Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hallo
Komme gerade von meinem Abendspaziergang
Zwei Sachen fallen mir noch ein.
1) Das Arretieren der Widerstandswicklung ist mit Nagellack nicht empfehlernswert; aber morgens um 5 Uhr findet man manchmal nichts anderes.
2) In meinen Augen macht der 35 Ohmregler nur Sinn wenn nach Georg Simon Ohm der Strom grösser ist und dadurch mehr Spannung am Regler abfällt ( was nehmen denn die 124er oder diese modernen chinesischen Magnetbomber die wie auf Eisenbahnschienen fahren ) ??
Ich biete zur Zeit in der Bucht auf Origenal Carrera Evolution Regler; ich hoffe die haben 70 Ohm.
Apropro E-Bay; Warum ist Carrera Uni eigendlich so teuer..
Ich denke da so an Kurve 2 3 und 4 oder breite Lexanautos oder einfach mal Autos ohne Macken. Wird der Bieterkreis immer grösser ? Wenn ich meine letzten Gebote so sehe könnt ich heulen.
Aber man hat ja nicht nur ein Hobby
Grüsse aus OWL
Bernd
Komme gerade von meinem Abendspaziergang
Zwei Sachen fallen mir noch ein.
1) Das Arretieren der Widerstandswicklung ist mit Nagellack nicht empfehlernswert; aber morgens um 5 Uhr findet man manchmal nichts anderes.
2) In meinen Augen macht der 35 Ohmregler nur Sinn wenn nach Georg Simon Ohm der Strom grösser ist und dadurch mehr Spannung am Regler abfällt ( was nehmen denn die 124er oder diese modernen chinesischen Magnetbomber die wie auf Eisenbahnschienen fahren ) ??
Ich biete zur Zeit in der Bucht auf Origenal Carrera Evolution Regler; ich hoffe die haben 70 Ohm.
Apropro E-Bay; Warum ist Carrera Uni eigendlich so teuer..
Ich denke da so an Kurve 2 3 und 4 oder breite Lexanautos oder einfach mal Autos ohne Macken. Wird der Bieterkreis immer grösser ? Wenn ich meine letzten Gebote so sehe könnt ich heulen.
Aber man hat ja nicht nur ein Hobby
Grüsse aus OWL
Bernd
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hallo Bernd,
um Deine abschließende Frage aus dem vorangegangen Posting noch zu beantworten - ich würde sagen Du liegst falsch...
Du solltest den 35Ohm Regler nicht allgemein als Uni-ungeeignet abtun. Es mag für Dich als Fahrer, Deine Autos und vor allem Deine Bahnverhältnisse stimmen, aber stelle doch für einen Spaß mal hier die Frage "welche Regler benutzt ihr und wieviel Volt habt Ihr auf der Bahn?".
Letzterer Punkt dürfte sich für einen Großteil der Fahrer mit 15 - 20 Volt beantworten lassen (Bitte jetzt aber nicht das Multimeter an die Ausgänge von alten Carrera Trafos halten, das würde das Ergebnis verfälschen
)
Was die Regler angeht, wird da sehr häufig kommen: "Ninco Pistolenregler 55 Ohm, Parma 45 Ohm" und eben noch häufiger
"Carrera original" - womit aber zu 99,9 Prozent nicht der mit der Feststelltaste gemeint sein wird. Ein gewisser Anteil entfällt auch auf elektronische Regler, seien es nun käufliche Exemplare oder selbstgebaute, bzw. Kleinserien. Man kann das immer ganz gut sehen, wenn wir größere Treffen haben.
Ich hatte mal ein Teil von Slot-It (wieder verkauft) und habe (noch) einen selbstgebauten auf Basis eines MRRC Pistolenreglers.
Natürlich habe ich auch noch die Evo-Regler, die ich ganz am Anfang mal bei ebay gekauft hatte. Für meine Tochter (4 1/2) mit ihrem Lightning McQueen (selbstverständlich ohne Magnet!) ist der o.k.
In Neckargemünd werden in 2 Wochen unter anderem auch wieder 4 alte Carreradrücker mit Plastikstössel als Stellregler parat gehalten - funktioniert...
Was den Strom angeht, so liegst Du mit Deinen Werten allerdings ziemlich im Rahmen. Ich zerlege Motoren meist zur gründlichen Reinigung (und gegebenenfalls Kohlewechsel) und lasse sie danach an einer Gleichspannung von 8Volt 1 Stunde laufen.
Dabei zeigt das Netzteil im Durchschnitt 0,15 A an. Im Auto steigt der Wert dann noch etwas an bis etwa 0,25A unter normaler Last und 0,4A bei Volllast.
Bei einer Festspannung von 10,5 Volt kann ich auf meiner Bahn die Autos rundenlang alleine fahren lassen, egal ob Originalzustand oder "gepimpt" und auch durch die K0-S-Schikane.
Wie oder ob man durch die Kurve kommt, hängt viel vom Grip der Bahn ab (der bei bereits seit langer Zeit fest installierten Bahnen natürlich viel höher ist, als bei wechselnden Aufbauten) und natürlich von der Perfomance der Autos.
Mit dem Wechseln der Hinterreifen gegen jene von Ortmann ist da noch lange nicht Alles gemacht.
Wenn´s nicht so weit für Dich wäre, hätte ich gesagt "komm doch am 2.11. in Neckargemünd vorbei. Vor Ort, persönlich und mit den ganzen Möglichkeiten mal anderes Material zu testen, kommt man einen großen Schritt weiter.
Ebay? Ja, meist ein teures Pflaster - aber nur wenn man sich dazu verleiten lässt.
Es mag sicher zum Teil daran liegen, dass noch immer neue Interessenten in die Hobbygemeinschaft stoßen und dann gerade bei ebay anfangs bereit sind hohe Preise zu zahlen, bzw. diese in die Höhe treiben.
Da muss man einfach ruhig bleiben und auf die nächste Chance warten, sie kommt bestimmt - immer!
Bei mir stand z.B. heute Abend ein Päckchen mit einem Lexan Dino auf dem Tisch. Kleiner 3mm Riss ohne Materialverlust hinten rechts, sonst tiptop.... 18,--€. Find ich ok.
Was die Kurvenradien betrifft, musst du immer bedenken, dass das Material aus einer Zeit stammt, als es von den Eltern für die Sprösslinge als Spielzeug angeschafft wurde. Größere und anspruchsvolle Anlagen, wie wir sie heute bauen, waren eher die Seltenheit - auch weil oft der Platz und das Geld dazu fehlte. Damit sind diese Kurven weniger verbreitet und kosten dementsprechend, da sie heute jeder haben möchte.
Breite Lexanautos? Ja, sind heute natürlich sehr beliebt. Zum Einen, weil´s die mitunter Schnellsten Fahrzeuge für die Uni sind, zum Anderen weil es soooo viele Karosserien anderer Hersteller gibt, die auf das Chassis passen.
Viel besser ist es persönlichen Kontakt und richtige Freundschaften zu den Hobbykollegen aufzubauen, dann bekommt man so Manches was man möchte auch zu fairen Preisen.
Ebenso sind natürlich die größeren Börsen zu empfehlen. Wenn ich so daran denke, was ich an tollen Autos von der Slotmania mitgenommen habe im Laufe der letzten Jahre...
Nein - ebay nur noch ab und zu!
EDIT: zum Arretieren, bzw. plan schleifen von Widerstandswicklungen nehme ich bevorzugt Pattex Stabilit.
Sekundenkleber ist zu schwer schleifbar und löst sich gelegentlich auch wieder, wenn der Regler bei langen Rennen warm wird.
um Deine abschließende Frage aus dem vorangegangen Posting noch zu beantworten - ich würde sagen Du liegst falsch...
Du solltest den 35Ohm Regler nicht allgemein als Uni-ungeeignet abtun. Es mag für Dich als Fahrer, Deine Autos und vor allem Deine Bahnverhältnisse stimmen, aber stelle doch für einen Spaß mal hier die Frage "welche Regler benutzt ihr und wieviel Volt habt Ihr auf der Bahn?".
Letzterer Punkt dürfte sich für einen Großteil der Fahrer mit 15 - 20 Volt beantworten lassen (Bitte jetzt aber nicht das Multimeter an die Ausgänge von alten Carrera Trafos halten, das würde das Ergebnis verfälschen

Was die Regler angeht, wird da sehr häufig kommen: "Ninco Pistolenregler 55 Ohm, Parma 45 Ohm" und eben noch häufiger
"Carrera original" - womit aber zu 99,9 Prozent nicht der mit der Feststelltaste gemeint sein wird. Ein gewisser Anteil entfällt auch auf elektronische Regler, seien es nun käufliche Exemplare oder selbstgebaute, bzw. Kleinserien. Man kann das immer ganz gut sehen, wenn wir größere Treffen haben.
Ich hatte mal ein Teil von Slot-It (wieder verkauft) und habe (noch) einen selbstgebauten auf Basis eines MRRC Pistolenreglers.
Natürlich habe ich auch noch die Evo-Regler, die ich ganz am Anfang mal bei ebay gekauft hatte. Für meine Tochter (4 1/2) mit ihrem Lightning McQueen (selbstverständlich ohne Magnet!) ist der o.k.
In Neckargemünd werden in 2 Wochen unter anderem auch wieder 4 alte Carreradrücker mit Plastikstössel als Stellregler parat gehalten - funktioniert...
Was den Strom angeht, so liegst Du mit Deinen Werten allerdings ziemlich im Rahmen. Ich zerlege Motoren meist zur gründlichen Reinigung (und gegebenenfalls Kohlewechsel) und lasse sie danach an einer Gleichspannung von 8Volt 1 Stunde laufen.
Dabei zeigt das Netzteil im Durchschnitt 0,15 A an. Im Auto steigt der Wert dann noch etwas an bis etwa 0,25A unter normaler Last und 0,4A bei Volllast.
Bei einer Festspannung von 10,5 Volt kann ich auf meiner Bahn die Autos rundenlang alleine fahren lassen, egal ob Originalzustand oder "gepimpt" und auch durch die K0-S-Schikane.
Wie oder ob man durch die Kurve kommt, hängt viel vom Grip der Bahn ab (der bei bereits seit langer Zeit fest installierten Bahnen natürlich viel höher ist, als bei wechselnden Aufbauten) und natürlich von der Perfomance der Autos.
Mit dem Wechseln der Hinterreifen gegen jene von Ortmann ist da noch lange nicht Alles gemacht.
Wenn´s nicht so weit für Dich wäre, hätte ich gesagt "komm doch am 2.11. in Neckargemünd vorbei. Vor Ort, persönlich und mit den ganzen Möglichkeiten mal anderes Material zu testen, kommt man einen großen Schritt weiter.
Ebay? Ja, meist ein teures Pflaster - aber nur wenn man sich dazu verleiten lässt.
Es mag sicher zum Teil daran liegen, dass noch immer neue Interessenten in die Hobbygemeinschaft stoßen und dann gerade bei ebay anfangs bereit sind hohe Preise zu zahlen, bzw. diese in die Höhe treiben.
Da muss man einfach ruhig bleiben und auf die nächste Chance warten, sie kommt bestimmt - immer!
Bei mir stand z.B. heute Abend ein Päckchen mit einem Lexan Dino auf dem Tisch. Kleiner 3mm Riss ohne Materialverlust hinten rechts, sonst tiptop.... 18,--€. Find ich ok.
Was die Kurvenradien betrifft, musst du immer bedenken, dass das Material aus einer Zeit stammt, als es von den Eltern für die Sprösslinge als Spielzeug angeschafft wurde. Größere und anspruchsvolle Anlagen, wie wir sie heute bauen, waren eher die Seltenheit - auch weil oft der Platz und das Geld dazu fehlte. Damit sind diese Kurven weniger verbreitet und kosten dementsprechend, da sie heute jeder haben möchte.
Breite Lexanautos? Ja, sind heute natürlich sehr beliebt. Zum Einen, weil´s die mitunter Schnellsten Fahrzeuge für die Uni sind, zum Anderen weil es soooo viele Karosserien anderer Hersteller gibt, die auf das Chassis passen.
Viel besser ist es persönlichen Kontakt und richtige Freundschaften zu den Hobbykollegen aufzubauen, dann bekommt man so Manches was man möchte auch zu fairen Preisen.
Ebenso sind natürlich die größeren Börsen zu empfehlen. Wenn ich so daran denke, was ich an tollen Autos von der Slotmania mitgenommen habe im Laufe der letzten Jahre...
Nein - ebay nur noch ab und zu!
EDIT: zum Arretieren, bzw. plan schleifen von Widerstandswicklungen nehme ich bevorzugt Pattex Stabilit.
Sekundenkleber ist zu schwer schleifbar und löst sich gelegentlich auch wieder, wenn der Regler bei langen Rennen warm wird.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2611
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hi Jungs,
ich hab jetzt verstanden was das eigentliche Problem ist - und hoffe ich kann das auch erklären...
Hab dazu gestern Abend noch einen kleine "Prüfstand" aufgebaut gehabt und etwas experimentiert
Also...
Wie Thommy schon geschrieben hat ein Bühler Standard Motor zieht so ~150mA. Der Wert steigt mit zunehmender Drehzahl auf bis zu 250mA (bei 24V).
Zum "starten" also beim Anlaufen brauchten die Motoren die ich getestet hab mindestens 300mA.
Das alles ohne Chassis!
Von diesen Werten ausgehend fallen über einem 35Ohm Widerstand bis zum Punkt wo der Motor dreht mindestens 10,5V Spannung ab (ohmsches Gesetz U= R*I) Bei 15V Trafospannung bleibt nicht mehr viel um den Motor am drehen zu halten - mit Chassis, Ritzel, Karo Gewicht vermutlich noch weniger.
Dreht der Motor erstmal sinkt die abfallende Spannung auf 5,25V - also bleiben ~10V zum "Fahren" über.
Der Übergang ist "träge", also das Fahrzeug fährt langsam los.
Je weiter man den Regler drückt, je weniger Spannung (bei gleichem Strombedarf) fällt über dem Widerstand ab -> der Motor bekommt mehr Spannung -> die Drehzahl / Geschwindigkeit steigt.
Dreht man nun die Trafospannung hoch ändert sich an den oben dargestellten Verlustspannungen gar nichts - diese sind nur von der Stromaufnahme des Motors abhängig!. Somit bleiben beim Losfahren aber 13.5V Spannung über - das ist fast das was viele von uns bei Vollgas haben
Von daher ist ein 35Ohm Regler bei 24V vermutlich tatsächlich unfahrbar... Da würde auch ein Keramikregler nicht anders reagieren.
Der 70 Ohm Regler ist da dann bei 21V Verlustspannung - also ein weiches Anfahren bei 24V ist möglich - bei 15V würde lange gar nix passieren
Was mir dann gestern Abend noch aufgefallen ist - die meisten Motoren fangen erst bei 5-6V an überhaupt zu drehen.
Hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich...
Jedenfalls zeigt es, dass die Regler vom Prinzip her funktionieren - man darf nur die Spannung nicht zu hoch drehen - oder man muß einen Motor mit mehr Leistungshunger
verbauen...
Moin Moin
Erk
ich hab jetzt verstanden was das eigentliche Problem ist - und hoffe ich kann das auch erklären...
Hab dazu gestern Abend noch einen kleine "Prüfstand" aufgebaut gehabt und etwas experimentiert


Also...

Wie Thommy schon geschrieben hat ein Bühler Standard Motor zieht so ~150mA. Der Wert steigt mit zunehmender Drehzahl auf bis zu 250mA (bei 24V).
Zum "starten" also beim Anlaufen brauchten die Motoren die ich getestet hab mindestens 300mA.
Das alles ohne Chassis!
Von diesen Werten ausgehend fallen über einem 35Ohm Widerstand bis zum Punkt wo der Motor dreht mindestens 10,5V Spannung ab (ohmsches Gesetz U= R*I) Bei 15V Trafospannung bleibt nicht mehr viel um den Motor am drehen zu halten - mit Chassis, Ritzel, Karo Gewicht vermutlich noch weniger.
Dreht der Motor erstmal sinkt die abfallende Spannung auf 5,25V - also bleiben ~10V zum "Fahren" über.
Der Übergang ist "träge", also das Fahrzeug fährt langsam los.
Je weiter man den Regler drückt, je weniger Spannung (bei gleichem Strombedarf) fällt über dem Widerstand ab -> der Motor bekommt mehr Spannung -> die Drehzahl / Geschwindigkeit steigt.
Dreht man nun die Trafospannung hoch ändert sich an den oben dargestellten Verlustspannungen gar nichts - diese sind nur von der Stromaufnahme des Motors abhängig!. Somit bleiben beim Losfahren aber 13.5V Spannung über - das ist fast das was viele von uns bei Vollgas haben


Von daher ist ein 35Ohm Regler bei 24V vermutlich tatsächlich unfahrbar... Da würde auch ein Keramikregler nicht anders reagieren.
Der 70 Ohm Regler ist da dann bei 21V Verlustspannung - also ein weiches Anfahren bei 24V ist möglich - bei 15V würde lange gar nix passieren

Was mir dann gestern Abend noch aufgefallen ist - die meisten Motoren fangen erst bei 5-6V an überhaupt zu drehen.
Hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich...
Jedenfalls zeigt es, dass die Regler vom Prinzip her funktionieren - man darf nur die Spannung nicht zu hoch drehen - oder man muß einen Motor mit mehr Leistungshunger

Moin Moin
Erk
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2611
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Ach Ja Ebay...
also ich verfolge die Preise bei EBAY immer noch - hab auch mal so eine Statistik hier gezeigt gehabt
Für einzelne Fahrzeuge sind die Preise relativ stabil geblieben.
Wobei wenn es derzeit optisch gut erhaltene Fahrzeuge gibt, dann ist der Preis auch schon mal höher.
Wo es aber aus meiner Sicht einen deutlichen Preisanstieg gegeben hat ist bei "Schrotthaufen"...
Da wo es früher nochmal "Schnäppchen" gab wird heute Goldstaub vermutet...
Und bezahlt als wären es Rohdiamanten...
Mal sehen wie lange das noch so bleibt...
Moin Moin
Erk
also ich verfolge die Preise bei EBAY immer noch - hab auch mal so eine Statistik hier gezeigt gehabt

Für einzelne Fahrzeuge sind die Preise relativ stabil geblieben.
Wobei wenn es derzeit optisch gut erhaltene Fahrzeuge gibt, dann ist der Preis auch schon mal höher.
Wo es aber aus meiner Sicht einen deutlichen Preisanstieg gegeben hat ist bei "Schrotthaufen"...
Da wo es früher nochmal "Schnäppchen" gab wird heute Goldstaub vermutet...
Und bezahlt als wären es Rohdiamanten...
Mal sehen wie lange das noch so bleibt...
Moin Moin
Erk
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hallo
Das meine ich ja zu dem 35 Ohmregler
Wenn ich die Trafospannung erhöhe ist das Auto unfahrbar; weil der Regelbereich ( Spannungsabfall am Regler ist zu gering ) zu klein ist und die restliche Spannung bekommt das Auto. Meine Autos fangen bei grob gesagt 5 Volt zu laufen an und sind aber schon bei 11 - 12 Volt zu schnell für eine Kurve.
Und mein Netzteil zeigt höchstens 0,3 Ampere Strom an. Das pendelt so zwischen 0,1 und 0,3 Ampere je nach Belastung. Aber ich sage mal im Durchschnitt 0,15 Ampere. Das mag im Anlauf etwas höher sein aber dazu ist die Messanzeige zu träge. Und dazu dann noch die Ungenauigkeiten der Anzeigegeräte.
Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einer Brandmeldeinspektion misst du den Stromverbrauch ohne Netzspannung. Früher habe ich immer mein Amperemeter ( geeicht, Direktmessung ) zwischen den beiden 12 Volt Blöcken gehalten ( eine BMZ läuft mit 24 Volt ) dann mit einer Hand die Brücke zwischen den Blöcken gezogen; der Strom fliesst durchs Messgerät " Messung 1 ". Dann mit der verbleibenden Hand die Netzsicherung raus. " Messung 2 ". Dann mit deiner dritten Hand einen Handtaster betätigt; Alarmstrom ohne Netz " Messung 3 ". Bist du dann einmal mit der Messspitze abgerutscht; Zentrale Tod; bootet neu; alles nochmal " GRRRR ". Mache ich heutzutage nicht mehr; weil es gibt seit ein paar Jahren Zangenamperemeter für Gleichstrom; damit braucht man den Stromkreis nicht auftrennen. Habe ich in geichter und ungeeichter Ausführung ( alles seehr ungenau ). Schon vor über 30 Jahren hat man mir beigebracht " Wer viel misst; misst Mist ".
Darum und das ist meine persöhnliche Meinung,
da die Carrera Universal Autos so wenig Strom brauchen;
wenn kein Anhänger mit Blei beladen hinten dran hängt

ich aber nicht die Autos mit 12 Volt Trafospannung betreibe
sind die 35 Ohmregler für mich persöhnlich bei meinem Fahrstil
Unfahrbar
Grüsse aus OWL
Bernd
Das meine ich ja zu dem 35 Ohmregler
Wenn ich die Trafospannung erhöhe ist das Auto unfahrbar; weil der Regelbereich ( Spannungsabfall am Regler ist zu gering ) zu klein ist und die restliche Spannung bekommt das Auto. Meine Autos fangen bei grob gesagt 5 Volt zu laufen an und sind aber schon bei 11 - 12 Volt zu schnell für eine Kurve.
Und mein Netzteil zeigt höchstens 0,3 Ampere Strom an. Das pendelt so zwischen 0,1 und 0,3 Ampere je nach Belastung. Aber ich sage mal im Durchschnitt 0,15 Ampere. Das mag im Anlauf etwas höher sein aber dazu ist die Messanzeige zu träge. Und dazu dann noch die Ungenauigkeiten der Anzeigegeräte.
Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einer Brandmeldeinspektion misst du den Stromverbrauch ohne Netzspannung. Früher habe ich immer mein Amperemeter ( geeicht, Direktmessung ) zwischen den beiden 12 Volt Blöcken gehalten ( eine BMZ läuft mit 24 Volt ) dann mit einer Hand die Brücke zwischen den Blöcken gezogen; der Strom fliesst durchs Messgerät " Messung 1 ". Dann mit der verbleibenden Hand die Netzsicherung raus. " Messung 2 ". Dann mit deiner dritten Hand einen Handtaster betätigt; Alarmstrom ohne Netz " Messung 3 ". Bist du dann einmal mit der Messspitze abgerutscht; Zentrale Tod; bootet neu; alles nochmal " GRRRR ". Mache ich heutzutage nicht mehr; weil es gibt seit ein paar Jahren Zangenamperemeter für Gleichstrom; damit braucht man den Stromkreis nicht auftrennen. Habe ich in geichter und ungeeichter Ausführung ( alles seehr ungenau ). Schon vor über 30 Jahren hat man mir beigebracht " Wer viel misst; misst Mist ".
Darum und das ist meine persöhnliche Meinung,
da die Carrera Universal Autos so wenig Strom brauchen;




ich aber nicht die Autos mit 12 Volt Trafospannung betreibe
sind die 35 Ohmregler für mich persöhnlich bei meinem Fahrstil
Unfahrbar
Grüsse aus OWL
Bernd
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hi,
um nochmal in das Regler Thema einzusteigen;
ich selbst hab ja einen Parma 45 Ohm, und den passenden Umbausatz für kleines Geld schon im Netz gefunden. Jetzt will ichs jedoch gleich richtig machen und die Regelbare Bremse mit ins Spielbringen.
Wie und wo wird sowas am Regler bewerkstelligt? Welches Bauteil benötige ich vom großen "C" ?
Und macht es Sinn die 8 Ohm Sdrt. Drücker auch aufzupimpen?
VG
Jason
um nochmal in das Regler Thema einzusteigen;
ich selbst hab ja einen Parma 45 Ohm, und den passenden Umbausatz für kleines Geld schon im Netz gefunden. Jetzt will ichs jedoch gleich richtig machen und die Regelbare Bremse mit ins Spielbringen.
Wie und wo wird sowas am Regler bewerkstelligt? Welches Bauteil benötige ich vom großen "C" ?
Und macht es Sinn die 8 Ohm Sdrt. Drücker auch aufzupimpen?
VG
Jason
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1494
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Danke für den Link,
wenn ich nur noch wüsste wo das alles angeschlossen wird
VG
Jason
wenn ich nur noch wüsste wo das alles angeschlossen wird

VG
Jason
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hi Jason,
der Poti muss einfach in Reihe zum Bremskontakt angeschlossen werden.
Bei Bananensteckern also in das Kabel, an dem letztendlich der schwarze Stecker angeschlossen ist.
Am originalen Stecker ist es der mittlere Pin.
Der Poti hat 3 Lötösen. Davon benötigst Du nur 2 - die mittlere und dann noch die linke oder die Rechte, je nachdem, ob Du bei Rechtsanschlag des Potis volle oder geringste Bremsleistung haben möchtest.
Der Poti muss auch nicht zwingend in die Regler. Du kannst ihn auch am Regleranschluss, also an der Bahn verbauen. Dann reichen Dir für Eure Bahn 4 Stück.
...und welche 8Ohm Standartregler meinst Du??
Ich kenne nur die mit Metallstössel, die es für den 124er Bereich auch in 7,5 Ohm gab.
Standard war alles 35Ohm oder drüber...
der Poti muss einfach in Reihe zum Bremskontakt angeschlossen werden.
Bei Bananensteckern also in das Kabel, an dem letztendlich der schwarze Stecker angeschlossen ist.
Am originalen Stecker ist es der mittlere Pin.
Der Poti hat 3 Lötösen. Davon benötigst Du nur 2 - die mittlere und dann noch die linke oder die Rechte, je nachdem, ob Du bei Rechtsanschlag des Potis volle oder geringste Bremsleistung haben möchtest.
Der Poti muss auch nicht zwingend in die Regler. Du kannst ihn auch am Regleranschluss, also an der Bahn verbauen. Dann reichen Dir für Eure Bahn 4 Stück.
...und welche 8Ohm Standartregler meinst Du??
Ich kenne nur die mit Metallstössel, die es für den 124er Bereich auch in 7,5 Ohm gab.
Standard war alles 35Ohm oder drüber...
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???
Hi....Magic hat geschrieben:Hi Jason,
In den Parama passt optimal dieser Poti als Bremsregler rein (100 Ohm / 4Watt)
--> KLICK
die Potis sind mal da... aber die Herausforderung die in den Parma zu quetschen kann ich nicht bewältigen....
Bissl oversized.... also mach ich die Bremse extern....
Wir haben uns Parmas geholt mit Umbausatz + Heißgerätekabel
@Tommy
ja, die 7,5er meinte ich, hat sich aber erledigt