@ erk
doch ich will die negative "halbwelle"positiv
machen
das ist doch beim verpolen im prinzip
eine wechselspannung mit sehr kleiner
frequenz
mit nem gleichrichter ist es egal wo plus und minus anliegen, nach dem gleichrichter ist die polarität
immer die gleiche
ich denke ,dass der goldcap mit seiner energiedichte
beim verpolen die diode in rauch aufgehen lässt
da fliessen beim um-verpolen sehr kurz einige
ampere und das hält die diode nicht aus
kann sein das es unsinn ist was ich so denke,
aber bei einem preis unter 10 cent für eine
diode kann ein versuch mit gleichrichter
nicht schaden
oder ?( ?( ?( ?(
gruss uwe
beleuchtung am auto knallt immer durch
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: beleuchtung am auto knallt immer durch
@Uwe
jo verstehe was Du meinst!
Verhindern das der Goldcap den Regler brutzelt . . .
eigentlich sollte das die Diode in der Plusleitung verhindern.
Aber Du hast recht, wenn der GC alleine wirkt (also auch bei einer Verpolung) liegt die Spannung des aufgeladenen GC auch an der Masse des Reglers - aber beim Verpolen ist der GC noch gar nicht geladen...
Probier es ruhig mal aus! könnte durchaus funktionieren!
Ich hab noch ein paar 5V Regler (Fehlbestellung) Werd damit mal das verpolen mit nem Gleichrichter probieren - mal sehen was passiert
Versuch macht kluch - sonst wär ich arbeitslos
Moin Moin
Erk
jo verstehe was Du meinst!
Verhindern das der Goldcap den Regler brutzelt . . .
eigentlich sollte das die Diode in der Plusleitung verhindern.
Aber Du hast recht, wenn der GC alleine wirkt (also auch bei einer Verpolung) liegt die Spannung des aufgeladenen GC auch an der Masse des Reglers - aber beim Verpolen ist der GC noch gar nicht geladen...
Probier es ruhig mal aus! könnte durchaus funktionieren!
Ich hab noch ein paar 5V Regler (Fehlbestellung) Werd damit mal das verpolen mit nem Gleichrichter probieren - mal sehen was passiert

Versuch macht kluch - sonst wär ich arbeitslos

Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: beleuchtung am auto knallt immer durch
Hi Leute
hab am Wochenende mal wieder unfreiwillig was probiert . . .
Mein "normales" Netzteil ist an eine kleinen Bahn für meinen Sohn verbaut, also hab ich zum Testen ein anders, nicht so schön geglättetes Exemplar verwendet.
Und was passiert - meinem Porsche RSR hauts doch den Regler weg und die Diode auf der Plusseite gleich mit! X(
?(
Nach dem Austausch der beiden funktioniert wieder alles einwandfrei.
So Fehleranalyse:
Bremsen - NEIN! Der Porsche lief auf Vollgas, um den Stromverbrauch zu messen (die Hinterachse klemmte ein wenig
)
Schlechte Schienen, Schleiferkontaktfunken - NEIN!
Bei sowas verbennt doch sonst immer gleich die Schleifermittelfeder - also Krokoklemmen direkt an den Motor.
Überspannung - NEIN! Das Netzteil ist viel zu klein - eigentlich. Schafft unter Last so grade noch 13V . . .
Nachdem das Malheur passiert war, hab ich mir das Netzteil mal etwas genauer angesehen. Also ein Gleichrichter ist drin
, nen Kondensator auch
- aber was der glätten soll ist mir schleierhaft ?( - der ist VIIIEEELLL zu klein.
Jetzt weiß ich auch warum der geregelte Ausgang bei dem Teil nicht mehr funktioniert!
Also ich denke die Trafospannung sollte möglichst glatt sein, dann fiunktioniert die LED Schaltung auch.
Moin Moin
Erk
hab am Wochenende mal wieder unfreiwillig was probiert . . .
Mein "normales" Netzteil ist an eine kleinen Bahn für meinen Sohn verbaut, also hab ich zum Testen ein anders, nicht so schön geglättetes Exemplar verwendet.

Und was passiert - meinem Porsche RSR hauts doch den Regler weg und die Diode auf der Plusseite gleich mit! X(

Nach dem Austausch der beiden funktioniert wieder alles einwandfrei.
So Fehleranalyse:
Bremsen - NEIN! Der Porsche lief auf Vollgas, um den Stromverbrauch zu messen (die Hinterachse klemmte ein wenig

Schlechte Schienen, Schleiferkontaktfunken - NEIN!
Bei sowas verbennt doch sonst immer gleich die Schleifermittelfeder - also Krokoklemmen direkt an den Motor.
Überspannung - NEIN! Das Netzteil ist viel zu klein - eigentlich. Schafft unter Last so grade noch 13V . . .
Nachdem das Malheur passiert war, hab ich mir das Netzteil mal etwas genauer angesehen. Also ein Gleichrichter ist drin


Jetzt weiß ich auch warum der geregelte Ausgang bei dem Teil nicht mehr funktioniert!
Also ich denke die Trafospannung sollte möglichst glatt sein, dann fiunktioniert die LED Schaltung auch.
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!