Hallo Leute,
bin bis jetzt damit beschäftigt gewesen und habe jetzt jemanden der die Hardwarelösung fertigt. Idee und Software sind von mir, Hardware lasse ich fertigen.
Fertigung geht Montag an den Start. Zeitnahmesystem für 8 Spuren direkt über USB. Und beliebig erweiterbar.
Also 8 Spuren mit Zeitnahme im 1/1000 Bereich, Tankstop und StopandGo für jede Spur einzeln schaltbar.
Bahnbeleuchtung schaltbar über Software.
Ampelfunktion mit Frühstartkontrolle.
Auswertung Abstand vom 1. zum 2. und dem Rest des Feldes.
Schnellste eigene Runde, Beste Runde im Rennen etc.
Zusatzmodul Speedtest, hier wird richtig der Speed des Autos gemessen über eine längere Strecke in einer Zusatzschiene. Optional
Zusatzmodul Rollenteststand für die Motorleistung zu testen. Optional
Gesamte Hardware wird Professionell gefertigt.
Egal ob einer 2, 4,6 oder 8 Spuren hat das Modul bleibt das gleiche und kann immer 8 Spuren bedienen und wer mehr braucht kann noch weiter ausbauen.
Komplette Software für alle Windows Betriebssysteme incl. Vista als Programmierer keine Problem und hat nicht die kinderkrankheiten der zur Zeit verfügbaren Systeme. Software wird für jeden registriert und supportet.
Mit Freiem Training, Runden- und Zeitrennen, Clubrennen, Meisterschaften und 24 Stundenrenn. Fahrer-, Club- und Teileverwaltung. Und noch ein paar Schmankerl mehr.
Kann auch auf andere Bahnen auf Anfrage adaptiert werden.
Warum habe ich mir den Aufwand gegeben?
Um mein Sozialprojekt zu fördern und den Kids und mir selbst natürlich auch etwas mehr Spaß beim fahren zu geben. Und da es sich nicht lohnt so etwas in der Schublade verschwinden zu lassen könnt ihr mir sagen wer evtl. noch Interesse daran hat. Ansonsten muss ich die Bucht bemühen.
Ist keine Lösung die Hard- oder Softwaretechnisch auf anderen verfügbaren Sachen aufbaut, also kein Hobbygelöte.
Was nicht verächtlich gemeint ist aber jedes Programm hat so seine Macken und das muß nicht sein.
Wer seine Zeitmessung an die Software angepaßt haben will oder noch Ideen hat kann sich mit mir in Verbindung setzten.
Wäre Nett mal zu hören was euch so etwas wert ist. Einfach anklemmen und los gehts.
Gruß Miki
Zeitmessung im 1/1000 Bereich
- TheLargest
- Licht Tüftler
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Zeitmessung im 1/1000 Bereich
Hi Miki
Also generell hört sich das Projekt gut an!
Speziel die "Topspeed" Messung würde mich interessieren.
Wieviel ich dafür ausgeben würde . . .
Kann ich Dir so einfach nicht beantworten! Hängt von den Funktionen, Möglichkeiten, Beschränkungen etc. ab.
Ich Betreib da alles als Hobby - meine selbstgebaute Lichtschrankenlösung für den alten Slotman funktioniert einwandfrei . . . Also warum sollte ich Geld ausgeben für eine komplette Hardwarelösung . . .
Zur Hardware selber (zur Programmierung werde ich hier schweigen, sonst bekommen ich Ärger mit einigen Kumpels . . .
)
Ich bin in der Messtechnik durchaus bewandert - betreibe das ca. 40h in der Woche
und bekommen Geld dafür
- oh ich bin käuflich
-
