Mercedes AMG DTM

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
TheLargest
Licht Tüftler
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Mercedes AMG DTM

#1 Ungelesener Beitrag von TheLargest »

Nu isser fertich.

Bild

Bild

Bild

Bild

Schön mit Moosis, liegt gut, geht mit dem neuen Motor richtig gut los. Der geht im vollen Drift um die Kurve.

Jaja ich weis ist noch kein Fahrer drin :-)


Gruß Miki

BoyRacer

RE: Mercedes AMG DTM

#2 Ungelesener Beitrag von BoyRacer »

Hi Miki,

ist alles toll was du machst !

Aber ich find die Moosgummireifen schauen einfach Scheiße aus. Nix für ungut, ich steh halt nicht drauf.

Trotzdem ansonsten supergeile Arbeiten von dir !!!


Gruß
Paul

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Mercedes AMG DTM

#3 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Miki,

auch ich finde des immer toll wenn solche Eigenbauten vorgestellt werden :)) :)) :)) , aber
obwohl ich ja derzeit auch auf einem Moosgummi-Trip bin, muss ich dem Paul beipflichten:
So schaut das wirklich nicht berauschend aus.

Ich denke man muss ja auch nicht unbedingt Uni-Felgen / Achsen für diese Bausatzautos verwerkeln.
Das wirkt ohnehin oftmals unpassend.

Bei diesem Revell Ferrari (Foto am Ende) habe ich die original Bausatzfelgen mit Ortmann bestückt und das Ganze dann schön rund geschliffen. Anschließend wurden die Räder auf 3mm Achsen verklebt. Inzwischen ist ja, wie bereits erwähnt, das Moosgummi-Alu-Fieber ausgebrochen und ich habe die Räder an der Hinterachse gegen Moosgummibestückte Alu-Töpfchen getauscht und die Bausatzfelgen abgedreht und eingesetzt.
Das Abdrehen gelingt mir leider nicht immer passgenau - wie man auf dem Bild sieht - was auch daran liegen mag, dass die verwendeten Felgen leicht konisch nach innen zulaufen.

Bild

Ich kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass sich die Vorderreifen mit viel "Fleisch" bei geringer Breite an Deinem Mercedes vorteilhaft auf das Fahrverhalten auswirken.

Auf jeden Fall aber würde ich den Mercedes bei Nichtgebrauch mit dem Chassis auf ein Klötzchen stellen, da sonst die Moosgummis relativ schnell eckig werden ;)

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
TheLargest
Licht Tüftler
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: Mercedes AMG DTM

#4 Ungelesener Beitrag von TheLargest »

@ Tommy @BoyRacer,

klar die Moosis sehen nie wirklich gut aus, was die Felgen angeht, finde ich die gerade auf dem Wagen passender als die, die bei dem Bausatz dabei waren. Wie man aus meinen anderen Umbauten erkennt bin ich was Felgen angeht nicht unbedingt festgelegt auf Moosis oder Alu.

Das Ding hat 9,99 € gekostet und wurde einfach mal mitgenommen. Doch von Anfang an war klar das dies ein Auto zum heizen wird und hier liegt der Schwerpunkt drauf. Und im Vergleich kommen auch Ortmänner mit den Moosgummis, wenn sie mit dem richtigen Zeug eingeshmiert sind nicht mit. Dazu kommt das sie auch noch viel leiser sind.

@ Tommy, die Vorderreifen sind deutlich kleiner als hinten, verstehe nicht wieso das nie so rüber kommt, bei dem HotRod sind vorne max 5/8 vom Hinterrad und die sehen auf den Bildern gleichgroß aus. Naja bin ja auch kein Fotograf :-)

Was das abdrehen der Felgen angeht, das mache ich mit dem Drehmel, Achse lagern, Drehmel mit rundem Kopf und schleifpapier und vollen lauf mit leichtem Druck gegen die Felgen und ein finger auf die achse.

Die goldenen an meinem 911er sind soweit runtergeschliffen das sie nur noch Radkappen sind, damit versaue ich nicht die Original Felgen und Achsen und kann trotzdem einen anderen Styl haben.

Ich finde den Umbau von Dir klasse !!!

Im gesamten finde ich die Revell Bausätze gut, billig, schnell zusammen gebaut und wenn sie mal kaputt gehen trauert man nicht hinterher.

Ausser bei dem AMG, verwende ich immer Uni-Chasis und baue die so ein das ich sie nachher auch wieder verwenden kann.

Beim Hotrod habe ich einen Teil des Tyrell-Doppelachser mit einem Lexanchasis verbaut, da beide nicht zu retten waren haben sie ein neues Leben bekommen :-) So quasi Organspender...

Im übrigen muss ich hier mal sagen das die Leute hier aus dem Forum, einfach klasse sind. Schön ist das hier selbst Kritik, so wie sie sein sollte (konstruktiv) ist.

Gruß Miki

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Mercedes AMG DTM

#5 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Miki,

wie, nu isser fertich, kommt da jetzt kein Fahrer mehr rein ?( :D
Was mir auch noch aufgefallen ist, vorne sieht es so aus als wäre noch jede Menge Platz zwischen Reifen und Kotflügel, wenn das so ist, würd ich das auf jeden Fall noch korigieren. Auch sehe ich keine Notwendigkeit für die Moosis vorne, da könnteste paar schöne Gumms drauf machen. Denn wenn nur hinten welche drauf sind, läufts immer noch schön leise. ;)
Achja, untendrunter sieht es so sauber aus, alles ordentlich verklebt, auch keine Schrauben, wie hält eigentlich das Chassie und der Body zusammen, nur mit den Revellstiften?

Schöne Gruß
Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Benutzeravatar
TheLargest
Licht Tüftler
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: Mercedes AMG DTM

#6 Ungelesener Beitrag von TheLargest »

@ Karfuzke

Hast recht, da ist kein Fahrer drin, aber kommt noch, will nur die passende Figur finden.

Chassie wird nur von den Revellstiften gehalten und solange das funktioniert bleibt es so, ansonsten kommen Schraubstifte rein, natürlich mit Senkhülsen damit die Schrauben nicht überstehen.

Die Moosis vorne gehen noch ein wenig hoch wenn der richtig in der Schiene steht und somit ist der Abstand nicht mehr so groß.

Habe das Fahrverhalten auch mit Gummis getestet und muß sagen entgegen den meisten hier empfinde ich es so das der Wagen mit den Moosis vorne wesentlich besser fährt wenn die vorderen Räder exact so abgestimmt sind das sie ein wenig Widerstandwirkung haben und nicht rumschlabbern wie bei den meisten Kisten.

Das gilt auch für Gummiautos, vorderachsen mit viel Spiel haben die selbe Wirkung wie nur auf dem Schleifer fahren.

Quasi wie ein Dreirad :-)

Gruß Miki

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Mercedes AMG DTM

#7 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Miki
ja der Revellmercedes ist wirklich ein schönes Auto!!
War einer meiner ersten Umbauten.
Ein UniChassis passt da tatsächlich nicht drunter.

Komischer weise hat meiner auch das Problem an der Vorderachse. Der sieht selbst als Revellkit vorn unmöglich aus. Weiß nicht was die da gemacht haben ?(

Ich hab als Felgen die originalen verwendet - zuerst sogar das original Gummi! Ging auch recht gut.

Inzwischen sind da Ortmänner für Ninco classic Fahrzeuge drauf - passen knapp in die Radhäuser aber rennt jetzt wieder richtig gut.

Ein wirklich schönes Modell!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
TheLargest
Licht Tüftler
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: Mercedes AMG DTM

#8 Ungelesener Beitrag von TheLargest »

@ Tommy,

was ich noch sagen wollte, wenn Du die Rillen zwischen den abgeschliffenen Felgen mit Silber auslegst fällt das garnicht auf. Weil dann der schwarze Rand weg ist.

Gruß Miki

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Mercedes AMG DTM

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Das wäre wirklich einen Versuch wert!

Danke für den Tipp :D bin ich noch gar nicht drauf gekommen.

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten