wir hatten das Thema ja schon ein paar mal - aber auf dem RWE hat BMO mir einen der Bausätze vom AmoSlot gegeben - es sind vereinzelt noch neue zu bekommen, aber AmoSlot ist schon länger von der Bildfläche verschwunden, und Anleitungen sind auch nicht mehr zu bekommen.
Hier nun eine Anleitung in Bildern, wie der Bausatz aufzubauen ist, oder zumindest wie ich es gemacht habe

Ich hoffe durch die Bilder leicht verständlich

Also fangen wir an: Dies war in der Tüte vom BMO - die LEDs stehen nicht auf dem Beipackzettel - vermutlich daher die Nr. 11228, die 11119 hatte Leds aufgeführt.
Die Bauteile sind für einen Dauerlichteinbau Standard, so wie ich ihn auch auf meiner Hompage beschrieben habe.
Nur die Platine ist "besonders" - ich löte die Bauteile normalerweise fliegend zusammen. Eine feine kleine Platine, die sogar noch Platz für einen weiteren Goldcap bietet, falls der beigefügte die LEDs nicht lange genug nachleuchten lässt.
Als erste biege ich die Anschlüsse der Widerstände, Dioden und des Transistor zurecht, so das sie möglichst eng über der Platine stehen. Danach erfolgt eine erste "Anprobe", ob die Bauteile durch die Löcher passen Hierbei fiel sofort auf, das die Diode nicht nebeneinander positioniert werden können.
Aufpassen muß man auf die Polung - der Ring der Diode muss zum Kreis auf der Platine zeigen! Hier ist alles plaziert - aber noch nicht verlötet.
Der Blick von unten zeigt, das man so nicht löten kann, also alles wieder runter

Die Platine wird von meiner dritten Hand gehalten - einer Klammer befestigt an Magneten Damit die Bauteile nicht herausfallen, biege ich einen Teil der Drähte vorsichtig um Verlötet,
nach dem abschneiden der überstehenden Drähte werden die Widerstände positioniert.
Braun-Schwarz-Braun (100Ohm) für die hinteren roten LED, Grün - Blau - Braun (560Ohm) für die vorderen weißen LED.
Wer mit den Farben der Widerstände nicht klarkommt, beim Elektronik-Kompendium gibt eine Liste mit Farbcodegenerator. Nach dem verlöten der Widerstände und wiederum dem abschneiden der Drähte wird der Transistor eingesetzt. Als letztes folgt der GoldCap, die Seite zu der der kleine Pfeil zeigt ist Minus - hier sollte auch ein Minus Symbol eingeprägt sein.
Jetzt folgen die Kabel, zuerst ab isolieren dann die Enden verzinnen Leider sind die Löcher in der Platine etwas zu klein, daher müssen diese vorsichtig aufgebohrt werden. Soweit ist der Bausatz fertig aufgebaut Es fehlen noch die Kabel für die LED. Im Bausatz war ein Kabelsatz in den Farben rot, schwarz, gelb und weiß enthalten.
Da ich noch keinen konkreten Wagen für diesen Bausatz habe, hab ich rot/schwarz für den Anschluß und gelb/weiß für die LEDs verwendet, wobei ich gelb für den positiven Anschluß definiert haben. Die Bohrungen mussten wiederum aufgebohrt werden.
Insgesamt muß man recht genau löten, es ist nur wenig Platz zwischen den Anschlüssen. Erster Anschluß der Led - es ward Licht

Aber! Die LED leuchten nicht nach



Der Einbau der LED dauert meist länger - diese hier hab ich nur provisorisch verlötet.
Ich hoffe die kleine Anleitung hilft - es geht auch ohne Platine Eigentlich wollte ich auch noch den Aufbau dieser Einheit für meinen Saleen beschreiben - nur irgendwie hab ich beim Einbauversuch wohl die LED Plusleitung mit dem Goldcapgehäuse gebrückt


Shit happens - auch mir



Ach ja - wenn ich wieder rote LEDs hab, bau die die Anlage neu auf - dann gibt's auch eine Beschreibung

Und hier zum Abschluß noch die Anleitung des AmoSlot 11119 Bausatzes. Moin Moin
Erk