Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
Schodi06

Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#1 Ungelesener Beitrag von Schodi06 »

Hallo, liebe Gemeinde,
- habe mir die Schaltpläne für einen Umbau der Uni auf jeweils einen eigenen Trafo pro Spur (max. 4 Spuren, je nach TN) angesehen.
Dabei ist auch vermerkt, dass Sonderschienen damit nicht funktionieren. :-/
Da ich für meine Kinder oft Kreuzungen einbaue und manchmal auch ein Überholbahnstück (Spurwechsel habe ich keine, sind offensichtlich sehr selten), wäre meine Frage nun, ob es einen Trick gibt, diese beiden Schienen doch zu verwenden.
Umlöten ?? - Ich habe bis dato diese Schienen noch nicht aufgeschraubt und auf der Rückseite nachgesehen, wie die Leiterführungen hier aussehen. :huh:
Abzweigbahnstücke kann ich ja mittels des eingebauten Schalters trennen und somit neutralisieren, sollten daher dann ja keine Probleme machen.
Könnte bei den Kindern natürlich ein normales Anschlussstück (es lebe die neue deutsche Rechtschreibung) verbauen, wenn jedoch die Bahn dann zwischendurch von "älteren Semestern" genutzt werden soll, ist es ein unnötiges Gefummel, die Schienen auszutauschen.
Hoffe, Euch nicht zu sehr mit dieser Frage zu quälen, da ich befürchte, dass dieses Thema unter Insidern schon einen "ellenlangen Bart" hat.
LG
Emmerich :angel:

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#2 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Emmerich,

so pauschal kann man das denke ich nicht beantworten. Ich sehe grundsätzlich kein Problem darin ein Überholbahnstück oder eine Kreuzung einzubauen Ich habe selbst auch eins drin und es ist auch eine Boxeneinfahrt verbaut. Funktioniert alles tadellos mit separaten Trafo´s für jede Spur. Ich würde es erst einfach mal ausprobieren, denn ausser einem Kurzschluß kann da eh nicht viel pasieren ;)

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Schodi06

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#3 Ungelesener Beitrag von Schodi06 »

Hallo Kafuzke,
danke für den Tipp. Eigentlich wollte ich's heute schon ausprobieren, aber das Schönwetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Habe die Zeit im Garten verbracht, da man ja momentan nie weiß, wie lange das Schönwetter anhält.
Werde es daher vermutlich nicht vor dem nächsten Wochenende schaffen, die Bahn zu zerlegen. Alle als normale Schienen (- da Doppelgerade) verbauten Anschlussstücke müssen wir erst wiederfinden und dann austauschen, sonst wird's sowieso ein Flop.
Werde mal eine Blick hinter die Kulissen werfen und eine Kreuzung und ein Überholbahnstück aufschrauben.
Vermutlich wären hier zwei Spurwechselstücke einfacher (und auch besser zu fahren) jedoch habe ich weder in meinem (österreichischen) Bekanntenkreis noch die letzten Monaten in der Bucht welche zu kaufen gefunden.
Hast du vielleicht dazu einen Insidertipp, wo man welche noch beziehen kann ?

Sonynico
Servo Umbauer
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 15. März 2008, 17:31

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#4 Ungelesener Beitrag von Sonynico »

normalerweise ist das doch kein problem wenn du die stropfade auch vernünpflich trennst.. oder seh ich da was falsch?`?

Schodi06

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#5 Ungelesener Beitrag von Schodi06 »

Hallo Kafuzke,
danke für den Tipp. Eigentlich wollte ich's heute schon ausprobieren, aber das Schönwetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Habe die Zeit im Garten verbracht, da man ja momentan nie weiß, wie lange das Schönwetter anhält.
Werde es daher vermutlich nicht vor dem nächsten Wochenende schaffen, die Bahn zu zerlegen. Alle als normale Schienen (- da Doppelgerade) verbauten Anschlussstücke müssen wir erst wiederfinden und dann austauschen, sonst wird's sowieso ein Flop.
Werde mal eine Blick hinter die Kulissen werfen und eine Kreuzung und ein Überholbahnstück aufschrauben.
Vermutlich wären hier zwei Spurwechselstücke einfacher (und auch besser zu fahren) jedoch habe ich weder in meinem (österreichischen) Bekanntenkreis noch die letzten Monaten in der Bucht welche zu kaufen gefunden. :s
Hast du vielleicht dazu einen Insidertipp, wo man welche beziehen kann, ohne gleich Apothekerpreise zu bezahlen ? Bei Benzerath und bei Katsche hab ich schon nachgesehen, dort gibt's die Teile nicht. :dodgy:
Vorerst einmal besten Dank für die "gute Nachricht", wenn's nächstes Wochenende regnet, kann ich's ausprobieren und darüber berichten.:D
LG
Emmerich

Schodi06

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#6 Ungelesener Beitrag von Schodi06 »

Sonynico hat geschrieben: normalerweise ist das doch kein problem wenn du die stropfade auch vernünpflich trennst.. oder seh ich da was falsch?`?
Werd's probieren, - wollte mir, da ich wie gesagt, alle Anschlußschienen-Doppelgerade mit verbaut habe (natürlich nach dem Zufallsprinzip) vorerst einmal einige Tipps holen, bevor ich die Bahn zerlege und's dann nach dem Umbau erst nicht funktioniert. :@ Den dann auftretenden "Doppelfrust" wollte ich vorab verhindern. :)
LG
Emmerich

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#7 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Emmerich,

nimm doch einfach erst mal nur deine Anschlussschiene, die schon vorhandene Zusatzeinspeisungen und baue eins nach dem anderen deiner Sonderfahrbahnteile ein zu einen kleinen Kurs. Dann haste ziemlich schnell raus ob´s geht oder nicht. ;) Aber wie schon geschrieben, bei der 6-adrigen Lösung der Zusatzeinspeisung sehe ich vorerst kein Problem.
Spurwechselschienen hätte ich evtl. noch 2 für dich, der Versand nach Östereich ist halt nur zu Apothekerpreisen zu machen :s

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Schodi06

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#8 Ungelesener Beitrag von Schodi06 »

Hallo, liebe Gemeinde,
vorerst einmal besten Dank für alle Eure hilfreichen Tipps. :D
Nun hier noch kurz zum Ergebnis:
Ja, es funktioniert wirklich problemlos ! Die Sonderbahnstücke (Kreuzung, Spurwechsel, Überholbahnstück) stellen kein Problem beim Betrieb mit einem Trafo je Spur dar.
LG
Emmerich

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Sonderschienen beim Zweitrafobetrieb - was ist möglich

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Emmerich,

in der Tat stellen solche Bahnstücke kein Problem dar, solange eine Uni in ihrem Originalzustand betrieben wird, also z.B. Spur 1 = Seitenschleifer links, Spur 2 = Seitenschleifer rechts. Der Begriff "Spur" bezieht sich also nicht auf die Slots, sondern die Seitenleiter.

Viele Uni-Bahnen werden aber auch heute von Ihren Erbauern ähnlich einer 2-Leiter-Bahn elektrisch verdrahtet. Hierbei sind dann die Seitenleiter eines Slots gleichgestellt. "Spur" bezieht sich nun tatsächlich auf die Slots. Damit müssen die einzelnen Spuren natürlich getrennt bleiben, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Die Verwendung von einfachen Spurwechseln (also jene ohne Weichenfunktion) funktioniert jetzt zwar immer noch, allerdings nur, wenn man eine gerade Anzahl verbaut. Bei ungerader Anzahl wird aus einer optisch zweispurigen Bahn ja eine einspurige. Für eine solche Beschaltung müssen aber die Anschlussstücke umgebaut werden, bzw. jene die nicht zum Anschluss dienen werden jeglicher Verdrahtung beraubt. Ein "versehentlicher" Aufbau gemäß dieser Betriebsart ist also nicht zu befürchten ;).

Grund für diese Art der elektrischen Beschaltung kann sein, dass man z.B. elektronische Regler verwenden möchte, die ja in den meisten Fällen für eine Regelung des Pluspols ausgelegt sind. Dieser liegt ja bei der Uni auf dem Mittelleiter. Der typische Uni-Betrieb mit zwei getrennt regelbaren Autos in einem Slot ist also nicht mehr möglich.

Ein weiterer Grund liegt darin, dass man im Rennbetrieb nicht auf die Stellung des Seitenschleifers achten will. Das ist gerade sinnvoll bei Bahnen, die häufig zu Treffen, Rennabenden o.ä. genutzt werden. Bei einem Abflug im Rennen hat man sich da schnell mal vertan...
Noch extremer wirds, wenn Bahn und Teilnehmeranzahl den Einsatz von Einsetzern ermöglicht.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten