Leerer Raum

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
Holger
Wiedereinsteiger
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 21:06
Kontaktdaten:

Leerer Raum

#1 Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem. :o)
Durch einen bevorstehenden Umzug habe ich ein ca. 5x5m großen Dachboden der mit Carrera „ausgebaut“ werden muss. Ich habe eine Uni-Bahn und eine Digital 132. Gerne würde ich irgendwie beide Bahnen
Aufbauen. Jetzt zu meinen Fragen. Ist es besser die Bahn auf dem Boden Aufzubauen? Nur da sind die 5x5 Meter. Was denkt ihr über den Aufbau der
beiden Bahntypen? Was ist beim Aufbau einer stationären Bahn zu beachten?
Stromzufuhr, Boden oder Plattenbeschaffenheit, …? Da ich bisher die Bahnen nur mal im Kinderzimmer aufgebaut habe besitze ich keine Erfahrung im Bau
stationärer Bahnen. Ich bin für jeden Tipp und jede Anregung dankbar

Benutzeravatar
chrikri
Reifenschleifer
Beiträge: 203
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 15:48
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

RE: Leerer Raum

#2 Ungelesener Beitrag von chrikri »

Also natürlich kommt hier nur die Uni-Bahn in Frage ... :D :D 8)

Es ist natürlich immer schöner die Bahn auf Böcken auuzubauen, damit man im Stehen fahren kann, aber wenn da zu viel Platz wegfällt.

Zu beachten sind halt bezüglich der Stromversorgung, dass du "genügend" Zusatzeinspeisungen in die Bahn integrierst.
So alle 3 - 5 Meter hat sich als ausreichend herausgestellt.

Und mir persönlich ist noch die Trennung der Fahrspuren mit je einem separaten Trafo wichtig.

Gruss

Christian

P.S.: Ich habe momentan eine ca. 18 m Bahn auf dem Boden aufgebaut (ohne Zusatzeinspeisungen). Habe alle ! Leiter vorher blank gemacht, auch in den Verbindungen, daher hält sich der Stromverlust in Grenzen.
Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komm' nur viel zu selten dazu.

Benutzeravatar
Ron
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 26. April 2008, 19:08
Wohnort: Eupen, Belgien.
Kontaktdaten:

RE: Leerer Raum

#3 Ungelesener Beitrag von Ron »

Hallo holger,

ich habe bei mir meine "Spa"-bahn ca. 75 à 80cm hoch gebaut auf böcke, worauf stabile 20 mm spahnplatten moniert sind. alle platten sind mit einander verbunden. totalfläche: 4,20m x 3,40m.
Meine erste bahn lag auch auf den boden; die erfahrung hat aber ausgewiesen dass im stehen fahren, auf eine bahn auf höhe, angenehmer ist.

Derzeit bau ich meine heimbahn um ( höhenunterschiede, randstreifen, neue verkabelung, beleuchtung, zusatzeinspeisungen usw.)

Gruss, ron. ;)
"La Source", und dann vollgas durch "Le Raidillon" ...

Holger
Wiedereinsteiger
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 21:06
Kontaktdaten:

RE: Leerer Raum

#4 Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo und danke erst mal.
Also wichtig sind zusatzeinspeisungen und blanke Kontakte. Auch das Argument mit der Stehöhe klingt plausibel. Wenn ich die Bahn jetzt also auf einer Platte aufbaue, muß es dann wirklich eine so dicke Platte sein? Ich habe überlegt ein Grundgerüst aus z.B. Dachlatten zu bauen und dann dünne Platten draufzulegen. Wo bekomme ich den eine Streckenplaner mit Uni-Schienen her?

Danke und Gruß
Holger

Benutzeravatar
Ron
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 26. April 2008, 19:08
Wohnort: Eupen, Belgien.
Kontaktdaten:

RE: Leerer Raum

#5 Ungelesener Beitrag von Ron »

hi holger,

die stabilität von deine platte hängt ab von was du damit machen willst. Meine ist begehbar! wenn mal was repariert oder gereinigt werden muss ist das schon praktisch ;)
ein streckenplaner, zum beispiel SLOTMAN, findest du im netz. Elmar oder Miki (shop) können dich auch bestimmt weiter helfen :)) .

Gruss, Ron ;)
"La Source", und dann vollgas durch "Le Raidillon" ...

Antworten