Autos wiederbeleben u132
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Autos wiederbeleben u132
@ Willi,
sage doch mal von wo du kommst, vielleicht wohnt ja einer von uns in deiner nähe, man kann sich dann treffen und dir bei der Fehlersuche helfen.
Die Leute hier sind i.O., bin selber aus Wetzlar.
VG BMO Stefan :]
sage doch mal von wo du kommst, vielleicht wohnt ja einer von uns in deiner nähe, man kann sich dann treffen und dir bei der Fehlersuche helfen.
Die Leute hier sind i.O., bin selber aus Wetzlar.
VG BMO Stefan :]
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Autos wiederbeleben u132
sauber machen hilft eigentlich immer ;-)
wenn du den fehler erst mal eingrenzt indem du den schleifer überbrückst wirst du nach dem säubern desselben bald funktionierende fahrzeuge haben.
die preiswerteste art an ersatz und bastelmaterial zu kommen sind die börsen. schrott kaufen und auseinandernehmen.
auf der seite: http://www.carrera4fun.de/ ist unter dem kapitel technik viel zu finden.
ganz wichtig nichts wegwerfen - auch das ausgenudelste teil wirst du irgendwann nochmal brauchen können.
viel spass und viel erfolg
ralf
wenn du den fehler erst mal eingrenzt indem du den schleifer überbrückst wirst du nach dem säubern desselben bald funktionierende fahrzeuge haben.
die preiswerteste art an ersatz und bastelmaterial zu kommen sind die börsen. schrott kaufen und auseinandernehmen.
auf der seite: http://www.carrera4fun.de/ ist unter dem kapitel technik viel zu finden.
ganz wichtig nichts wegwerfen - auch das ausgenudelste teil wirst du irgendwann nochmal brauchen können.
viel spass und viel erfolg
ralf
RE: Autos wiederbeleben u132
danke schon mal für die vielen Antworten.
also hab eben mal versucht die Schleifer zu überbrücken, aber irgendwie zucken die Ritzel nur ein wenig. Obwohl sich das ritzel sich von Hand ganz leicht ruckelnd drehen lässt( aber ich denk das is normal)
wie mach ich die Motoren mit einfachen Mitteln sauber? oder kanns woanders dran liegen.?
mfg Willi
also hab eben mal versucht die Schleifer zu überbrücken, aber irgendwie zucken die Ritzel nur ein wenig. Obwohl sich das ritzel sich von Hand ganz leicht ruckelnd drehen lässt( aber ich denk das is normal)
wie mach ich die Motoren mit einfachen Mitteln sauber? oder kanns woanders dran liegen.?
mfg Willi
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Autos wiederbeleben u132
motor in bemsenreiniger laufen lassen oder damit auspülen
ausblasen laufen lassen
dreht er sauber dann die lager leicht einölen
dreht er sich nur gequält - dann sind die kohlen verölt und müssen getauscht werden.
mfg
ralf
ausblasen laufen lassen
dreht er sauber dann die lager leicht einölen
dreht er sich nur gequält - dann sind die kohlen verölt und müssen getauscht werden.
mfg
ralf
RE: Autos wiederbeleben u132
@Tscho
die Reproschleifer sind mir noch nicht in die Hände gefallen da kann ich nichts zu sagen,ich meine die Schleiferfedern den die sind genau so gut wie die oringinalen(jedenfalls die ich habe).Sonst habe ich bis jetzt keine Ersatzteile gebraucht.
Scheinst ja sehr schelchte erfahrungen mit den Repros gemacht zu haben,Erzähl mal was drüber.
Gruß Alex
die Reproschleifer sind mir noch nicht in die Hände gefallen da kann ich nichts zu sagen,ich meine die Schleiferfedern den die sind genau so gut wie die oringinalen(jedenfalls die ich habe).Sonst habe ich bis jetzt keine Ersatzteile gebraucht.
Scheinst ja sehr schelchte erfahrungen mit den Repros gemacht zu haben,Erzähl mal was drüber.
Gruß Alex
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Autos wiederbeleben u132
Hallo Alex,
vorausgeschickt sei, dass ich keinem Händler schaden will, denn insgesamt muss man momentan froh sein, dass es die Repros gibt. Solange es keinen vernünftigen Schleifer in Originalqualität gibt, sind Repros natürlich die einzige Chance, die Lieblinge am Laufen zu halten.
Repromittelschleifer:
Die Gleitkufen sind i.d.R. sehr unpräzise vernietet, was oft schon für ein Klemmen sorgt. Das Hauptproblem der Gleitkufen ist dass sie aus Messing bestehen und ruck-zuck (das kannst du wörtlich nehmen!!) durchschleifen. Allerdings zerbricht meistens bereits vorher der schwarze Kunststoffkörper, da dieser aus bruchempfindlichem und zerbrechlichem Plastik besteht.
Aus meiner Sicht das größte Problem in Sachen Repros.
Seitenschleifer:
Bestehen aus Messing. Sehr unpräzise gefertigt, was nach meiner Kenntnis am verschlissenen Stanzwerkzeug liegt. Durch die unpräzise Form kommt es häufig zu Verklemmungen im Betrieb. Das Messing schleift wenigstens nicht schneller durch als das Originalmaterial.
Isolierringe:
Die Repros sind normale Gummi O-Ringe. Deshalb klemmen die Schleifer gerne im Gehäuse. Die O-Ringe werden sehr schnell spröde und zerbröseln dann. Die Folge sind Kurzschlüsse.
Schleiferkörper:
Die Repro-Dinger bestehen aus Zinkdruckguss und sind nicht wie die Originale verchromt. Das Material oxydiert sehr schnell und bringt dann schlechtere Leiteigenschaften mit sich bis hin zur Fehlfunktion.
Anlötösen:
teilweise sehr unpräzise gefertigt (sieht man manchmal optisch schon an der eckigen Form der Anlötlasche), Bohrung manchmal zu klein, was zum Klemmen des Schleifers führt. Bohrung muss insofern manchmal geringfügig vergrößert werden, dann passts.
Druckschrauben:
Repros sind Kreuzschlitz, ansonsten Funktion wie Original. Mir sind hier Schlitzschrauben lieber. Bei Umbauten mit sehr flachem Vorderbau muss der Schraubenkopf nachgesetzt (abgefeilt) werden. Kreuzschlitz geht da natürlich nicht.
Belagscheiben:
Zu dick im Vergleich zu Originalscheiben, schlecht für Umbauten mit wenig Platz nach oben.
Replikachassis:
Die Inlinerchassis sind bis auf eine höhere Sprödigkeit und Bruchanfälligkeit sehr gut brauchbar.
Die "Replikarennchassis" (Anglewinder) hingegen sind Müll - ja nicht kaufen! Das Material ist so weich, dass die Gewinde sofort ausreißen. Viel schlimmer ist aber noch, dass die Chassis ohne zusätzliche Versteifung noch nicht mal fahrbar sind, weil beim Gasgeben vor lauter Instabilität bereits die Zahnräder überspringen!
Achsträger:
brauchbar, aber spröder als Originalmatieral. Bruchgefahr an der Verbindungsstelle des Achsträgers zu den Ösen, in denen die Achse läuft.
Schwingarme:
Spröder als Originalmaterial. Dafür besser zu bearbeiten als Originalschwingarme. Bei der gekröpften Variante muss der Kunststoff des Mittelschleifers vorne und hinten mit einer Phase versehen werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Kunststoffkleinteile (Achshalter, Motorhalter):
Genauso gut wie Original.
Motorritzel/Hinterachszahnräder:
Besser als Original. Die Motorritzel sind besser hinterschnitten als die Originalen, die Motorritzel halten eher länger.
Motoren:
Die goldenen Bühler sind ja eigentlich keine "Repros". Schöneres Ansprechverhalten als die originalen Motoren, i.d.R. mehr Leistung.
Hab ich was vergessen?
Gruß
Tscho
vorausgeschickt sei, dass ich keinem Händler schaden will, denn insgesamt muss man momentan froh sein, dass es die Repros gibt. Solange es keinen vernünftigen Schleifer in Originalqualität gibt, sind Repros natürlich die einzige Chance, die Lieblinge am Laufen zu halten.
Repromittelschleifer:
Die Gleitkufen sind i.d.R. sehr unpräzise vernietet, was oft schon für ein Klemmen sorgt. Das Hauptproblem der Gleitkufen ist dass sie aus Messing bestehen und ruck-zuck (das kannst du wörtlich nehmen!!) durchschleifen. Allerdings zerbricht meistens bereits vorher der schwarze Kunststoffkörper, da dieser aus bruchempfindlichem und zerbrechlichem Plastik besteht.
Aus meiner Sicht das größte Problem in Sachen Repros.
Seitenschleifer:
Bestehen aus Messing. Sehr unpräzise gefertigt, was nach meiner Kenntnis am verschlissenen Stanzwerkzeug liegt. Durch die unpräzise Form kommt es häufig zu Verklemmungen im Betrieb. Das Messing schleift wenigstens nicht schneller durch als das Originalmaterial.
Isolierringe:
Die Repros sind normale Gummi O-Ringe. Deshalb klemmen die Schleifer gerne im Gehäuse. Die O-Ringe werden sehr schnell spröde und zerbröseln dann. Die Folge sind Kurzschlüsse.
Schleiferkörper:
Die Repro-Dinger bestehen aus Zinkdruckguss und sind nicht wie die Originale verchromt. Das Material oxydiert sehr schnell und bringt dann schlechtere Leiteigenschaften mit sich bis hin zur Fehlfunktion.
Anlötösen:
teilweise sehr unpräzise gefertigt (sieht man manchmal optisch schon an der eckigen Form der Anlötlasche), Bohrung manchmal zu klein, was zum Klemmen des Schleifers führt. Bohrung muss insofern manchmal geringfügig vergrößert werden, dann passts.
Druckschrauben:
Repros sind Kreuzschlitz, ansonsten Funktion wie Original. Mir sind hier Schlitzschrauben lieber. Bei Umbauten mit sehr flachem Vorderbau muss der Schraubenkopf nachgesetzt (abgefeilt) werden. Kreuzschlitz geht da natürlich nicht.
Belagscheiben:
Zu dick im Vergleich zu Originalscheiben, schlecht für Umbauten mit wenig Platz nach oben.
Replikachassis:
Die Inlinerchassis sind bis auf eine höhere Sprödigkeit und Bruchanfälligkeit sehr gut brauchbar.
Die "Replikarennchassis" (Anglewinder) hingegen sind Müll - ja nicht kaufen! Das Material ist so weich, dass die Gewinde sofort ausreißen. Viel schlimmer ist aber noch, dass die Chassis ohne zusätzliche Versteifung noch nicht mal fahrbar sind, weil beim Gasgeben vor lauter Instabilität bereits die Zahnräder überspringen!
Achsträger:
brauchbar, aber spröder als Originalmatieral. Bruchgefahr an der Verbindungsstelle des Achsträgers zu den Ösen, in denen die Achse läuft.
Schwingarme:
Spröder als Originalmaterial. Dafür besser zu bearbeiten als Originalschwingarme. Bei der gekröpften Variante muss der Kunststoff des Mittelschleifers vorne und hinten mit einer Phase versehen werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Kunststoffkleinteile (Achshalter, Motorhalter):
Genauso gut wie Original.
Motorritzel/Hinterachszahnräder:
Besser als Original. Die Motorritzel sind besser hinterschnitten als die Originalen, die Motorritzel halten eher länger.
Motoren:
Die goldenen Bühler sind ja eigentlich keine "Repros". Schöneres Ansprechverhalten als die originalen Motoren, i.d.R. mehr Leistung.
Hab ich was vergessen?
Gruß
Tscho
RE: Autos wiederbeleben u132
Hi Tescho,
danke für den ausführlichen bericht.Es wird sich keiner von den vertreibern auf die füße getreten fühlen nur wenn keiner mal seine efahrung mit den repro Teilen verlauten läßt kann man nix dran änderen oder verbessern.Man sollte wirklch den Jungs die sich die mühe machen um uns am leben zu halten danken und vielleicht bitten da nach zu bessern.
Gruß Alex
danke für den ausführlichen bericht.Es wird sich keiner von den vertreibern auf die füße getreten fühlen nur wenn keiner mal seine efahrung mit den repro Teilen verlauten läßt kann man nix dran änderen oder verbessern.Man sollte wirklch den Jungs die sich die mühe machen um uns am leben zu halten danken und vielleicht bitten da nach zu bessern.
Gruß Alex
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Autos wiederbeleben u132
Den Ausführungen von Tscho ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Ein paar Kleinigkeiten möchte ich aber noch ergänzen:
Isolierringe sind bei mir als Repro in unterschiedlicher Ausführung in der Bastelkiste. Einmal die erwähnten Gummiringe, zum anderen aus einem ähnlichen Material wie die Originalringe. Das ist besser wie die Gummis.
Reproschwingarme habe ich ebenfalls in unterschiedlicher Qualität (je nach Shop).
Die Einen lassen sich wirklich sehr einfach bearbeiten, an den Anderen feilt man sich einen Wolf
)
Bei den Druckschrauben habe ich eher Probleme mit dem schiefen, unteren Ende, dass häufig Kontaktschwierigkeiten verursacht. Den Kopf kann man doch eigentlich sehr flach feilen. Wird dann halt nur ein immer feinerer Schraubendreher nötig.
Gruß
Thomas
Ein paar Kleinigkeiten möchte ich aber noch ergänzen:
Isolierringe sind bei mir als Repro in unterschiedlicher Ausführung in der Bastelkiste. Einmal die erwähnten Gummiringe, zum anderen aus einem ähnlichen Material wie die Originalringe. Das ist besser wie die Gummis.
Reproschwingarme habe ich ebenfalls in unterschiedlicher Qualität (je nach Shop).
Die Einen lassen sich wirklich sehr einfach bearbeiten, an den Anderen feilt man sich einen Wolf

Bei den Druckschrauben habe ich eher Probleme mit dem schiefen, unteren Ende, dass häufig Kontaktschwierigkeiten verursacht. Den Kopf kann man doch eigentlich sehr flach feilen. Wird dann halt nur ein immer feinerer Schraubendreher nötig.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Autos wiederbeleben u132
Hai,
noch ein Nachtrag zu den Schleiferfedern:
Manchmal werden "Reprofedern" in Ebay angeboten. Davon würde ich dringend abraten!
Gute Federn haben eigentlich alle im Angebot. Allerdings sollte man UNBEDINGT darauf achten, dass die obere Schleiferfeder härter ist als die, die den Seitenschleifer federt. Bei den Reproschleifern sind beide Federn identisch, die meisten Händler haben nur noch die weichen Federn im Angebot. Die Verwendung der weichen Feder für oben bedingt, dass der Schleifer zu labberig in der Bohrung des Schwingarmes sitzt, was eine schlechte Seitenführung zur Folge hat (weniger Kurvenspeed möglich) und sogar zu Kontaktproblemen führen kann.
Am besten sind die Federn, die man bei Servokurt bzw. bei Carpcatcher kaufen kann. Und hierbei besonders die Federn mit dem großen Durchmesser für gekürzte Schleifer für oben. Die halten den Schleifer am strammsten in der Bohrung, ermöglichen ein sattes Kürzen des Schleifers und machen Isolierring und Messingring überflüssig.
Mich wundert, dass Carrera einst nicht ausschließlich diese Schleiferfedern verbaut hat (und den Schleifer kürzte und zwei Bauteile einsparte).
So hätten sich optische "Geländewagen" bereits serienmäßig vermeiden lassen!
Gruß
Tscho
noch ein Nachtrag zu den Schleiferfedern:
Manchmal werden "Reprofedern" in Ebay angeboten. Davon würde ich dringend abraten!
Gute Federn haben eigentlich alle im Angebot. Allerdings sollte man UNBEDINGT darauf achten, dass die obere Schleiferfeder härter ist als die, die den Seitenschleifer federt. Bei den Reproschleifern sind beide Federn identisch, die meisten Händler haben nur noch die weichen Federn im Angebot. Die Verwendung der weichen Feder für oben bedingt, dass der Schleifer zu labberig in der Bohrung des Schwingarmes sitzt, was eine schlechte Seitenführung zur Folge hat (weniger Kurvenspeed möglich) und sogar zu Kontaktproblemen führen kann.
Am besten sind die Federn, die man bei Servokurt bzw. bei Carpcatcher kaufen kann. Und hierbei besonders die Federn mit dem großen Durchmesser für gekürzte Schleifer für oben. Die halten den Schleifer am strammsten in der Bohrung, ermöglichen ein sattes Kürzen des Schleifers und machen Isolierring und Messingring überflüssig.
Mich wundert, dass Carrera einst nicht ausschließlich diese Schleiferfedern verbaut hat (und den Schleifer kürzte und zwei Bauteile einsparte).
So hätten sich optische "Geländewagen" bereits serienmäßig vermeiden lassen!
Gruß
Tscho
- servokurt
- Reifenschleifer
- Beiträge: 183
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 19:58
- Kontaktdaten:
RE: Autos wiederbeleben u132
Hi Tscho und andere Mitleser,
nur ne kurze Zusatzinfo von meiner Seite aus.
Ich bin ja im UNI-Geschäft fast ein Neuling. Nach dem ich die alten Reproschleifer -die alle aus einer Fertigung kamen, in mein Programm mit aufgenommen hatte, bekam ich die teilweise wirklichen Probleme so nach und nach herangetragen.
Da die Fertiger der Repros sich nicht in die karten schauen ließen, bzw zu keiner Nachbesserung bereit waren. habe ich soweit es mir möglich war, versucht verbesserungen, bzw Neufertigungen auf die Reihe zu bringen.
Den Schwachpunkt O-Ring konnte ich schnell mittels eines wasserstrahlgeschnittenen Isoringes in annähernder Original Qualität aus dem Wege schaffen. Schleifer die aus meinem Shop kommen haben diesen Isoring Serienmäßig. das 2. was mich störte waren die Anlötösen, die man mittels dremel oder Schleifer feile ectl mühsam bearbeiten mußte.
hier habe ich tief in die Tasche greifen müssen. Ein Stanzwerkzeug und der Mindest auftrag von 30 000 Stück Anlötösen waren das Ergebnis.
sollten die Anlötösen nicht passen, warum hast du mir das nicht geschrieben Tscho????
Ich hatte nur 2 Stück aus einer E-Teilebox zur Anschauung.
Nach dem Kontakt mit Elmar haben wir dann die Druckfedern der Schleifer so nach und nach der orginalität angepasst.
die Mittelschleiferfeder ist jetzt verstärkt und hält einer Belastung von 12 volt dauerstrom mit 1 A ohne Erwärmung aus.
Die Druckfedern sind innen weich, außen steifer und es gibt auch die verkürzte.
Bei den anderen teilen versuche ich seit einem halben Jahr den Besitzer der Werkzeuge zu bearbeiten, damit Nachfertigungen mit überarbeiteten Werkzeugen, bzw in besserer Qualität hergestellt werden.
Die "alten Teile" gehen so langsam auch zu ende, und ich bin am Ball hier eine Verbesserung der Reproschleifer anzustreben.
Da ich aber nicht nur ein Carrerasystem am Leben erhalte, ist auch für meine Finanzierung von Neuwerkzeugen leider das Einteilen der finanziellen Mittel unabdingbar, und nicht alles sofort machbar.
Ps übrigens sind die Neuteile aus meiner "Werkstatt" einzel im shop erhältlich. auch Schlitzschrauben.
grüße
servokurt
nur ne kurze Zusatzinfo von meiner Seite aus.
Ich bin ja im UNI-Geschäft fast ein Neuling. Nach dem ich die alten Reproschleifer -die alle aus einer Fertigung kamen, in mein Programm mit aufgenommen hatte, bekam ich die teilweise wirklichen Probleme so nach und nach herangetragen.
Da die Fertiger der Repros sich nicht in die karten schauen ließen, bzw zu keiner Nachbesserung bereit waren. habe ich soweit es mir möglich war, versucht verbesserungen, bzw Neufertigungen auf die Reihe zu bringen.
Den Schwachpunkt O-Ring konnte ich schnell mittels eines wasserstrahlgeschnittenen Isoringes in annähernder Original Qualität aus dem Wege schaffen. Schleifer die aus meinem Shop kommen haben diesen Isoring Serienmäßig. das 2. was mich störte waren die Anlötösen, die man mittels dremel oder Schleifer feile ectl mühsam bearbeiten mußte.
hier habe ich tief in die Tasche greifen müssen. Ein Stanzwerkzeug und der Mindest auftrag von 30 000 Stück Anlötösen waren das Ergebnis.
sollten die Anlötösen nicht passen, warum hast du mir das nicht geschrieben Tscho????
Ich hatte nur 2 Stück aus einer E-Teilebox zur Anschauung.
Nach dem Kontakt mit Elmar haben wir dann die Druckfedern der Schleifer so nach und nach der orginalität angepasst.
die Mittelschleiferfeder ist jetzt verstärkt und hält einer Belastung von 12 volt dauerstrom mit 1 A ohne Erwärmung aus.
Die Druckfedern sind innen weich, außen steifer und es gibt auch die verkürzte.
Bei den anderen teilen versuche ich seit einem halben Jahr den Besitzer der Werkzeuge zu bearbeiten, damit Nachfertigungen mit überarbeiteten Werkzeugen, bzw in besserer Qualität hergestellt werden.
Die "alten Teile" gehen so langsam auch zu ende, und ich bin am Ball hier eine Verbesserung der Reproschleifer anzustreben.
Da ich aber nicht nur ein Carrerasystem am Leben erhalte, ist auch für meine Finanzierung von Neuwerkzeugen leider das Einteilen der finanziellen Mittel unabdingbar, und nicht alles sofort machbar.
Ps übrigens sind die Neuteile aus meiner "Werkstatt" einzel im shop erhältlich. auch Schlitzschrauben.
grüße
servokurt