1/1000 heiß mehr als tausend Messungen pro Sekunde UND Spur. Bei 8 Spuren brauchst du also entwerde einen Kanal mit mehr als 8 kHz oder 8 mit 1kHz... Ich vermute du verwednest einen Mircoprozessor mit 8 DIO Kanäle zur Messung - der Rest wird über weiter Kanäle digital geschaltet. Mehr als 8 Kanäle bedeutet dann einen zweiten Microprozessor.
Um die Geschwindigkeit realsieren zu können, muß die Messung im Controler erfolgen - kein Problem, der PC dient dann nur zur Anzeige, Speicherung etc.
Für die Topspeed Messung benötigst Du dann pro Spur min. einen weitere Eingangskanal pro Spur. Also nur noch 4 Spuren, oder einen 2ten MP.
Abstand der "Zeitmessung":
Hier fängt das Problem an: Zu kurz, Du musst zu schnell messen um noch eine reproduzierbare Geschwindigkeit messen zu können. Da reicht 1/1000 nicht mehr!
Wenn Du mehr Abstand zwischen die Sensoren legst, reichen die 1/1000 war wieder, aber du misst nur die gemittelte Geschwindigkeit, da das Fahrzeug auf der dann notwendigen Geraden ja noch beschleunigt...
Ein echter Teufelskreis...
ich hab mit meinen Spezialisten mal die nötigen Randbedingungen zusammengestellt was für eine Topspeed Messung innerhalb einer UNI Doppelgeraden nötig wäre. (Entspricht übrigens fast dem Abstand den Polizei Lichtschranken - die Messen aber 1:1 . . .)
Dabei kommen Abtastraten von 10-12 kHz raus - pro Spur . . .
Um das Hardware mäßig auf mehreren Spuren realisieren zu können braucht man schon schnelle Sensorik und Auswerteeinheiten...
Ist mir derzeit deutlich zu teuer um damit Modellautos messen zu können...
Hab mir mal so ne Spielzeugradar Pistole gekauft - 1:1 misst die wirklich gut - aber bei unseren Autos wirds schon wieder mau.
Aber nur Mut - vielleicht findest Du ja eine viel simplere Messmethode, die genau genug ist.
Der Programmieraufwand ist jedenfalls nicht zu unterschätzen - aber ich habe noch NIE!!!! ein Programm gesehen, bei dem nicht ein Bug gefunden werden konnte - man kann gar nicht so dumm denken wie die User handeln - oder immer nach dem Motto
It's not a Bug - it's a feature
Nochmal zurück zu den Kosten. Wenn Du eine Kkomplettlösung mit Sensorik etc anbieten willst wirst Du wohl nicht unter 50€ reinen Hardwarekosten rechenen müssen. Hinzu kommt dein Gewinn und die Gegenleistung für die Softwareprogrammierung (und den Support
) . . .
Also "billig" wird das nie. Höchstens eine weitere Alternative auf dem Mark.
Aber wenn mit Topspeed Messung - ich hätte daran durchaus Interesse...
Moin Moin
Erk
puh doch nicht zu lang
Also generell hört sich das Projekt gut an!
Speziel die "Topspeed" Messung würde mich interessieren.
Wieviel ich dafür ausgeben würde . . .
Kann ich Dir so einfach nicht beantworten! Hängt von den Funktionen, Möglichkeiten, Beschränkungen etc. ab.
Ich Betreib da alles als Hobby - meine selbstgebaute Lichtschrankenlösung für den alten Slotman funktioniert einwandfrei . . . Also warum sollte ich Geld ausgeben für eine komplette Hardwarelösung . . .
Zur Hardware selber (zur Programmierung werde ich hier schweigen, sonst bekommen ich Ärger mit einigen Kumpels . . .

Ich bin in der Messtechnik durchaus bewandert - betreibe das ca. 40h in der Woche

und bekommen Geld dafür
- oh ich bin käuflich

1/1000 heiß mehr als tausend Messungen pro Sekunde UND Spur. Bei 8 Spuren brauchst du also entwerde einen Kanal mit mehr als 8 kHz oder 8 mit 1kHz... Ich vermute du verwednest einen Mircoprozessor mit 8 DIO Kanäle zur Messung - der Rest wird über weiter Kanäle digital geschaltet. Mehr als 8 Kanäle bedeutet dann einen zweiten Microprozessor.
Um die Geschwindigkeit realsieren zu können, muß die Messung im Controler erfolgen - kein Problem, der PC dient dann nur zur Anzeige, Speicherung etc.
Für die Topspeed Messung benötigst Du dann pro Spur min. einen weitere Eingangskanal pro Spur. Also nur noch 4 Spuren, oder einen 2ten MP.
Abstand der "Zeitmessung":
Hier fängt das Problem an: Zu kurz, Du musst zu schnell messen um noch eine reproduzierbare Geschwindigkeit messen zu können. Da reicht 1/1000 nicht mehr!
Wenn Du mehr Abstand zwischen die Sensoren legst, reichen die 1/1000 war wieder, aber du misst nur die gemittelte Geschwindigkeit, da das Fahrzeug auf der dann notwendigen Geraden ja noch beschleunigt...
Ein echter Teufelskreis...
ich hab mit meinen Spezialisten mal die nötigen Randbedingungen zusammengestellt was für eine Topspeed Messung innerhalb einer UNI Doppelgeraden nötig wäre. (Entspricht übrigens fast dem Abstand den Polizei Lichtschranken - die Messen aber 1:1 . . .)
Dabei kommen Abtastraten von 10-12 kHz raus - pro Spur . . .
Um das Hardware mäßig auf mehreren Spuren realisieren zu können braucht man schon schnelle Sensorik und Auswerteeinheiten...
Ist mir derzeit deutlich zu teuer um damit Modellautos messen zu können...
Hab mir mal so ne Spielzeugradar Pistole gekauft - 1:1 misst die wirklich gut - aber bei unseren Autos wirds schon wieder mau.
Aber nur Mut - vielleicht findest Du ja eine viel simplere Messmethode, die genau genug ist.
Der Programmieraufwand ist jedenfalls nicht zu unterschätzen - aber ich habe noch NIE!!!! ein Programm gesehen, bei dem nicht ein Bug gefunden werden konnte - man kann gar nicht so dumm denken wie die User handeln - oder immer nach dem Motto
It's not a Bug - it's a feature


Nochmal zurück zu den Kosten. Wenn Du eine Kkomplettlösung mit Sensorik etc anbieten willst wirst Du wohl nicht unter 50€ reinen Hardwarekosten rechenen müssen. Hinzu kommt dein Gewinn und die Gegenleistung für die Softwareprogrammierung (und den Support

Also "billig" wird das nie. Höchstens eine weitere Alternative auf dem Mark.
Aber wenn mit Topspeed Messung - ich hätte daran durchaus Interesse...
Moin Moin
Erk
puh doch nicht zu lang

Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- TheLargest
- Licht Tüftler
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
RE: Zeitmessung im 1/1000 Bereich
Hi Husky,
gebe Die vollkommen recht was den Preis angeht aber der wird eher günstig sein, den ich will das hier nicht als Firma aufziehen sondern eben als einer der wie Ihr etwas mehr Spaß beim fahren haben will. Alles was an Überschuss reinkommt geht eh in ein soziales Projekt, selbst der Hardwarehersteller ist damit einverstanden und berechnet nur die Materialpreise. Was die einzelnen Lösungen angeht werde ich natürlich nicht verraten wie es gemacht wurde. Und es wird auch nicht nachvollziebar sein indem man es mal eben auseinander baut. Geschwindigkeit ist keine Hexerei.
Was die Topspeed Messung angeht, die ist wie auch der Rollenprüfstand Optional zu erwerben und hat nichts mit dem Grundpaket zutun, das ist gut für dich den nur die willst Du ja. :-)
Spaß beiseite klar muß hier extrem schnell gemessen werden, aber die Technik ist nicht beim Slotman stehengeblieben und man muss auch mal Lösungswege versuchen auf die hier noch keiner gekommen ist. Es gibt eben auch fast verlustfreie Messeinheiten zu günstigen Preisen.
Komisch finde ich nur das hier die meisten Mega Geld für ein Stück Plastik ausgeben (sorry) und sich dann bei dem was eigendlich noch mehr Spaß bringt so einklemmen.
Was die Software angeht bin fast 20 Jahre selbstst. in dem Bereich und denke ich weiß was ich tue. Klar gibt es immer Bugs aber ich bin nicht Bill Gates, ich teste über lange Strecke noch selbst bevor es raus geht und nutze nicht die PC Anwender als Fehlerscout. Und wenn mal ein Fehler auftreten sollte, Fehler melden und ihr habt am selben, spätestens am nächsten Tag ein Update zur verfügung.
Was den Slotman angeht und auch einige andere Systeme, sage ich ganz klar "HUT AB", bin davon begeistert und sehe es letztendlich auch als Grund und Inspiration dafür es besser zu machen.
Kleine Korrektur zur Speedmessung, wie auch in der Formel 1 ist diese nicht nur abhängig von der Messtechnik sondern auch von Berechnungsformeln.
Gruß Miki
gebe Die vollkommen recht was den Preis angeht aber der wird eher günstig sein, den ich will das hier nicht als Firma aufziehen sondern eben als einer der wie Ihr etwas mehr Spaß beim fahren haben will. Alles was an Überschuss reinkommt geht eh in ein soziales Projekt, selbst der Hardwarehersteller ist damit einverstanden und berechnet nur die Materialpreise. Was die einzelnen Lösungen angeht werde ich natürlich nicht verraten wie es gemacht wurde. Und es wird auch nicht nachvollziebar sein indem man es mal eben auseinander baut. Geschwindigkeit ist keine Hexerei.
Was die Topspeed Messung angeht, die ist wie auch der Rollenprüfstand Optional zu erwerben und hat nichts mit dem Grundpaket zutun, das ist gut für dich den nur die willst Du ja. :-)
Spaß beiseite klar muß hier extrem schnell gemessen werden, aber die Technik ist nicht beim Slotman stehengeblieben und man muss auch mal Lösungswege versuchen auf die hier noch keiner gekommen ist. Es gibt eben auch fast verlustfreie Messeinheiten zu günstigen Preisen.
Komisch finde ich nur das hier die meisten Mega Geld für ein Stück Plastik ausgeben (sorry) und sich dann bei dem was eigendlich noch mehr Spaß bringt so einklemmen.
Was die Software angeht bin fast 20 Jahre selbstst. in dem Bereich und denke ich weiß was ich tue. Klar gibt es immer Bugs aber ich bin nicht Bill Gates, ich teste über lange Strecke noch selbst bevor es raus geht und nutze nicht die PC Anwender als Fehlerscout. Und wenn mal ein Fehler auftreten sollte, Fehler melden und ihr habt am selben, spätestens am nächsten Tag ein Update zur verfügung.
Was den Slotman angeht und auch einige andere Systeme, sage ich ganz klar "HUT AB", bin davon begeistert und sehe es letztendlich auch als Grund und Inspiration dafür es besser zu machen.
Kleine Korrektur zur Speedmessung, wie auch in der Formel 1 ist diese nicht nur abhängig von der Messtechnik sondern auch von Berechnungsformeln.
Gruß Miki
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Zeitmessung im 1/1000 Bereich
Hi
ich kann Deine Gedanken durchaus nachempfinden!
Aber meine Fahrzeuge waren bisher alle nicht besonders teuer . . .
Aber es läppert sich natürlich was zusammen.
Ich hab im Moment leider keine feste Bahn
- daher ist die Not nach einer "perfekten" Zeitmessung (noch) nicht sehr groß.
Die Idee mit der Umsetzung einer eigenen Zeitmessung hatte ich auch schon.
Ich bin aber halt eher auf der anderen Seite - mit dem Programmieren hab ichs nich so
Die Theorie bleibt aber immer gleich . . .
Und die Geschwindigkeit ist immer noch die in einer Zeit zurückgelegte Strecke. Ob nun in Angström pro Woche oder Meter pro Sekunde angegeben.
Der Weg zu den beiden Größen kann (meßtechnisch) unterschiedlich sein, aber die Formel zur Berechnung bleibt immer die gleiche.
Moin Moin
Erk
ich kann Deine Gedanken durchaus nachempfinden!
Aber meine Fahrzeuge waren bisher alle nicht besonders teuer . . .
Aber es läppert sich natürlich was zusammen.
Ich hab im Moment leider keine feste Bahn

Die Idee mit der Umsetzung einer eigenen Zeitmessung hatte ich auch schon.
Ich bin aber halt eher auf der anderen Seite - mit dem Programmieren hab ichs nich so

Die Theorie bleibt aber immer gleich . . .
Und die Geschwindigkeit ist immer noch die in einer Zeit zurückgelegte Strecke. Ob nun in Angström pro Woche oder Meter pro Sekunde angegeben.
Der Weg zu den beiden Größen kann (meßtechnisch) unterschiedlich sein, aber die Formel zur Berechnung bleibt immer die gleiche.
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- TheLargest
- Licht Tüftler
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
RE: Zeitmessung im 1/1000 Bereich
So langsam hat es formen angenommen und hier bekommt ihr einen ersten Überblick über den Leistungsumfang der Zeitmessung:
http://www.slotcarsandparts.eu/forum/in ... topic=24.0
Gruß Miki
http://www.slotcarsandparts.eu/forum/in ... topic=24.0
Gruß Miki