Widerstände im Schleifer
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
Widerstände im Schleifer
Hallo Freunde,
anlässlich einer Erkenntnis des diesjährigen Weihnachtsrennen schreibe ich diesen Beitrag. Wieder einmal war mir aufgefallen, wie unterschiedlich schnell und vor allem spritzig die Wagen der Teilnehmer liefen. Insbesondere auf den Geraden gab es teilweise deutliche Unterschiede - vor allem jn den ADS- Klassen. Samstags habe ich dann mal ein paar Wagen gemessen - mit interessantem Ergebnis. Teilweise half es überhaupt nicht, dass alle Messingteile blank waren. Der gemessene Widerstand war extrem hoch, als würde beim Fahren der Fahrregler nicht komplett durch gedrückt. Erst die Bearbeitung mittels einer feinen Feile und konsequentes Tauschen der Federn ( wenn diese nicht top waren), brachte ein zufrieden stellendes Ergebnis.
Bestimmt für viele bereits bekannt, möchte ich diese Erfahrung mit - noch - Unwissenden teilen.
Frohes neues Jahr aus Neckargemünd,
Jochen
anlässlich einer Erkenntnis des diesjährigen Weihnachtsrennen schreibe ich diesen Beitrag. Wieder einmal war mir aufgefallen, wie unterschiedlich schnell und vor allem spritzig die Wagen der Teilnehmer liefen. Insbesondere auf den Geraden gab es teilweise deutliche Unterschiede - vor allem jn den ADS- Klassen. Samstags habe ich dann mal ein paar Wagen gemessen - mit interessantem Ergebnis. Teilweise half es überhaupt nicht, dass alle Messingteile blank waren. Der gemessene Widerstand war extrem hoch, als würde beim Fahren der Fahrregler nicht komplett durch gedrückt. Erst die Bearbeitung mittels einer feinen Feile und konsequentes Tauschen der Federn ( wenn diese nicht top waren), brachte ein zufrieden stellendes Ergebnis.
Bestimmt für viele bereits bekannt, möchte ich diese Erfahrung mit - noch - Unwissenden teilen.
Frohes neues Jahr aus Neckargemünd,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
- Georg
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 776
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
- Kontaktdaten:
Re: Widerstände im Schleifer
@ Jochen: Hättest Du das nicht für Dich behalten können?! Wenn das jeder weiß, fahren wir bald nur noch hinterher.



Schöne Grüße, Georg
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Widerstände im Schleifer
Hallo Jochen,
sehr interessant. Besonders der Hinweis, dass polierte/blanke Stellen nicht ausreichen. Welcher Widerstand bzw. wieviel Ohm sind deiner Meinung nach akzeptabel und bis wieviel konntest du bei den vorbereiteten Rennfahrzeugen denn messen?
VG Franjo
sehr interessant. Besonders der Hinweis, dass polierte/blanke Stellen nicht ausreichen. Welcher Widerstand bzw. wieviel Ohm sind deiner Meinung nach akzeptabel und bis wieviel konntest du bei den vorbereiteten Rennfahrzeugen denn messen?
VG Franjo
- bond
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 753
- Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Widerstände im Schleifer
hallo jochen,
das mit dem widerstand interessiert mich auch und dann hätte ich noch die frage was ist die ads klasse und welche Motoren fahrt ihr.
alte Bühler oder neue Carrera Motoren.
darf man am Motor was ändern.
Gruß und frohes neues Torsten
das mit dem widerstand interessiert mich auch und dann hätte ich noch die frage was ist die ads klasse und welche Motoren fahrt ihr.
alte Bühler oder neue Carrera Motoren.
darf man am Motor was ändern.
Gruß und frohes neues Torsten
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Widerstände im Schleifer
ADS = aus der Schachtel
keine Veränderung am Motor (außer sauber und gut geölt)
Veränderungen nur:
Ortmänner o k
und max. 10 g Blei!
Korrigiert mich, wenn da was fehlt oder falsch ist.
keine Veränderung am Motor (außer sauber und gut geölt)
Veränderungen nur:
Ortmänner o k
und max. 10 g Blei!
Korrigiert mich, wenn da was fehlt oder falsch ist.
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Widerstände im Schleifer
Wie Jochen ja schon schreibt - es reicht nicht, nur die Messingteile blank zu machen.
Man muss sich einfach nur mal überlegen, wo der Strom "entlang" muss, dann stößt man automatisch auf alle Stellen, die man kontrollieren kann. Sehr gerne vergessen wird dabei die Unterseite des Schraubenkopfes, welcher ja den Kontakt zur U-Scheibe herstellt.
Häufig werden verschiedene Bauteilgruppen auch verlötet (nicht für "AdS", um dem Widerstandsproblem etwas aus dem Weg zu gehen. Das gilt z.B. für Mittelkufe - Mittelfeder - Messingstift.
Der Kontakt zwischen Seitenschleifer und Motor lässt sich recht schnell auf sehr niedrige Werte von 0,1 bis 0,2 Ohm bringen, da es ja deutlich weniger Bauteile als beim Mittelschleifer sind.
Man muss sich einfach nur mal überlegen, wo der Strom "entlang" muss, dann stößt man automatisch auf alle Stellen, die man kontrollieren kann. Sehr gerne vergessen wird dabei die Unterseite des Schraubenkopfes, welcher ja den Kontakt zur U-Scheibe herstellt.
Häufig werden verschiedene Bauteilgruppen auch verlötet (nicht für "AdS", um dem Widerstandsproblem etwas aus dem Weg zu gehen. Das gilt z.B. für Mittelkufe - Mittelfeder - Messingstift.
Der Kontakt zwischen Seitenschleifer und Motor lässt sich recht schnell auf sehr niedrige Werte von 0,1 bis 0,2 Ohm bringen, da es ja deutlich weniger Bauteile als beim Mittelschleifer sind.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
Re: Widerstände im Schleifer
Hi Torsten,bond hat geschrieben:hallo jochen,
das mit dem widerstand interessiert mich auch und dann hätte ich noch die frage was ist die ads klasse und welche Motoren fahrt ihr.
alte Bühler oder neue Carrera Motoren.
darf man am Motor was ändern.
Gruß und frohes neues Torsten
such doch mal im Forum nach dem ADS-Regelwerk. Da steht alles schön beschrieben. Im Grunde ist das Tauschen von Verschleißteilen analog dem oroginalen Teil erlaubt, es muss ein ungeöffneter 21er Bühlermotor verbaut sein (bei Lexan auch der originale PW-Motor). Max. zehn Gramm Blei wurde auch schon genannt.
Reifen schleifen und los geht's. Manche Kollegen lassen den Motor noch in div. Flüssigkeiten sauber laufen.
Grüße Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
Re: Widerstände im Schleifer
Georg, wir stoßen uns vom Thron. ..Georg hat geschrieben:@ Jochen: Hättest Du das nicht für Dich behalten können?! Wenn das jeder weiß, fahren wir bald nur noch hinterher.![]()

Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
- Audi_100
- Licht Tüftler
- Beiträge: 327
- Registriert: Samstag 24. November 2012, 16:04
- Wohnort: Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: Widerstände im Schleifer
Hallo,
bei allen blankgeputzten Schleiferteilen und dem daraus entsehenden ohmschen Widerstand
darf die Streuung bei der Herstellung der Motoren mit der 21er Kennung nicht unten
durchfallen. Da gibt es durchaus eklatante Unterschiede. Auch wenn diese in ISO Alkohol
gereinigt und neu geölt wurden. Messt einfach mal den ohmschen Widerstand direkt am Motor.
Also: Messgerät direkt am Motor anschliessen und messen. Dann auch den Rotor drehen.
Ich habe so manche Werte zwischen 6,8 und 13 Ohm messen können.
Meine Erfahrung mit den Ersatzteilen: die originalen sind besser als die Repro Sachen. Messing leitet
halt schlechter als Kupfer.
Gruß Dirk
bei allen blankgeputzten Schleiferteilen und dem daraus entsehenden ohmschen Widerstand
darf die Streuung bei der Herstellung der Motoren mit der 21er Kennung nicht unten
durchfallen. Da gibt es durchaus eklatante Unterschiede. Auch wenn diese in ISO Alkohol
gereinigt und neu geölt wurden. Messt einfach mal den ohmschen Widerstand direkt am Motor.
Also: Messgerät direkt am Motor anschliessen und messen. Dann auch den Rotor drehen.
Ich habe so manche Werte zwischen 6,8 und 13 Ohm messen können.
Meine Erfahrung mit den Ersatzteilen: die originalen sind besser als die Repro Sachen. Messing leitet
halt schlechter als Kupfer.

Gruß Dirk
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Widerstände im Schleifer
Und welche Motoren sind dann besser?
Die mit 6,8 oder die mit 13 Ohm?
Die mit 6,8 oder die mit 13 Ohm?