2-Trafo-Betrieb

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

2-Trafo-Betrieb

#1 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi alle zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe mich schon fleissig zum Thema UNI informiert. Mit Begeisterung habe ich mir auch Tschos Tuniganleitung durchgelesen. Da ich jetzt auch wieder dabei bin mir eine Bahn aufzubaun und gleich 2 Trafos einsetzten möchte habe ich zu Punkt 3 der Tuninganleitung folgende Frage(n):
Unter Punkt 3 steht:
"Die Verkabelung sieht jetzt wie folgt aus: linke Schiene, linker Drückeranschluß, linke Stromleiter
beider Spuren und Mittelleiter - rechte Schiene, rechter Drückeranschluß, rechte Stromleiter beider Spuren
und Mittelleiter."
Sieht das so aus, dass an einer Schiene beide linken Stromleiter gebrückt sind und zum linken Drückeranschluss gehen und beide Mittelleiter. Bei der anderen Schiene beide rechte Stromleiter zum rechten Drücker und wieder beide Mittelleiter? Sind also dann beide Trafos Plus-Seitig miteinader verbunden (über die Brücken auf den Schienen) und Minus-Seitig ein Trafo zur rechten Spur und der andere zur linken Spur.
Das bedeutet zum Umbau muss eigentlich nur die Verbindungen vom je einem Drückeranschluss zu den Stromleitern getrennt werden und sonst keine zusätzlichen Verbindungen eingelötet werden?

So, ich hoffe meine Fragen sind einigermasen verständlich.
Ein Bild würde natürlich alles erklären, aber leider ist die Anleitung ja komplett Bildlos :(
Vielleicht könnte mir ja jemand einen kleinen Schaltplan dazu aufzeichnen und zukommen lassen.

Gruss, Sascha

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo-Betrieb

#2 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Sascha

erstmal herzlich willkommen hier - hier werden sie geholfen :D

Also so wie Du es beschrieben hast, entspricht es der Tuninganleitung vom Tscho.

Es sollte auch kein Problem sein, beide Trafos auf ein Potential zu legen. Du musst halt nur bei Spurwechseln und Kreuzungen aufpassen.

Man kann das Ganze auch anders lösen, beide obernen Leiter der linken Spur an Minus des einen Trafo, Plus an den Mittelleiter. Für die rechte Spur dann genauso mit dem zweiten Trafo. Alle Verbindungen zwischen der linken und rechten Spur müssen dann getrennt werden.
Damit haben beide Trafos keine Verbindung und man muss beim Fahrzeug Einsetzen nicht auf die Schleiferposition achten.
Aber auch hier gilt Vorsicht bei Spurwechseln und Kreuzungen.

Hoffe die Erläuterungen waren verständlich...

Irgendwo im Netz kursieren auch Schaltpläne dafür - hab aber die Adresse nicht im Kopf - vielleicht jemand anders.

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo-Betrieb

#3 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Erk,
Danke für die schnelle Antwort. Bin mir noch im unklaren, ob ich einen Spurwechsel einsetzen werde. Rumliegen habe ich hier einen. Und Ja, deine Erklärung war sehr verständlich. Nach einem Schaltplan suche ich schon eine ganze Weile im Netz, bin aber leider noch nicht wirklich fündig geworden - nur für die 2-3-Leiter-Umschaltung habe ich was gefunden, was sich auch sehr interessant anhört, da ein Freund von mir auf 2-Leiter fährt. Der könnte dann auch mit seinen Autos bei mir fahren ;)

Gruss, Sascha

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo-Betrieb

#4 Ungelesener Beitrag von Magic »

So, hab mich jetzt nochmal mit dem Thema befasst und bin zu 2 Lösungen gekommen. Erstens eine 2-3-Leiter-Umschaltung mit Wahlweise 1 oder 2 Trafos MINUS-geregelt:
Bild

und als zweite Lösung als PLUS-geregelte Version:
Bild

Die erste hätte den Vorteil, dass alle 3-Leitervorzüge beibehalten bleiben die zweite ist dafür etwas einfacher.
Ich würde zur ersten (MINUS-geregelt) Versin tendieren.

