ich bin seit nun knapp einem Jahr hier im Forum, als sporadischer, stiller "Leser" unterwegs und wollte ich mich mal vorstellen.

Ich bin 38 Jahre alt, wohne in Hamburg, habe eine Frau, zwei Kinder (Mädchen "1" und Jungen "4") und bin dem Mythos Carrera nun schon seit ca. 6 Jahren verfallen, wie bei allen unter dem Motto " als Kind hatte ich"!
Allerdings primär auf meiner Servo 140 - hehe ich höre Euch schon brüllen.

Im Sommer 2008 hatte ich beim umräumen im Keller mal wieder meine alte UNI Grupa in der Hand und der Lütte wollte die unbedingt mal ausprobieren, also alles ausgepackt und zusammen gesteckt. Natürlich ging erst mal nix, da sind alle Systeme gleich

Der Zufall wollte es nun, dass ich für zwei Kollegen schon im Vorfeld ein paar UNI Fahrzeuge wieder flott gemacht hatte und ich noch genügend Ersatzteile hatte, also die Autos überholt, die Bahn gereinigt und am nächsten Tag lief alles. Der Lütte war begeistert, bei mir hielt sich das zu der Zeit noch in Grenzen, war ja nur eine Grupa.
Aber da es dem Nachwuchs so viel Laune gemacht hatte, dachte ich, ein paar Schienen und ein zwei Autos dazu, dann macht es auch mehr Laune und Abwechslung ist auch da.
Ab in die Bucht und ein paar Wochen später hatten wir dann die etwas größere Bahn im Kinderzimmer aufgebaut.
K1 war mit dabei und Seitenstreifen gab es auch ein paar und Ups, ich war im Handumdrehen mit dem UNI-Virus infiziert (ich liebe das Driften

Die UNI Teile wurden immer mehr und das Auf- und Abbauen im Kinderzimmer ging natürlich mit der Zeit auch auf die Nerven.
Im Keller hatte ich meine Servo (ca. 20m) fest aufgebaut, allerdings war es die erste feste Bahn und wie das mit "ersten Bahnen" so ist, macht man Fehler

Der Keller war dazu auch noch total verbaut, um darin vernünftig darin zu werkeln.
Also, hab ich erst mal den kompletten Keller renoviert, die Regalflächen den Gegebenheiten angepaßt, ist sogar mehr geworden, um eine vernünftige Grundfläche für die Bahnen freizuschaufeln und eine Arbeitsecke zu haben.
Es sind dann 2x3 Meter geworden, was aber zu klein für beide Bahnen ist.

Die Servo wollte ich aber nicht aufgeben, denn Servo ist eine Sache für sich und macht saumäßig viel Spaß, wenn man es richtig betreibt.
Als Lösung kam folgendes dabei heraus, Die Servo 3x1,66 Meter mit einem 50 cm abnehmbaren Plattenteil, Bahnlänge knapp 25 Meter, 4/6 Lenkpunkte, kommt per Flaschenzug unter die Decke. Der einzige Nachteil, keine Kreuzungen oder Brücken, da die Platte sonst zu weit von der Decke in den Raum ragt, ist aber eigentlich auch egal, bei der Servo gibt es ja keine zugeordneten Slots. Der Teil ist Fertig.
Die Servoplatte kann dann auf die festaufgebaute UNI-Platte abgelassen werden, die Umbauzeit ist ca. 30 Min.
Die feste UNI-Platte hat jetzt etwas über 2x3 Meter, der Unterbau steht, die Bahn liegt provisorisch - knapp 24 Meter, ich bin gerade dabei die Seitenstreifen zu machen und die Brücke zu bauen und da liegt nun auch mein Problem.
Ein richtiges Problem ist es eigentlich nicht, aber ich wollte mal aus Eurem Erfahrungsschatz profitieren und damit bin ich beim Thema.
Wie hoch sollte die Brücke sein.

Ich war erst auf LKW höhe - 10 cm, das sieht aber nicht wirklich aus.
Das höchste was ich an Auto habe ist der Polizei BMW mit Blaulichtkappe. Da wäre man dann so bei 7-8 cm. Gibt es noch höhere Autos ?
Wie hoch sind Eure Brücken und gab es irgendwo Probleme.
Danke und Gruß,
Marc
PS.: Jetzt wißt Ihr warum ich nicht sogerne in Foren schreibe, bei mir werden es immer Romane.