Hi
also ich find das Reglement so eigentlich ganz gut gelungen für die Klasse "Uni Original".
Zum Thema Felgen:
Also ich finde, es sollten schon die Felgen verbaut sein, die z.B. in Henry's Buch für den Fahrzeugtyp genannt werden.
Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man die Porsche Felgen von einem 908 oder einem 911RSR verwendet.
Die offenen 911RSR Felgen sind viel leichter auch mal krumm...
Die geschlossenen bieten da deutlich besseren Halt, und lassen sich auch besser "nacharbeiten"...
Wo ist beim Nacharbeiten die Grenze?
Den Grat in der Nut entfernen, OK.
Überdrehen der Lauffläche?
Da sollte ein Mindestmaß, entweder der Felge, oder des Reifens definiert werden.
Ausbuchsen der Achsaufnahme?
Sollte gleich erlaubt werden, ich denke sonst gibt es nur unnötige Diskussionen - gut gemacht ist sowas nämlich kaum zu sehen!
Das mit der Austauschachse find ich so OK!
Ich hab zwar ne ziemliche Auswahl an "gerade" Original Achsen, aber alle nur in Breit (Ex Zigarrenachsen).
Wenn ich die auf die notwendige Breite bringe, kann ich auch gleich "neuwertiges" Material nehmen- den Unterschied kann dann auch keiner mehr ohne ein metallografisches Gutachten sehen - das mit der Farbe ist kein Problem!
Schrottkarossen:
Na ich versteh das so, das keine Fahrzeuge zugelassen sind auf die mal jemand draufgetreten ist, also quasi Dach nach innen;).
Wär ja mit alle Anbauteilen wieder Original...
Die Cabrio's würde ich jetzt nicht als Schrott bezeichnen, aber laut Reglement eben auch nicht zugelassen - Sorry Jungs, aber dafür gibt es dann halt ne andere Klasse wo die mitfahren dürfen!
Also ich denke der Anfang ist gemacht, und auch gut so!
Was noch fehlt ist eine Einigung über den Motor...
Das wird wohl das schwierigste werden!
Ich glaub das Problem bei den alten Original Bühler Motoren ist nicht die Art der Wicklung, oder die Gehäusebauform. Ich glaub auch nicht, das die Nummern wirklich eine signifikante Bedeutung haben (die 6 die ich in meinem Motorenlager gefunden habe, zeigen die gleichen Steuung wie die restlichen 30 lauffähigen Motore - keine Ahnung wie die Verteilung bei den restlichen Fahrzeugen ist...)
Das Problem liegt eher in den Magneten...
Die verlieren leider über die Zeit Ihren Magnetismus, und die Streuung war vermutlich von Anfang an sehr groß...
Wie man diese Magnete re-magnetisiert ist im Netz auch schon mal beschrieben worden...
Ich denke man sollte mit "einfachen" Messmethoden an die Sache rangehen:
z.B.
Messung des Rotorwiderstandes (damit man die Lego Teile findet)
Messung der Stromaufnahme bei gegebener Spannung.
Entweder in Verbindung mit einer bekannten "Last" (kurzgeschlossener Referenzmotor ala Ralefs Methode - halte ich aber für kompliziert) oder z.b, Messung der Drehzahl (über Soundkarte eines PCs)
Damit sollte man zumindest extreme "Ausreiser" bei den Motoren identifizieren können.
Ein Multimeter hat wohl fast jeder, und das mit der Drehzahlmessung über den Motorsound gibts Kostenlos im Netz.
So das war mein bescheidener, aber hoffentlich als kreativ einzustufender Beitrag.

Moin Moin
Erk