Diese "verdammte" Elektrik

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
Legend
Mittelfederverlierer
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2014, 01:40

Diese "verdammte" Elektrik

#1 Ungelesener Beitrag von Legend »

Hallo Uni's,
bin "mittendrin" mir step bei step ne 40 metr. Teppich - Rutscher Bahn incl. Randstreifen f. Kurven Radien 0 bis 4 (aussen u. innen) in Segment - Bauweise (Eigenbau) aufzubauen.Boxengasse (noch 1 spurig / LeMans - Start) vorh..Soweit so gut ; aber ...
mir pers. ist es fast schon unangenehm ... die "immergleichen" Fragen zu stellen ... dennoch ist manches einfach "unklar" :idea: :idea: :idea:
Baue 2 spurig m. getrennter Stromversorgung (je Spur Trafo 53711) u. habe mich f. die 6 adrige Variante entschieden !!!
Frage 1 : Umschalt - Anschlusstck. 50525 (4 Fahrzg.) ; muss etwas verändert werden am Anschlusstck. wegen getr. Stromversorgung wenn man später m. 4 Fahrzg. auf 2 Spuren unterwegs sein möchte ; dies bezieht sich auch auf Abzweigbahnstck. 50535 (2 x vorh. für die Boxen - Gasse ... Anfang / Ende).

Frage 2 : Starten m. "Startermännchen" ... Strom fliesst erst nach senken der Flagge ... wie muss "verdrahtet" werden bei getr. Stromversorgung ???

Frage 3 : betrifft Rd.Zähler 50582 (Eier - Uhr) ; beim Restaurieren fiel mir auf,er besitzt ne Kabelverbindung an der Unterseite;diese verbinden die Spuren untereinander.Müssen "diese" getrennt werden ???

Frage 4 : 6 - adrige Variante deshalb,weil ich mir alle Möglichkeiten (4 Fahrzg. = später) mit der "Uni" erh. möchte.

Ich habe sehr "laaange" mit mir "herumgeduckst" diese Fragen mal "wieder" zu stellen (will mich nicht unbeliebt machen) ; dennoch der Punkt um den es geht ... ist die "getrennte" Stromversorgung ... sie sorgt für Verwirrung z.B. Startermännchen,Umschalt - Anschlusstck. usw.

Bin "wirklich" für "jeden" Tip dankbar :D :D :D

Mit "lieben" Grüssen ... Thomas

medved
Motor Verpoler
Beiträge: 30
Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 13:21

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#2 Ungelesener Beitrag von medved »

Hallo Thomas,

ich bin ja auch kein Experte, aber 50535 Abzweigbahnstück für die Boxengasse macht ja nur Sinn wenn Du entweder die Boxengasse aufteilst und links und rechts abzweigst, oder einen Spurwechsel einbaust, und 50530/50533 und 4 Autos schliessen sich gegenseitig aus. Wenn Du 4 Autos auf zwei Spuren fahren willst, darf kein Spurwechsel eingebaut sein. Du musst zwei elektrisch komplett getrennte slots haben.


Beim 50525 so wie bei dem normalen Anschlussstück auch müssen für den Betrieb mit zwei getrennten Trafos die Leitungen zwischen den beiden slots getrennt werden.

Bei den anderen Fragen bezüglich Startermännchen und Rundenzähler kann ich Dir leider nicht helfen, da muss jemand anderes ran :)

Gruß,
medved

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#3 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Man könnte eventuell noch an eine weitere Stromversorgung für die Boxengasse denken, diese also komplett vom Bahnstrom trennen und separat mit 3./4. Tacho füttern, um die Möglichkeit der 4 Fahrzeuge auf der Hauptspur offen zu halten.
Dann bräuchte aber jeder noch einen 2. Regler für dieses Teilstück!

Man kann das sicher auch automatisieren.
Also z. B. mit Schwung in die stromlose oder mit Minimalstrom versorgte Boxengasse, Sensor (z. B. Lichtschranke) erkennt Fahrzeug durch Einfahrt und schaltet Boxengassenspur stromlos und startet Tankvorgang. Über Buzzer oder Taster wird der Bahnstrom wieder aktiviert. Tankvorgang nur so lange, wie die Spur stromlos ist (oder über 2. Sensor), ...

Die Schaltung dafür bekommt sicher einer unserer Elektrobastler hier hin.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#4 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Thomas,

für das Startermännchen brauchst Du das Relais 53801, um 2 Trafos schalten zu können.
Das gilt auch für den Rundenzähler, falls Du dessen Möglichkeit der Bahnstromabschaltung nutzen
möchtest.
Für die 4 Auto-Variante müssen alle Kabelverbindungen die unter irgendwelchen Schienen zwischen linken und rechtem Slot bestehen, entfernt werden. Dabei auch als einfache Gerade genutzte Anschlussstücke nicht vergessen ;).
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
bond
Ultimativer Unifan
Beiträge: 753
Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#5 Ungelesener Beitrag von bond »

hi thomas,
ich hab ein bild vom karton des Starters gemacht.
dort ist beschrieben wie man es anschließt.

gruß torsten
starter beschreibung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Legend
Mittelfederverlierer
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2014, 01:40

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#6 Ungelesener Beitrag von Legend »

Hallo uni's ,

zunächst ein << GROSSES - D A N K E Schööön >> für Euer "ENGAGEMENT" !!!
Bei der 4 Fahrzg. - Variante habe ich komplett gepennt ; Sorry dafür ... :dodgy:
Sie ergibt ausser Verfolgungs - Rennen , keinen "wirklichen" Sinn ; daher werde ich dem 2 Fahrzg. - System "treu" bleiben u. div. Funktions - Bahnstücke f. den einen oder anderen Gimmick nutzen.Denn dies macht ja den Reiz der "uni" mit aus !!!

Konnte erst vor kurzem die "Universal" - Info betrachten ; zuvor hiess es immer :

Du hast keine Berechtigung ... usw. ... trotz Anmeldung

Thema Relais : Danke bond f. den Anschluss - Plan ; hab noch so'n Teil rumliegen ... mal schauen ob es "funktioniert" :idea:
Umgehen könnte man dies durch einen grösseren Trafo ; dann wäre allerdings die getr. Einspeisung flöten.Erstmal gucken was das Relais so "erzählt".
Gebe es noch eine "andere" Alternative evtl. Bereich MODELLEISENBAHN ???

Bin in der Elektronik nicht so sehr bewandert ; versuche aber den "Strom" zu verstehen :D :D :D
Desweiteren : Schaltpläne sind die eine Sache ... die Praxis jedoch ne ganz andere , was die Umsetzung betrifft.
Als Beispiel "6 adrige" Zusatz - Einspeisung ; was auf Zeichnungen "sauber" aussieht offenbart sich in der Praxis f. mächtigen "Draht- ver - hau".
Gibt es z.B. 10 fache 3pol. Anschlussklemmen , wo ALLE Klemmen "gleichberechtigt" sind ??? So etwas hab ich 2 pol. für das 2 - Leiter - System genommen = "feine" Sache.

Werde mal folgendes umsetzen :
Anschlussch. mit getr. Stromversorgung , sowie 6 adrg. Abgänge f. Zusatz - Einsp. anfertigen incl. Zusatz - Schiene.Mini Grand - Prix aufbauen u. "sämtliche" mögl. Varianten durchspielen = testen , testen u. nochmals testen !!! Danach ist Mann bekanntl. schlauer ... :idea: :idea: :idea:

Habe bisher mehr oder weniger hier "angeschnuppert" ; u. bin mehr als " B A F F " !!! Schaue ich mich um ... WAHN - Sinn was "HIER" abgeht ... ob Grafiken , elektronische Schaltungen "BeGnadeter" , Bahnen = LEBENES - Werke , Umbauten u. u. u. ... SAGENHAFT !!!
Vielleicht kommt der Tag , wo ich etwas dazu beitragen kann ... Ideen schlummern in mir einige ... doch zunächst heisst es ... Den Grundstock "legen" für den << Sanddorn - " Ring " >>.

Nochmals ... "Vielen" Dank für EUER Bemühen ...

"lieben" Gruss von Thomas

Benutzeravatar
bond
Ultimativer Unifan
Beiträge: 753
Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Diese "verdammte" Elektrik

#7 Ungelesener Beitrag von bond »

Hi Thomas,
ich bin schon lange von den originalen Trafos wech,(Labornetzteil 5Ah,0-30 V)
sind bei einer länge von über 30 Meter zu schwach.(ist meine persönliche Meinung) :D
Ich habe mir 5 Stromschienen und einen Verteilerkasten für meine teppichrutscherbahn gebaut.
hab mal ein paar Bilder angehängt wie es bei mir aussieht.
auch für die Drücker hab ich zwei Anschluss Möglichkeiten gebaut.(Däumling und Klinkenstecker)
anschlussbox 002.jpg
Anschlußboxen 003k.jpg
Trafo 002k.jpg
Gruß Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten