Ärger mit Überholspurstücken
- Lola
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 109
- Registriert: Mittwoch 7. April 2021, 18:57
Ärger mit Überholspurstücken
Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass immer wieder Fahrzeuge an den Überholbahnstücken scheitern und anstoßen, je nachdem wie der Schleifer steht. Manchmal ist es auch fahrzeugabhängig, bei den einen geht es besser als bei anderen.
Kann man da irgendetwas dran machen, dass das allgemein besser läuft, oder ist das ein normales Problem?
Gruß
Laura
Mir ist aufgefallen, dass immer wieder Fahrzeuge an den Überholbahnstücken scheitern und anstoßen, je nachdem wie der Schleifer steht. Manchmal ist es auch fahrzeugabhängig, bei den einen geht es besser als bei anderen.
Kann man da irgendetwas dran machen, dass das allgemein besser läuft, oder ist das ein normales Problem?
Gruß
Laura
- bond
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 753
- Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Überholspurstücken
Hi Laura,
das Thema gab es schon mal gab es schon mal hier,
hab aber jetzt auch nix gefunden evtl. stolper ich noch drüber.
Also es kann passieren das sich die Mittelkufe am Mittelleiter verklemmt,
dafür hab ich ein ca. 1mm diches Plastik an diese stelle eingeklebt.
Hat bei mir geholfen.
Habs gefunden ging um die Boxenausfahrt.... https://www.carrera-universal-forum.de/ ... f=6&t=9868
Gruß Torsten
das Thema gab es schon mal gab es schon mal hier,
hab aber jetzt auch nix gefunden evtl. stolper ich noch drüber.
Also es kann passieren das sich die Mittelkufe am Mittelleiter verklemmt,
dafür hab ich ein ca. 1mm diches Plastik an diese stelle eingeklebt.
Hat bei mir geholfen.
Habs gefunden ging um die Boxenausfahrt.... https://www.carrera-universal-forum.de/ ... f=6&t=9868
Gruß Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- UNIck132
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 8. März 2021, 21:28
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Überholspurstücken
Hallo Laura
Bei mir haken sich immer die Seitenschleifer in den Überholbahnstücken ein, wenn sie auf einen Seitenleiter einspuren.
Als Abhilfe den Seitenschleifer mit einer Spitzzange nach innen und oben biegen bis er im Fahrbetrieb waagerecht steht,
einfach auf einer ausgebauten Schiene von vorne draufschauen.
In seltenen Fällen gi^bt es auch Überholbahnstücke bei denen die gebogenen Seitenleiter im Kreuz Mitte nicht abgesenkt sind, lässt sich mit dremeln beheben.
So umgebogen lass ich auch Vitrinentaugliche über die zur Weiche umgebauten Überholbahnstücke fliegen ohne Angst zu haben dass ich was kaputt mache.
MfG Nick
Bei mir haken sich immer die Seitenschleifer in den Überholbahnstücken ein, wenn sie auf einen Seitenleiter einspuren.
Als Abhilfe den Seitenschleifer mit einer Spitzzange nach innen und oben biegen bis er im Fahrbetrieb waagerecht steht,
einfach auf einer ausgebauten Schiene von vorne draufschauen.
In seltenen Fällen gi^bt es auch Überholbahnstücke bei denen die gebogenen Seitenleiter im Kreuz Mitte nicht abgesenkt sind, lässt sich mit dremeln beheben.
So umgebogen lass ich auch Vitrinentaugliche über die zur Weiche umgebauten Überholbahnstücke fliegen ohne Angst zu haben dass ich was kaputt mache.
MfG Nick
- Lola
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 109
- Registriert: Mittwoch 7. April 2021, 18:57
Re: Ärger mit Überholspurstücken
Danke für die vielen Tipps.
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Überholspurstücken
Moin,
es ist leider tatsächlich so, das die größten Problem durch den Schleifer verursacht werden!
Angefangen bei Seitenschleifer - werksneu hat der die perfekte Form, um über die Leiter zu gleiten - durch allmählichen Verschleiß wird das leider immer schlechter!
Das Ecken hochbiegen kann helfen - eine neue Seitenschleifer ist aber sicherlich die besser Alternative.
Ich setzte auf Fahrzeugen, die ich nur selten fahre einen kleinen Lötpunkt and die Stelle der beiden Höcker - funktioniert für ettliche Runden und lässt sich jederzeit erneuern
Für Fahrzeuge im Rennbetrieb gibts immer einen neuen!
Ach ja - und die Ausrichtung gegenüber dem "Nubsi" am Mittelkufenhalter ist entscheident! Nur so kann der Seitenschleifer sich frei und leicht bewegen!
Hierzu gehört auch die richtige Feder für den Seitenschleifer! Wenn die zu stark ist, dann hakts auch gerne mal...
Das 2. Problem sind die Kufen - gerade die Reprokufen sind häufig nicht mittig auf dem Steg plaziert - das macht dann immer mal Probleme.
Ich versuche von diesen Kufen weg zu kommen indem ich Originale wieder instandsetze durch Auflöten einer dünnen Metallfolie.
Auch der Kunststoffhalter kann Probleme machen - in der Mitte ist ein kleiner Spalt, der zum Einsetzen der Kufe dient - die Ecken stehen manchmal leicht vor...
Und natürlich die Leichtgänigkeit des gesamten Schleifers ist bei den Kreuzungen extrem wichtig!!!
Schiene - wenn die Nasen sich bewegen lassen, und alles sauber und nichts gebrochen ist, sind die selten die Ursache für die Probleme!
Ich hab aktuell dennoch keine in meinen Bahnen verbaut - zu 100% Fehlerfrei bekommt man die nicht hin - ist halt wie ein zugeschweißter Gulli, der löst sich auch gerne mal
es ist leider tatsächlich so, das die größten Problem durch den Schleifer verursacht werden!
Angefangen bei Seitenschleifer - werksneu hat der die perfekte Form, um über die Leiter zu gleiten - durch allmählichen Verschleiß wird das leider immer schlechter!
Das Ecken hochbiegen kann helfen - eine neue Seitenschleifer ist aber sicherlich die besser Alternative.
Ich setzte auf Fahrzeugen, die ich nur selten fahre einen kleinen Lötpunkt and die Stelle der beiden Höcker - funktioniert für ettliche Runden und lässt sich jederzeit erneuern

Für Fahrzeuge im Rennbetrieb gibts immer einen neuen!
Ach ja - und die Ausrichtung gegenüber dem "Nubsi" am Mittelkufenhalter ist entscheident! Nur so kann der Seitenschleifer sich frei und leicht bewegen!
Hierzu gehört auch die richtige Feder für den Seitenschleifer! Wenn die zu stark ist, dann hakts auch gerne mal...
Das 2. Problem sind die Kufen - gerade die Reprokufen sind häufig nicht mittig auf dem Steg plaziert - das macht dann immer mal Probleme.
Ich versuche von diesen Kufen weg zu kommen indem ich Originale wieder instandsetze durch Auflöten einer dünnen Metallfolie.
Auch der Kunststoffhalter kann Probleme machen - in der Mitte ist ein kleiner Spalt, der zum Einsetzen der Kufe dient - die Ecken stehen manchmal leicht vor...
Und natürlich die Leichtgänigkeit des gesamten Schleifers ist bei den Kreuzungen extrem wichtig!!!
Schiene - wenn die Nasen sich bewegen lassen, und alles sauber und nichts gebrochen ist, sind die selten die Ursache für die Probleme!
Ich hab aktuell dennoch keine in meinen Bahnen verbaut - zu 100% Fehlerfrei bekommt man die nicht hin - ist halt wie ein zugeschweißter Gulli, der löst sich auch gerne mal

Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Peppi
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 110
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:39
Re: Ärger mit Überholspurstücken

Original Schleifer nutzen und wenn man diese mit 2 Lötpunkten pimpem muss!
Gruss Peppi
Eins und Zwei ist Drei und nicht Zwei. 

- Lola
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 109
- Registriert: Mittwoch 7. April 2021, 18:57
Re: Ärger mit Überholspurstücken
Hallo,
ich denke mittlerweile auch, dass die Schleifer das Problem sind, allen weil schon nicht alle Wagen gleich stark betroffen scheinen. Ich habe auch den Konststoffteil mit der Schieblehre verglichen, da sind beachtlich Unterschiede.
ich denke mittlerweile auch, dass die Schleifer das Problem sind, allen weil schon nicht alle Wagen gleich stark betroffen scheinen. Ich habe auch den Konststoffteil mit der Schieblehre verglichen, da sind beachtlich Unterschiede.