Als erstets würde ich gerne wissen, ob das schaltungstechnisch überhaupt so stimmt, was ich da so zusammengezeichnet hab. Die Schaltung sind eine abgewandelte version von der carrera4fun seite.
Und als zweites würde mich interessiern, welche art ihr besser findet oder vielleicht auch im einsatz habt.

Gruss, Sascha

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: 2-Trafo-Betrieb

#5 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin !

Da ich elektrisch eher ein Laie bin, hätt ich dazu
eine Frage.
Durch das Brücken der zwei Trafo´s ( ist das der richtige Ausdruck dafür ? ) erhöhe ich die Voltzahl
oder die Amperezahl ? ?( ?(

ich favorisiere den Kauf eines Labornetzteiles
( doppelt ) .

ist zwar etwas teurer das Ganze, aber bequemer.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo-Betrieb

#6 Ungelesener Beitrag von Magic »

ja, ein labornetzteil wäre nicht schlecht, aber für die doppelte ausführung musst du ja genauso vorgehen?!
Da nur die Plus, bzw. bei der 2. Schaltung nur die Minus gebrückt sind entsteht keine grössere Stromstärke bzw. Spannung.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: 2-Trafo-Betrieb

#7 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Sascha!

Ich weiß jetzt nicht, ob das eine Glaubensfrage ist, aber letztlich ist es eine der ersten Entscheidungen, wenn man vor dem Bau einer festen Bahn steht.
Ich will Dir auch nichts aufdrängen, sondern nur meine eigenen Ideen und Erfahrungen näher bringen.

Zunächst aber noch eine Anmerkung zu den beiden Schaltungen, die Du gezeichnet hast:
Prinzipiell ist das mit der 2 - 3 - Leiter Umschaltung richtig. Der Umschalter 1 und 2-Trafo Betrieb ist aber meines Erachtens überflüssig, im bestimmten Fall sogar lebensgefährlich. Bei beiden Schaltungen ist endweder Plus oder Minus fest gebrückt, das jeweils zugehörige Potenzial wird dann noch durch den Schalter gebrückt. Ziehst Du nun versehentlich, oder absichtlich den Netzstecker von einem Trafo aus der Steckdose, so liegt hier dann u.Umständen Netzspannung an, da so ein Trafo auch hervorragend rückwärts funktioniert!

Persönlich habe ich auch direkt mit 2 Trafos (heute Labornetzteil und zusätzlich Tanknetzteil) angefangen.

Beide Spuren sind aber völlig getrennt voneinander, was im Unibetrieb heißt Plus am Mittelleiter, Minus an den Außenleitern. Von Anfang an hatte ich auch eine Umschaltung für den Zweileiterbetrieb. Diese fiel sogar recht kompliziert aus, da die Zeitmessung via Deathstripgerade erfolgte. Diese Umschaltung habe ich aber inzwischen beseitigt, da die Zweileiterautos mit den originalen Bändchenschleifern nie lange fuhren. Die Bändchen waren zu schnell auf dem Uni-Material zerschlissen. Für kurze Zeit habe ich dann Blechschleifer á la Märklin Sprint verwendet. Allerdings war die Fahrsicherheit doch wenig zufriedenstellend. Ständig kam es zu Abflügen...
Letztlich kommt nur noch auf Unischleifer umgebautes Zweileitermaterial auf die Bahn, dann machts auch mehr Spaß ;)

Wie man seine Bahn nun nutzen möchte ist auch ein wenig abhängig von der Zeitmessung.
Willst Du nun tatsächlich die Uni-Möglichkeit nutzen und 2 Autos getrennt auf einer Spur fahren können, bleibt eigentlich nur noch die Reflexlichtschranke, wie man sie bei Carrera4Fun findet.
Aber wirklicher Rennbetrieb ist nicht gut möglich. Entweder beschränkt man sich nur auf 2 Autos - die können aber genausogut auch auf 2 getrennten Spuren fahren. Oder man nimmt 2 Autos je Spur (dann ohne Spurwechsel!), wobei man dann aber immer irgendwann hinter dem Vorderman hängenbleibt...
Das Gleiche gilt übrigens für die Verwendung von nur einem Spurwechsel. Da wird aus einer 2-spurigen Bahn ja dann eine 1-spurige... auch Käse
Ich war ja nun auch schon einige Male in Köln beim Thomas - tolle Rennen fahren. Aber wenn ich mir vorstelle, dass man sich nun nach jedem Abflug auch noch um die richtige Stellung des Schleifers kümmern muss - nicht gut, oder?
Wenn man wirklich mit 4 Leuten gleichzeitig fahren möchte, dann ist wohl eine 4-spurige Bahn besser geeignet.
Vielleicht interessiert man sich irgendwann auch mal für einen elektronischen Regler mit seinen Einstellmöglichkeiten (persönlich habe ich nur normale Parma). Da gibt es dann welche mit denen man Minus regeln kann, andere mögen das widerrum nicht.

So, vielleicht konnte ich noch einige Anregungen zum Denken geben :)) .

Den Einsatz eines Labornetzteils kann ich aber auch empfehlen. Es ist schon was Feines, wenn man die Fahrspannung stufenlos regeln kann, anstatt nur 3 oder 4 Stellungen zur Verfügung zu haben.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: 2-Trafo-Betrieb

#8 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Noch ein Nachtrag zur Frage von Andreas:

Durch die Paralleschaltung der Trafos erhöhst theoretisch den abrufbaren Strom. Ergibt aber keinen nennenswerten Sinn, da die Carreratraf0s für unsere Zwecke voll ausreichend dimensioniert sind.
Um die Spannung zu erhöhen mußt Du sie in Reihe schalten, also Minus vom ersten Trafo zur Bahn, Plus vom 1. Trafo an Minus vom 2. Trafo und Plus vom 2. Trafo wieder zur Bahn. Ergibt aber auch keinen Sinn, da der 4-stufige Carreratrafo, der ja meist genutzt wird - wenn es kein Labornetzteil ist - auch Spannungsseitig genug bieten. Wenn das nicht reicht stimmt eher an der Bahnverkabelung was nicht, oder es sind zu wenige Einspeisungen verbaut worden.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo-Betrieb

#9 Ungelesener Beitrag von Magic »

Danke Thomas für deine ausführliche Antwort. Wenn ich das alles so lese, glaube ich, dass du schon recht hast (hast ja lange Erfahrung) Ich glaub ich werd mir das mit der Umschaltung auf 2-Leiter nochmal überlegen. und das mit den 2 Komplett getrennten Spuren ist vielleicht wirklich die beste Lösung. Ich selbst will eigentlich garnicht mit 2-Leiter Autos fahren, aber ein Kumpel von mir hat nur 2-Leiterautos und da dachte ich mir, dann können wir jeder mit seinen eigenen Autos fahren.
Due Gefahr mit der Rückwärtsspannung am Trafo, habe ich mir garnicht bewusst gemacht - auch ein Punkt, der mich da nochmal zum Nachbessern bringt.
Dann habe ich jetzt aber doch auch nochmal eine Frage zum Labornetzteil: Reicht da dann eins für 2 Spuren ohne die altbekannten Geschwindigkeitsschübe nach Abflug, oder brauch man dann auch noch ein doppelt ausgelegtes?

Gruss, Sascha

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: 2-Trafo-Betrieb

#10 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Sascha,

was das Labornetzgerät angeht, kann ich Dir keine verlässliche Auskunft geben, da ich es noch nie probiert habe. Theoretisch sollte man meinen es geht. In der Praxis würde ich mal vermuten, dass die Qualität des Netzteils hier eine große Rolle spielt. Die Teile für 40,-- werden da wohl doch etwas unpräzise arbeiten.
Letztlich spricht aber für ein Doppeltes, oder zwei gleichwertige einzelne LNG die Tatsache, dass Du dann beide Spuren getrennt regeln kannst. Somit hast Du die Möglichkeit auch ungleich laufende Autos etwas aaufeinander abzustimmen.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten