ich denke ihr alle kennt das Problem mit den verschlissenen Mittelkufen am UNI Schleifer.
Derzeit kenne ich keine Bezugsquelle für adäquaten Ersatz...
Auf den Raceweekends in Köln, oder den Renntagen bei Jochen und Tommy hab ich so in kürzester Zeit mehrere Mittelkufen verschlissen - was irgendwamm deutlich auch die Performance geht...
Auf der Suche nach einer geeigneten Reparatur Lösung habe ich einges probiert und vieles verworfen.
Die Methode die ich euch hier vorstelle verwende ich jetzt seid gut 3 Jahren - und bin recht zufrieden!
Den Kölner Jungs hab ich das Vorgehen schon mal live gezeigt - hier folgt nun eine Photostory für allen anderen, die das geliche Problem haben und es mal probieren wollen.
Dieser Schleifer gehört zu meinem OOB Porsche 935 - der hat mit diesem Schleifer 5 Rennabende und einges an Trainingsrunden hinter sich
Zumindest seid den Weihnachtsrennen bei Jason, Wolly und Jochen ist der auch nicht mehr gereinigt worden...
Der gesamte Schleiferaufbau sieht zudem recht oxidiert aus
Alos erstmal alles zerlegen - ich denke das brauch ich hier niemandem erklären

und natürlich reinigen - ich nehm dafür immer einen Glasfaserstift!
Die Kufe reinige ich mit der Feile und glätte die Kanten
danach kommt eine Schicht Lötzinn auf die Kufe - vor allem um den Kontakt zum Steg zu verbessern und die Lücke aufzufüllen.
Außerdem funktioniert dann auch das anlöten des Reparaturblechs später besser!
Als nächstes kommt das Reparaturblech an die Reihe - ich nehm Shim Bleche - diesmal in 0,08mm Stärke +/- 0,02mm hab ich schon probiert, geht auch, die dünneren brechen leider leicht beim Löten.
Ich reinige das Blech dann wieder mit dem Glasfaserstift
dann kommt wieder eine dünne Schicht Lötzinn auf das Blech - wirklich nur dünn!
Jetzt kommt der schwierige Teil - das verbinden der beiden Teile...
Ich klemme das Blech mit 2 Klammern auf die Kufe
und brauche jetzt eine 3. Hand
In diesem Zustand Kufe und Blech vorsichtig erwärmen, bis das Lötzinn schmilzt - erkennt man meist sehr gut daran, das das Belch sich an die Kufe anschmiegt. Ich verwende auch dafür meine gute, alte Schnelllötpistole, habe das in Köln aber auch mit einem andern Lötkolben gemacht.
Danach sollte die Kufe so aussehen - oder ähnlich
Die überstehenden Blechränder müssen jetzt mit dem Dremel nachgearbeitet werden.
Aber vorsichtig, das Blech funkt ganz gerne und mal sollte nicht in quer zum Blech arbeiten!
Sieht auf jeden Fall besser aus als vorher :-)
Dann noch zusammenbauen
und fertig für weitere Rennabende
Hier nochmal ein Vergleich zur Haltbarkeit - dies ist eine meiner ersten Reparaturen an meinem 3.0 CSL - der hat zu den Rennabenden des 935 noch mindestens ein Raceweekend und ein weiteres Weihanchtsrennen anf der Kufe.
So langsam kan man Veschleiß erahnen.
Aber eine weitere Reparatur ist recht problemlos - das Blech lässt sich einfach wieder ablöten und durcc ein neues ersetzen.
Ich habe bisher noch keine Probleme mit dieser Reparatur Methode gehabt.
Viel Spaß beim nachmachen


Moin Moin
Erk

