Meine erste Bahn
- Gutattatom
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 12:29
- Wohnort: Borken
Meine erste Bahn
Hallo,
ich plane gerade eine Bahn und habe einige Fragen.
Die Bahn hat eine momentane Länge von 30,18m. Die wird sich aber noch etwas ändern da ich die Kurvenradien an einigen Stellen noch ändern werde.
1. Wo sollen Zusatzeinspeisungen angebracht werden?
2. Wie sollen die Einspeisungen angeschloßen werden?
ich plane gerade eine Bahn und habe einige Fragen.
Die Bahn hat eine momentane Länge von 30,18m. Die wird sich aber noch etwas ändern da ich die Kurvenradien an einigen Stellen noch ändern werde.
1. Wo sollen Zusatzeinspeisungen angebracht werden?
2. Wie sollen die Einspeisungen angeschloßen werden?
Gruß, Thomas
- vogel71
- Servo Umbauer
- Beiträge: 60
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 21:00
- Kontaktdaten:
RE: Meine erste Bahn
meine bahn ist etwas über 30m pro spur und ich habe bis jetzt 4 einspeisungen. ich würde sowenig wie möglich kurve 0 benutzen da ich den spassfaktor von den radien nicht besonders toll finde aber das sollte jeder selber wissen genau wie mit den spurwechsel. ganz wichtig sind die randstreifen das habe ich mittlerweile gelernt oder begriffen. bin bei mir auch fleissig dran diese zu erstellen. frag einfach was du wissen möchtest. hier bekommst du auf jeden fall immer hilfreiche tipps.
gruss frank
gruss frank

- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Meine erste Bahn
Hallo Thomas,
also ich handhab das immer so, das die Einspeisungen direkt nach den Kurven (in Fahrtrichtung gesehen) kommen. Dann hat man beim Rausbeschleunigen den nötigen Saft.
Auf den langen Geraden sind natürlich auch mehr hilfreich.
Direkt vor, oder in Kurve würd ich vermeiden.
Moin Moin
und viel Spaß beim basteln
Erk
also ich handhab das immer so, das die Einspeisungen direkt nach den Kurven (in Fahrtrichtung gesehen) kommen. Dann hat man beim Rausbeschleunigen den nötigen Saft.
Auf den langen Geraden sind natürlich auch mehr hilfreich.
Direkt vor, oder in Kurve würd ich vermeiden.
Moin Moin
und viel Spaß beim basteln
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Gutattatom
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 12:29
- Wohnort: Borken
RE: Meine erste Bahn
Die Radien sollen ja Teilweise noch geandert werden hatte ich ja schon geschrieben, Randstreifen sind geplant aber die sind im Layout für mich nicht so wichtig gewesen. Die ganze Bahn wird auch um Schienenstärke eingelassen so das keine Abkantung am Schienenrand entstehen wird. Die Spurwechsel sind im übrigen nur durch Zufall reingerutscht und ich war zu faul die wieder zu löschen.
Was mich noch beschäftigt ist die große Schikane, meine bedenken sind dahin gehend das sie zu ausladend ist.
Die Größe der Bahn ist so wie sie im Moment aussieht 6,3 x 3,4 m. Es sind auch Zugänge zu der Bahn eingeplant um die Pflege zu erleichtern und auch deslottette Fahrzeuge zu bergen.
Nun noch mal zu den Einspeisungen, kann ich dafür normale für den 2-Trafobetrieb umgelötete Anschlußschienen nutzen?
Was mich noch beschäftigt ist die große Schikane, meine bedenken sind dahin gehend das sie zu ausladend ist.
Die Größe der Bahn ist so wie sie im Moment aussieht 6,3 x 3,4 m. Es sind auch Zugänge zu der Bahn eingeplant um die Pflege zu erleichtern und auch deslottette Fahrzeuge zu bergen.
Nun noch mal zu den Einspeisungen, kann ich dafür normale für den 2-Trafobetrieb umgelötete Anschlußschienen nutzen?
Gruß, Thomas
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Meine erste Bahn
Hallo Thomas,
wenn ich Deine letzte Frage richtig interpretiere,
würde ich sagen: Nein.
