Drei-Leiter Holzbahn

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
selbir
Reifenschleifer
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 30. April 2008, 21:05

Drei-Leiter Holzbahn

#1 Ungelesener Beitrag von selbir »

Hallo,

seitdem ich vor einiger Zeit mal auf einer Holzbahn gefahren bin, will ich so was auch haben. 2-Leiter fahren ist nicht mein Ding, also möchte ich eine 3-Leiter-Bahn bauen.
Das Layout soll folgendermaßen aussehen:
ca. 30m Länge, größtenteils 1-spurig mit 3-4 2-spurigen Teilstücken zum Überholen.
Der Bahnbau selber macht mir keine großen Sorgen, 2 Themen sind noch unklar:
1.) Welches Material ist für die Leiter zu wählen. Im Netz findet man 2 Varianten : Kupferfolie oder Metalllitze. Bei der extrem dünnen Folie habe ich Bedenken, daß die massiven Uni-Schleifer die Folie in kurzer Zeit duchscheuern, die Litze ist mir zu teuer und auch zu breit (stört die Optik). Ich tendieren dazu, massiven Kufperleiter 1,5qmm einzusetzen.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung oder Tipps?
2:) Die Abzweige zum Überholen möchte ich ähnlich aufbauen wie das Automatik-Überholbahnstück. Die Umschaltung auf die zweite Spur soll aber vom Seitenschleifer ausgelöst werden, um die Fahrzeuge den Spuren zuordnen zu können. Dies machanisch zu lösen erscheint mir sehr schwierig, wie löst Ihr dieses Problem (z.B. Boxenausfaht)? Kann man hier was mit Servosantrieben machen, die über eine Art Deadstrip angesteuert werden?

Wer weiß Rat?

Gruß

Axel
Halbe Eier rollen nicht !

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#2 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Axel,

das Thema [URL=http://localhost/mybb/showthread.php?tid=120Holzbahn[/URL] für die UNI hatten wir schon mal und soweit ich mich erinnere ist das nie über das Versuchsstadium rausgekommen.
Lies dir mal den Thread durch und dann entscheide selbst ob du auch ein Versuch starten willst ;)

M.f.G. Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#3 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Axel,

ich würde mal vermuten, dass Kupfer auch noch zu weich ist und die Abnutzung in keinem guten Verhältnis zur aufgewendeten Montagezeit steht.
Vielleicht sollte man für dieses Vorhaben eher an Stahl oder Edelstahl denken.
Eine Schlosserei kann die sicherlich Leiter aus Plattenware fertigen, die den Unileitern sehr nahe kommen.

Zu 2.:
Das kannst Du sicherlich mit Totstrecken lösen.
Ähnlich wie ich das mit dem Tribünenblitzlicht auf meiner Bahn gemacht habe (siehe HP).
Mechanische Geschichten sind wahrscheinlich viel zu aufwendig im Bau und empfindlich in der Funktion.

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#4 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Könnte man für die Sromleiter nicht auch Schweissdraht verwenden? Die gibt es doch als Meterstücke in Alu; Kupfer, V2A und mit verschiedenen Durchmesser, wenn ich mich nicht irre.
Habe halt keine Ahnung, ob sich's Eignet. Ist halt nur mal so ein Gedanke von mir.

Jogi

Benutzeravatar
selbir
Reifenschleifer
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 30. April 2008, 21:05

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#5 Ungelesener Beitrag von selbir »

Hallo Jungs,

Dank für die Vorschläge.

Kafuzke:
Ich denke ich versuchs.

Thomas:
Metallleiter ähnlich der Uni zu verwenden hatte ich auch schon im Auge. Im Stahlfachhandel sind die benötigten Maße (ca. 1mmx5mm) nicht zu bekommen.
Das ganze aus Blechtafel zu schneiden scheint auch nicht möglich zu sein, da die Streifen sehr schmal sind. Das nächste Problem ist die Länge der Streifen. Ich möchte die Leiter in Teillängen von 4-5m verbauen, da sonst zu viele Einspeisungen notwendig sind.

Jogi:
Schweißdraht auf einer Spule könnte tatsächlich interessant sein, falls vernünftig leitend. Kurze Stücke möchte ich nicht einsetzen. s.o..

Das Thema Abzweige hab ich fast gelöst: Ich hab mir günstig eine Pro-X weiche besorgt. Hier wird mittels einer kleinen Spule mit Magnet die Weiche umgestellt, Rückstellung mechanisch über den Mittelschleifer. Die Ansteuerung der Spule ist hier mit einem IR-Empfänger und ein wenig Elektronik gelöst. Das kommt raus, Ansteuerung über Deadstrip über den Seitenschleifer. Die Mechanik der Pro-X Weiche bau ich dann in die Holzbahn ein.

Gruß

Axel
Halbe Eier rollen nicht !

overkiller

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#6 Ungelesener Beitrag von overkiller »

Moin,
lese gerade den Conrad Katalog. Zu deiner frage womit du die leiter bauen kannst, habe ich gerade Kupferabschiermgeflecht 1-4mm gefunden Bestellnr: 600341-24. gibbet auch noch größer.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#7 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Axel,

Du hast recht. Habe gerade mal in unserer Schlosserei angerufen. Das Limit liegt bei 10mm. Kleiner gehts nicht.
Aber ich schau mich mal durch die Firma, ob mir nicht doch ein geeignetes und preiswertes Material begegnet.

Beste Grüße

Thomas

PS: vor längerer Zeit hatte sich hier im Forum mal jemand zu Wort gemeldet, der die Leiter der Uni-Schienen gegen Meterware austauscht. Ich finde bloß diesen Beitrag nicht mehr...
Beste Grüße

Thomas

Frank

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#8 Ungelesener Beitrag von Frank »

Hallo Axel,

geht auch kleiner, so ca. 4-5 mm. Aber die sind dann verdreht wie Kordel. Die bekommt man dann kaum noch gerade.

Schweißdraht ist bestimmt gut geeignet und vor allem billig. Die 18 Kg-Spule kostet ca. 25-30 € und da sind dann 3.000 m drauf.....da kannste ne LAAAAAAAANGE Bahn bauen! :D

Frank

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#9 Ungelesener Beitrag von husky »

Hallo Leute

mische mich mal mit ein...

Ich möchte zu bedenken geben, das der schmale Uni Leiter auch für unsere Schleifer nicht das non plus ultra darstellt - wenn ich mir die Mittelleiter der Schelifer bei alten Fahrzeugen so anschauen :(

Wenn ich mir die Mühe einer Holzbahn machen würde, würd ich versuchen dies Problem zu umgehen. Also möglichst flache und breite Leiter verwenden.
Das hätte dann auch den Vorteil das man (mit Einschränkungen wegen des breiteren Schlitzes) auch 2-Leiter Fahrzeuge testen könnte - Asche auf mein Haupt ich habe gefrevelt :D

Die runden Schweißdrähte sollten von der Leitfähigkeit funktionieren - da geht schließlich beim Schweißen ordentlich Strom drüber - ohne das der Draht vor der Schweißstelle warm wird.
Nur wie will man die runden Drähte befestigen ?( ?(

Haltet uns auf dem Laufenden - ich bin gespannt ob das mit der Holzbahn was wird...

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Frank

RE: Drei-Leiter Holzbahn

#10 Ungelesener Beitrag von Frank »

@Husky

"Nur wie will man die runden Drähte befestigen"


.......na anschweißen, ist doch Schweißdraht! :D

Frank

Antworten