Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
nettes forum gefunden.
da sind echte modellbauer zu hause.
jemand aus diesem forum startet demnäst in den staaten eine sammelbestellung cooler ami schlitten.
ist auch sonst nett.
kann natürlich hier nicht mithalten ;-)
http://www.iphpbb.com/board/fs-49064633nx44569.html
ImmerMitLicht
Ralf
da sind echte modellbauer zu hause.
jemand aus diesem forum startet demnäst in den staaten eine sammelbestellung cooler ami schlitten.
ist auch sonst nett.
kann natürlich hier nicht mithalten ;-)
http://www.iphpbb.com/board/fs-49064633nx44569.html
ImmerMitLicht
Ralf
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
da sind nicht nur Modellbauer, da tummeln sich auch waschechte Resinepanscher, mit richtig geschickten Händen
Gruß Kafuzke
PS: Wie heißt das Zeug nochmal womit ich meine A-Säule am BMW wieder zusmmenmurksen soll?

Gruß Kafuzke
PS: Wie heißt das Zeug nochmal womit ich meine A-Säule am BMW wieder zusmmenmurksen soll?
Experten fahren CARRERA
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
also ich habe gestern mit aceton eine a-säule wieder eingestetzt.
bevor du anfängss dein auto aufzulösen, übe einfach an der innenseite des deckels mit einem kleinen tropfen aceton, den du an unsichtbarer stelle anbringst.
dort kanst du mit einer nadel oder ähnlichem testen wie weich der kunstoff wird und wie schnell das aceton in den kunstoff eindringt, verfliegt und wieder hart wird.
1. ich habe erst die defekten stellen mit bremsenreiniger gereinigt.
2. etwas aceton in den deckel (der flasche geschüttet)
3. alle die beiden stellen der karosse mit einem mini tropfen aceton benetzt
4. beide enden der a-säule vorsichtigs benetzt,stecknadel zum auftragen
5.etwas gewartet (~30sec) und das ganze wiederholt
6. die a-säule vorichtig eingesetzt und mit flachem schraubenzieher das überquellende material festgedrückt
7. 18 stunden gewartet - und nun kann ich die a-säule in der mitte 2mm bewegen ohne das sie abgeht.
das ergebniss ist annehmbar
ich muss noch schleifen und polieren

hoffe geholfen zu haben
ImmerMitLicht
Ralf
bevor du anfängss dein auto aufzulösen, übe einfach an der innenseite des deckels mit einem kleinen tropfen aceton, den du an unsichtbarer stelle anbringst.
dort kanst du mit einer nadel oder ähnlichem testen wie weich der kunstoff wird und wie schnell das aceton in den kunstoff eindringt, verfliegt und wieder hart wird.
1. ich habe erst die defekten stellen mit bremsenreiniger gereinigt.
2. etwas aceton in den deckel (der flasche geschüttet)
3. alle die beiden stellen der karosse mit einem mini tropfen aceton benetzt
4. beide enden der a-säule vorsichtigs benetzt,stecknadel zum auftragen
5.etwas gewartet (~30sec) und das ganze wiederholt
6. die a-säule vorichtig eingesetzt und mit flachem schraubenzieher das überquellende material festgedrückt
7. 18 stunden gewartet - und nun kann ich die a-säule in der mitte 2mm bewegen ohne das sie abgeht.
das ergebniss ist annehmbar
ich muss noch schleifen und polieren

hoffe geholfen zu haben
ImmerMitLicht
Ralf
- Homer
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 107
- Registriert: Mittwoch 25. Oktober 2006, 19:50
- Kontaktdaten:
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
@ Ralf
sieht zwar so aus als hättest die B-Saule geklebt, aber macht ja nix
Woher bekommt man den Aceton und vor allen Dingen eine fehlende A-Säule? Einfach ein anderes Stück Plastik reinkleben?
Gruß Kafuzke
sieht zwar so aus als hättest die B-Saule geklebt, aber macht ja nix

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1604
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
@Kafuschke
Aceton ? Apotheke ?
jaja ik glaub schon.
Aceton ? Apotheke ?
jaja ik glaub schon.
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
@Kafuzke
also im orginal siehts besser aus - 6 fache vergrösserung ist wohl schuld.
aceton - im baumarkt bekommt mann das
ich hebe defekte a- säulen immer auf ;-)
ralf
also im orginal siehts besser aus - 6 fache vergrösserung ist wohl schuld.
aceton - im baumarkt bekommt mann das
ich hebe defekte a- säulen immer auf ;-)
ralf
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
Hi
warum der Aufwand mit dem Aceton??? ?(
Wenn die A - Säule passt, reicht doch auch Sekundenkleber.
Wenn die Säule nicht passt . . .
Dann muß doch ohnehin gespachtelt werden. X(
Oder versteh ich da gerade was nicht ?(
Das Scratchbuildforum ist echt Klasse!
Tolle Ideen werden da präsentiert und umgesetzt!!
moin, moin
Erk
warum der Aufwand mit dem Aceton??? ?(
Wenn die A - Säule passt, reicht doch auch Sekundenkleber.
Wenn die Säule nicht passt . . .
Dann muß doch ohnehin gespachtelt werden. X(
Oder versteh ich da gerade was nicht ?(
Das Scratchbuildforum ist echt Klasse!

Tolle Ideen werden da präsentiert und umgesetzt!!
moin, moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
Also, das war jetzt schon paar mal mit Sekundenkleber geklebt, das hält aber keine Einschlag in die Wand aus
Nu isse eh weg die A-Säule und es war auch schon ein anderes Stück reingeklebt, und wenns nicht hält dann bringts das spachteln ja wohl auch nicht. Der BMW kannl eh kein Schönheitswettbewerb mehr gewinnen.
Gruß Kafuzke

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Deutsches 1/32 Scratchbuilt Slotcar Forum
Warum der Aufwand ????????????
Weil es hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält undhält und hält undhält undhält und hält und .........................................
Um Polymere in Lösung zu bringen, benötigt man organische Lösungsmittel.
Bei dem Kunstoff aus dem die UNI Karosserien sind Aceton ,Methylenchlorid und Dichlormethan.
Wenn das Lösungsmittel dann verdampft ist bleibt nur das Polymer übrig.
Es ist dann keine Klebestelle.
Sondern eine innige Verbindung, fast so gut wie orginal.
Wenn alles sauber war hat mann eine sehr gute Verbindung Im Idealfall 100% Festigkeit des Orginals, warhscheinlicher sind 80% - 90%
Klebstoffe verwenden weitere Kunstoffkomponenten die verfluessigt sind, diese stellen nach Aushärtung die Verbindung zwischen den Teilen her.
Der Nachteil beim Verbinden mit Lösemittel sind die langen Abbindezeiten, da große Mengen Lösungsmittel, aus dem Kunstoff etweichen müssen.
Wenn du für eine warme Umgebung sorgst geht es allerdings reicht schnell.
Alles klar?
Ralf
Weil es hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält undhält und hält undhält undhält und hält und .........................................
Um Polymere in Lösung zu bringen, benötigt man organische Lösungsmittel.
Bei dem Kunstoff aus dem die UNI Karosserien sind Aceton ,Methylenchlorid und Dichlormethan.
Wenn das Lösungsmittel dann verdampft ist bleibt nur das Polymer übrig.
Es ist dann keine Klebestelle.
Sondern eine innige Verbindung, fast so gut wie orginal.
Wenn alles sauber war hat mann eine sehr gute Verbindung Im Idealfall 100% Festigkeit des Orginals, warhscheinlicher sind 80% - 90%
Klebstoffe verwenden weitere Kunstoffkomponenten die verfluessigt sind, diese stellen nach Aushärtung die Verbindung zwischen den Teilen her.
Der Nachteil beim Verbinden mit Lösemittel sind die langen Abbindezeiten, da große Mengen Lösungsmittel, aus dem Kunstoff etweichen müssen.
Wenn du für eine warme Umgebung sorgst geht es allerdings reicht schnell.
Alles klar?
Ralf