Getriebe, eingestellt.
Das macht man über die Felgen.
1622154839513320307540.jpg
Erst die Felge auf die die Zähne des Kronzahnrades zeigen positionieren . So das die Spitzen der
Zähne vom Ritzel gerade so nicht das Kronzahnrad berühren.
1622155279224-1268845642.jpg
Dann die andere Felge positionieren das achsial so gut wie kein Spiel vorhanden ist.
Lager Ölen, Reifen drauf und auf Freilauf prüfen.
1622155833823-1608608092.jpg
Spurbreite 59mm.
1622155953930464674316.jpg
Und Bodenfreiheit! Ich kann die Reifen auf 20mm Durchmesser runter fahren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#46 Ungelesener Beitrag von Peck »

1622156331851-1283600171.jpg
16221563838361733130565.jpg
Ohne Fahrer 149,7 Gramm!
1622156789732-157155412.jpg
Ready to Race
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#47 Ungelesener Beitrag von Peck »

Am 13.03.2020 habe ich meine Ehri-Rekords als ausgereift bezeichnet. Heute kommt mir diese Aussage recht arrogant vor und kann sagen das Sie das noch nicht waren.
Im folgenden möchte ich die Weiterentwicklung und Erkentnisse der Ehri-Slotcars der letzten drei Jahre im Rennstall Adele mit euch teilen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#48 Ungelesener Beitrag von Peck »

Auf meiner Nascar wurden die Motoren zu heiß. Der Herrsteller Bühler beschreibt die Motoren mit bis zu 70 Grad belastbar.
20210819_214730.jpg
Wärmekammeras teilten uns mit das dieser Wehrt mit ein paar Runden schnell erreicht war.
Damit meine guten Motoren ( Magnete) nicht den Hitzetot sterben habe ich für Lüftung wie folgt gesorgt.
20200716_230433.jpg
Durch die Bohrung konnte man den Messpunkt auf die Eisenkerne, den Rotor halten und wir hatten da sogar einmal 100 Grad angezeigt bekommen!
20200716_231611.jpg
20200716_231635.jpg
Die Maßnahme hat auf jeden Fall was gebracht aber sie war nicht ausreichen. Mit maximal 15 Vol. Betriebsspannung und einem 1000 mikrofarad Elko-kondensator überhitzt der Motor nun nicht mehr bei Dauerbetrieb auf der Nascar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#49 Ungelesener Beitrag von Peck »

Im Februar 2023 hatte ich dieses Projekt gestartet
IMG-20230214-WA0001.jpeg
Dem Rekort habe ich 13mm zwischen B und C-Säule rausgetrennt und sämtliche Bleche miteinander verlötet um ihn auf ein kurzes Fahrwerk zu verhochzeiten.
20230224_012151.jpg
Mitlerweile treibe ich die Seiten über die gesamte Länge um eine noch breitere Spur verbauen zu können. Siehe Brudli oder Ali.
20240407_010857.jpg
Der Kühlergrill ist aus Büroklammern und die Glubscher auch vom Bürotisch (Ali`s idee).
20240407_010916.jpg
Für Shorty hatte ich keinen guten Motor mehr zur Hand. Beschleunigung war bescheiden und Bremse nicht mehr vorhanden :(
Wodurch ich endlich mal wieder die Sigmar M50 Antriebe rauskramte und mit Übersätzungen experimierte.
20240407_011246.jpg
Das geht natürlich nur mit gelagerten Achsen. Shorty hat 9 zu 30 Zähnen bekommen, also sehr kurz, aber dazu an anderer stelle mehr. Beschleunigung ist super, Endgeschwindigkeit für meine Bahnen noch ausreichend und die Bremse ist der Knaller.
Fazit: schlechte Motoren (Magnete) performen einfach auf einer höheren Drehzahl.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 184
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Stockcarschmiede

#50 Ungelesener Beitrag von Peck »

Die Sigma Krohnzahnräder passen nicht in die Uni-Fahrwerke rein ohne die Feile zu schwingen.
Man muss von dem Alugehäuse so viel runter nehmen bis das Krohnzahnrad samt Achse und Lager spielfrei in das Fahrwerk flutscht und das Ritzel frei dreht. Dazu muss auch ein klitzekleines Bischen am Fahrwerk geschnitzt werden.
Im standart Uni-Fahrwerk können folgende Varianten Platz finden.
20240716_211714.jpg
Ritzel 9 und 10 Zähne
Krohnzahnräder Blau 28 und Gelb oder Orange 30 Z.
20240716_214025.jpg
Hier sieht man wie eng es mit einem 10 Ritzel ist. (10/30 ist etwas kürzer wie das Originol.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten