Hallo Sascha!
Ich weiß jetzt nicht, ob das eine Glaubensfrage ist, aber letztlich ist es eine der ersten Entscheidungen, wenn man vor dem Bau einer festen Bahn steht.
Ich will Dir auch nichts aufdrängen, sondern nur meine eigenen Ideen und Erfahrungen näher bringen.
Zunächst aber noch eine Anmerkung zu den beiden Schaltungen, die Du gezeichnet hast:
Prinzipiell ist das mit der 2 - 3 - Leiter Umschaltung richtig. Der Umschalter 1 und 2-Trafo Betrieb ist aber meines Erachtens überflüssig, im bestimmten Fall sogar lebensgefährlich. Bei beiden Schaltungen ist endweder Plus oder Minus fest gebrückt, das jeweils zugehörige Potenzial wird dann noch durch den Schalter gebrückt. Ziehst Du nun versehentlich, oder absichtlich den Netzstecker von einem Trafo aus der Steckdose, so liegt hier dann u.Umständen Netzspannung an, da so ein Trafo auch hervorragend rückwärts funktioniert!
Persönlich habe ich auch direkt mit 2 Trafos (heute Labornetzteil und zusätzlich Tanknetzteil) angefangen.
Beide Spuren sind aber völlig getrennt voneinander, was im Unibetrieb heißt Plus am Mittelleiter, Minus an den Außenleitern. Von Anfang an hatte ich auch eine Umschaltung für den Zweileiterbetrieb. Diese fiel sogar recht kompliziert aus, da die Zeitmessung via Deathstripgerade erfolgte. Diese Umschaltung habe ich aber inzwischen beseitigt, da die Zweileiterautos mit den originalen Bändchenschleifern nie lange fuhren. Die Bändchen waren zu schnell auf dem Uni-Material zerschlissen. Für kurze Zeit habe ich dann Blechschleifer á la Märklin Sprint verwendet. Allerdings war die Fahrsicherheit doch wenig zufriedenstellend. Ständig kam es zu Abflügen...
Letztlich kommt nur noch auf Unischleifer umgebautes Zweileitermaterial auf die Bahn, dann machts auch mehr Spaß
Wie man seine Bahn nun nutzen möchte ist auch ein wenig abhängig von der Zeitmessung.
Willst Du nun tatsächlich die Uni-Möglichkeit nutzen und 2 Autos getrennt auf einer Spur fahren können, bleibt eigentlich nur noch die Reflexlichtschranke, wie man sie bei Carrera4Fun findet.
Aber wirklicher Rennbetrieb ist nicht gut möglich. Entweder beschränkt man sich nur auf 2 Autos - die können aber genausogut auch auf 2 getrennten Spuren fahren. Oder man nimmt 2 Autos je Spur (dann ohne Spurwechsel!), wobei man dann aber immer irgendwann hinter dem Vorderman hängenbleibt...
Das Gleiche gilt übrigens für die Verwendung von nur einem Spurwechsel. Da wird aus einer 2-spurigen Bahn ja dann eine 1-spurige... auch Käse
Ich war ja nun auch schon einige Male in Köln beim Thomas - tolle Rennen fahren. Aber wenn ich mir vorstelle, dass man sich nun nach jedem Abflug auch noch um die richtige Stellung des Schleifers kümmern muss - nicht gut, oder?
Wenn man wirklich mit 4 Leuten gleichzeitig fahren möchte, dann ist wohl eine 4-spurige Bahn besser geeignet.
Vielleicht interessiert man sich irgendwann auch mal für einen elektronischen Regler mit seinen Einstellmöglichkeiten (persönlich habe ich nur normale Parma). Da gibt es dann welche mit denen man Minus regeln kann, andere mögen das widerrum nicht.
So, vielleicht konnte ich noch einige Anregungen zum Denken geben

) .
Den Einsatz eines Labornetzteils kann ich aber auch empfehlen. Es ist schon was Feines, wenn man die Fahrspannung stufenlos regeln kann, anstatt nur 3 oder 4 Stellungen zur Verfügung zu haben.
Beste Grüße
Thomas