Eine Anschlußschiene basiert immer auf der Tatsache, dass Regler dort angeschlossen werden.
Die einfachste Art Zusatzeinspeisungen vorzusehen ist, wenn man an der eigentlichen Anschlußschiene, sofern man eine solche benutzt um die Regler zu stöpseln, an der Unterseite 6 Kabel anlötet (je Leiter Eines) und die dann zu weiteren Schienen führt, die die Zusatzeinspeisungen darstellen. Diese Zuführung kann von Zusatzeinspeisung zu Zusatzeinspeisung erfolgen (Ringverkabelung) oder von einem Zentralen Punkt aus einzeln zu jeder Zusatzeinspeisung (Sternverkabelung).
Bei beiden Varianten ist aber beim Einbau der Einspeisungen immer auf die Fahrtrichtung zu achten. Wenn Du eine Zusatzeinspeisung versehentlich um 180° drehst, gibt das Probleme...
Wie viele Einspeisungen man benötigt hängt auch davon ab, wie sauber man die Steckverbindungen der Schienen reinigt.
Bei mir sind sie sehr sauber und Einspeisungen liegen im Durchschnitt alle 4m.
Und dann kann es aber immer noch vorkommen, dass zwischen 2 Einspeisungen irgendwo der Wurm drin ist.
Wenn man mal im Dunkeln fährt, kann man gelegentlich leichte Funkenbildung in schlecht kontaktierenden Steckverbindungen ausmachen.
Die Positionierung hat ERk ja gut beschrieben.
Bezgl. der elektrischen Ausführung kannst Du ja auch mal auf Carrera4fun nachschauen. Da ist das bildlich dargestellt.
Beste Grüße
Thomas
wenn ich Deine letzte Frage richtig interpretiere,
würde ich sagen: Nein.
Eine Anschlußschiene basiert immer auf der Tatsache, dass Regler dort angeschlossen werden.
Die einfachste Art Zusatzeinspeisungen vorzusehen ist, wenn man an der eigentlichen Anschlußschiene, sofern man eine solche benutzt um die Regler zu stöpseln, an der Unterseite 6 Kabel anlötet (je Leiter Eines) und die dann zu weiteren Schienen führt, die die Zusatzeinspeisungen darstellen. Diese Zuführung kann von Zusatzeinspeisung zu Zusatzeinspeisung erfolgen (Ringverkabelung) oder von einem Zentralen Punkt aus einzeln zu jeder Zusatzeinspeisung (Sternverkabelung).
Bei beiden Varianten ist aber beim Einbau der Einspeisungen immer auf die Fahrtrichtung zu achten. Wenn Du eine Zusatzeinspeisung versehentlich um 180° drehst, gibt das Probleme...
Wie viele Einspeisungen man benötigt hängt auch davon ab, wie sauber man die Steckverbindungen der Schienen reinigt.
Bei mir sind sie sehr sauber und Einspeisungen liegen im Durchschnitt alle 4m.
Und dann kann es aber immer noch vorkommen, dass zwischen 2 Einspeisungen irgendwo der Wurm drin ist.
Wenn man mal im Dunkeln fährt, kann man gelegentlich leichte Funkenbildung in schlecht kontaktierenden Steckverbindungen ausmachen.
Die Positionierung hat ERk ja gut beschrieben.
Bezgl. der elektrischen Ausführung kannst Du ja auch mal auf Carrera4fun nachschauen. Da ist das bildlich dargestellt.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Gutattatom
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 12:29
- Wohnort: Borken
RE: Meine erste Bahn
Danke für denTip, werde da mal nachsehen.
Du brachtest mich auf die Idee eine Zentrale Einspeisung dann sternförmig zu verteilen.
So kann ich dann auch die Anschlußmöglichkeit für Pistolenregler mit Klinkenstecker machen. Somit sollte der Stromfluß gegeben sein und ich kann meine Regler nutzen die ich auf den 2-Leiterbahnen benutze.
Schon wieder eine Frage, nutzt ihr die normalen Carrera-Regler oder andere?
Du brachtest mich auf die Idee eine Zentrale Einspeisung dann sternförmig zu verteilen.
So kann ich dann auch die Anschlußmöglichkeit für Pistolenregler mit Klinkenstecker machen. Somit sollte der Stromfluß gegeben sein und ich kann meine Regler nutzen die ich auf den 2-Leiterbahnen benutze.
Schon wieder eine Frage, nutzt ihr die normalen Carrera-Regler oder andere?
Gruß, Thomas
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Meine erste Bahn
Hi Thomas,
da mit den Reglern + Zusatzeinspeisungen ist dann letztlich Sinn und Zweck der sog. Anschlußboxen. Da gibt es ja diverse Bauvorschläge im web.
Ich glaube was die Art der Regler betrifft, so wird so ziehmlich alles genutzt, was gekauft oder gebaut werden kann.
Immer wieder anzutreffen:
- Pistolenregler von Parma (Eco, Turbo, usw.)
- der allgegenwärtige Ninco-Regler
- Evo-Regler
- alte Carrera Regler (aber schon die gorßen mit Bremse
)
- alte Carrera Regler mit keramischem Widerstand und Metallstößel
- elektronische Regler aus dem Handel oder selbstgebaut
Ich persönlich verwende 2 Parma Regler mit 45 Ohm (umschaltbar auf 25 und 35 Ohm mittels zusätzlicher Parallelwiderstände), sowie 2 der alten Carrera-Regler mit keram. Widerstand.
Dazu gibt es noch 2 Evo-Regler.
Beste Grüße
Thomas
da mit den Reglern + Zusatzeinspeisungen ist dann letztlich Sinn und Zweck der sog. Anschlußboxen. Da gibt es ja diverse Bauvorschläge im web.
Ich glaube was die Art der Regler betrifft, so wird so ziehmlich alles genutzt, was gekauft oder gebaut werden kann.
Immer wieder anzutreffen:
- Pistolenregler von Parma (Eco, Turbo, usw.)
- der allgegenwärtige Ninco-Regler
- Evo-Regler
- alte Carrera Regler (aber schon die gorßen mit Bremse

- alte Carrera Regler mit keramischem Widerstand und Metallstößel
- elektronische Regler aus dem Handel oder selbstgebaut
Ich persönlich verwende 2 Parma Regler mit 45 Ohm (umschaltbar auf 25 und 35 Ohm mittels zusätzlicher Parallelwiderstände), sowie 2 der alten Carrera-Regler mit keram. Widerstand.
Dazu gibt es noch 2 Evo-Regler.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Gutattatom
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 12:29
- Wohnort: Borken
RE: Meine erste Bahn
Macht Sinn.
Da meine 2-Leiterbahn eine Nico ist habe ich die 55 Ohm-Rgler nunmal hier liegen. Die habe ich auch nach deinen Beitrag sofort im Kopf gehabt sie zu nutzen.
Des weiteren nutze ich bei Treffen einen Slot.it der gut meiner mangelnden Fahrpraxis angepasst werden kann. Für die Evo´s die ich mal auf großen Bahnene bewege hatte iich mit einen MRRC-Regler angeschafft, der hat nur 15 Ohm und ist daher für schnelle Fahreuge und kleine Bahnen ungeeigent.
Ich denke über eine Anschußox mit Anschluß für den gängigen 3-Klinkenanschluß (schw, rot, gelb) und parallel einen Passenden Nico-Anschluß nach.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Gängigen nadlefilzartigen Rasenteppichen aus dem Baumarkt gemacht? Die sollten mit der Drainage schon recht gut an die Höh der Schienen heranreichen oder täusche ich mich da.
Da meine 2-Leiterbahn eine Nico ist habe ich die 55 Ohm-Rgler nunmal hier liegen. Die habe ich auch nach deinen Beitrag sofort im Kopf gehabt sie zu nutzen.
Des weiteren nutze ich bei Treffen einen Slot.it der gut meiner mangelnden Fahrpraxis angepasst werden kann. Für die Evo´s die ich mal auf großen Bahnene bewege hatte iich mit einen MRRC-Regler angeschafft, der hat nur 15 Ohm und ist daher für schnelle Fahreuge und kleine Bahnen ungeeigent.
Ich denke über eine Anschußox mit Anschluß für den gängigen 3-Klinkenanschluß (schw, rot, gelb) und parallel einen Passenden Nico-Anschluß nach.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Gängigen nadlefilzartigen Rasenteppichen aus dem Baumarkt gemacht? Die sollten mit der Drainage schon recht gut an die Höh der Schienen heranreichen oder täusche ich mich da.
Gruß, Thomas
- schummelschumi
- Licht Tüftler
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
RE: Meine erste Bahn
Hallo Thomas.
Zum Thema Rasenteppich:
Ich habe die Zwischenraeume meiner Bahn mit gruenlicher Trittschalldaemmung ausgefuellt. Das Zeug gibts bei OBI in 5mm Staerke als Plattenware. Wenn Du zwei Platten mit Ponal zusammenleimst hast Du exakt Schienenhoehe!
Das Zeug laesst sich super mit dem Cuttermesser verarbeiten, einfach unter die Schienen legen und wie mit einer Schablone zuschneiden. Danach die Randstreifen noch mit Abtoenfarbe schwarz streichen - fertig.
Farbe deshalb, da der Hartschaum mehr Grip hat als die Bahn und Du beim Driften sonst abfliegst. Das Gruen der Platten ist eher so ein mintgruen, also nicht wirklich vorbildgerecht, aber auch da kann man ja mit etwas Abtoenfarbe und Streu die Sache wesentlich ansehnlicher gestalten.
Ach ja, plan die Randstreifen im Slotman lieber gleich mit. Ist ja nur ein Knopdruck und man erlebt keine boesen Ueberraschungen.
Viel Spass beim Bahnbau,
Christian
Zum Thema Rasenteppich:
Ich habe die Zwischenraeume meiner Bahn mit gruenlicher Trittschalldaemmung ausgefuellt. Das Zeug gibts bei OBI in 5mm Staerke als Plattenware. Wenn Du zwei Platten mit Ponal zusammenleimst hast Du exakt Schienenhoehe!
Das Zeug laesst sich super mit dem Cuttermesser verarbeiten, einfach unter die Schienen legen und wie mit einer Schablone zuschneiden. Danach die Randstreifen noch mit Abtoenfarbe schwarz streichen - fertig.

Ach ja, plan die Randstreifen im Slotman lieber gleich mit. Ist ja nur ein Knopdruck und man erlebt keine boesen Ueberraschungen.
Viel Spass beim Bahnbau,
Christian
Schnell geradeaus kann jeder...
VG, Schummelschumi (Christian)
VG, Schummelschumi (Christian)
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Meine erste Bahn
Ich habe solchen Teppich unter meiner Bahn liegen.
Allerdings auch nur weil die "Platte" der Fußboden ist. Bei einer hochgebauten Bahn hätte ich das Material wohl eher nicht verwendet.
Teppich ist halt immer mit einem gewissen Fusselaufkommen verbunden. Optisch ist es sicher auch nicht das Highlight...
Zum "Einfassen" der Bahn würd ich ihn auch nicht verwenden. Hier sind 9mm Spanplatten oder ähnliches sicher die bessere Alternative.
Die Ausgestaltung lässt sich dann besser mit den aus dem Modellbahnbau bekannten Materialien durchführen.
Beste Grüße
Thomas
Allerdings auch nur weil die "Platte" der Fußboden ist. Bei einer hochgebauten Bahn hätte ich das Material wohl eher nicht verwendet.
Teppich ist halt immer mit einem gewissen Fusselaufkommen verbunden. Optisch ist es sicher auch nicht das Highlight...
Zum "Einfassen" der Bahn würd ich ihn auch nicht verwenden. Hier sind 9mm Spanplatten oder ähnliches sicher die bessere Alternative.
Die Ausgestaltung lässt sich dann besser mit den aus dem Modellbahnbau bekannten Materialien durchführen.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas