Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

#1 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Leute,

statt das immer einzeln einzustellen, fang ich jetzt mal wie der Steve eine Art Sammelthread an.
Genau wie er, habe ich im Moment einen Narren an den Lexankarossen gefressen :D .
Letztes Objekt - ein Manta, wie immer optisch in Anlehnung an das Uni-Original:
DSC_0884.JPG
DSC_0886.JPG
Dies war nun bei mir erstmals ein Exemplar, dem ein Abklebebogen beigelegt war.
Ein weiterer Manta, sowie diverse andere Karossen warten noch auf ihre Bearbeitung und ihnen liegt keine Lackierhilfe bei.

Daher bin ich jetzt einfach mal hingegangen und habe das überschüssige Material der Klebefolie vom Bogen entfernt und das Ding dann vor der Benutzung auf den Scanner geworfen.

So kann ich nun den Ausdruck auf Papier passend skalieren und entsprechen als Schablone für selbst anzufertigende Klebefolien für den 2. Manta nutzen. Zum Skalieren ist rechts ein 5cm langer Strich hinzugefügt worden.

Hier mal das Bild für alle diejenigen, die auch noch einen Manta ohne Klebefolie in der Schublade haben:
Abklebe Manta.jpg
EDIT: das Fahrwerk bekommt vorne natürlich noch eine andere Achse mit den richtigen Felgen ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: mein selbstgestaltetes Fahrmaterial

#2 Ungelesener Beitrag von BMO »

Hi Thomas,

sehr schön ist der Opel geworden!
Mit welchem Kleber fixierst du eigentlich die Beschlagteile?
Wurde im anderen Fred beantwortet!!!

Ein dickes DANKE für das Klebefolien-Muster, habe zwar noch keinen Manta in der Schublade aber man weiß ja nie... :D

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Benutzeravatar
Steve-Capri-RS
Chassiebauer
Beiträge: 504
Registriert: Montag 7. November 2011, 20:37
Kontaktdaten:

Re: mein selbstgestaltetes Fahrmaterial

#3 Ungelesener Beitrag von Steve-Capri-RS »

Thomas... deshalb die Frage nach dem Lack :D
Sehr schön geworden!

Ja, das mit den Lexan Karossen stimmt, macht mir auch richtig Spass.

Ein Sammelthreat macht die Sache einfacher, denk ich.So brauchen interessierte nicht lange suchen.

Gruß Steve

Hans H
Licht Tüftler
Beiträge: 444
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 14:15

Re: mein selbstgestaltetes Fahrmaterial

#4 Ungelesener Beitrag von Hans H »

Hallo Thomas,

jep, der sieht ja mal so richtig klasse aus.
Da ich eh ein Opel Freund bin finde ich diese besonders gut gelungen. :D :D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: mein selbstgestaltetes Fahrmaterial

#5 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Capri RS

Irgendwie ist das gerade wie eine Sucht...

Erneut ist ein Lexanauto fertig - diesmal mit ein klein wenig Dokumentation

Samstag, 25.01.2014,

15:35 Uhr - kurzfristig fällt der Entschluss eine Caprikarosserie aus der Schachtel zu holen

15:40 Uhr - mit einer kleinen Schere wird grob überschüssiges Material entfernt, ein Orignalcapri dient als Vorlage
DSC_0892.JPG
15:45 Uhr - die Proxxon, mit einem Schleifkegel bestückt, übernimmt nun die Karosseriebearbeitung
DSC_0893.JPG
16:05 Uhr - aus der Teilekiste werden nun Chassis, Felgen und Achsen zusammen gesucht und daraus provisorisch ein Fahrwerk gebaut, um die weitere Bearbeitung der Karosserie fortführen zu können.

16:20 Uhr - die Karosserie wird auf das Fahrwerk gehalten und zunächst auf der Fahrerseite die Löcher für die Chassisnippel mit einem dünnen Edding angezeichnet. Zur Erstellung der Löcher dient ein 3mm dünner, spitzer Schleifstift
DSC_0899.JPG
16:22 Uhr - die gleiche Prozedur erfolgt auf der Beifahrerseite, wobei die Fahrerseite nun schon auf die Nippel geklipst ist.
Letztere passen recht gut durch die 3mm Öffnung, man muss jedoch schon noch ganz leicht drücken.
DSC_0894.JPG
16:25 Uhr - der Sitz der Karosserie auf dem Chassis wird genau begutachtet und anschließend erfolgen noch leichte Korrekturen an den vorderen Radausschnitten, sowie hinten links

16:38 Uhr - auch der Fahrereinsatz wird mit der Schere noch so angepasst, dass er gut in die Karosserie passt ohne dass sich diese spreizt
DSC_0895.JPG
16:44 Uhr - Karosserie und Einsatz haben im warmen Spülwasser Platz genommen, um gründlich entfettet und danach trocken geföhnt zu werden

16:52 Uhr - Fenster und Motorhaube werden mit dem beiliegenden Bogen abgeklebt. Eine Pinzette ist sehr hilfreich bei dieser fummeligen Arbeit

17:05 Uhr - die Karosserie wird rundherum mit Klebeband versehen, damit sich dort kein Sprühnebel niederschlagen kann.
Gute Erfahrungen bei dieser Arbeit wurden bisher mit Tesa oder Isolierband gemacht. Kreppband funktionierte nicht so gut und auch das auf dem Bild sichtbare Abklebeband ließ sich zwar hervorragend verarbeiten, führte jedoch beim Abziehen zu Problemen, da die Farbe nicht daran haftete, sondern als "Franseln" an der Karosserie hängen blieb.
DSC_0896.JPG
Doch das war dem Ablauf schon vorgegriffen.

17:15 Uhr - in einem kalten Außenraum wurde bei laufendem Föhn der erste Farbauftrag in Silber eingesprüht. Der Föhn verkürzt hierbei die Trocknungszeiten erfolgreich.

17:28 Uhr - es folgt der 2. Sprühgang mit Silber, gleichzeitig wird der Fahrereinsatz hellgrau lackiert

17:36 Uhr - da die Haube mit einer dunklen Farbe lackiert werden soll, folgen kurz aufeinander noch ein dritter und vierter Sprühvorgang mit Silber

17:50 Uhr - der Abklebestreifen der Motorhaube wird mit der Pinzette vorsichtig entfernt

17:51 Uhr - nun wird die Haube zunächst mit Metallic-Rot, und um es dunkler zu machen sofort danach mit Violett gesprüht

18:01 Uhr - es folgt der letzte Auftrag von Silber

18:05 Uhr - alle Abklebungen werden entfernt.

18:10 Uhr - die Karosserie bekommt gleich noch zwei Startnummern. Nach rund 2 1/2 Stunden Arbeit sah das Ergebnis nun so aus
DSC_0898.JPG
Sonntag, 26.01.2014,

15:35 Uhr - der Fahrer und auch sein Helm werden mit Revell Emailfarbe rot gepinselt, alle anderen Sitzflächen mattschwarz

15:45 Uhr - mittels Pattex Kunststoffkleber werden die vorher entgrateten Beschlagteile angebracht. Zum Aufbringen des Klebstoffs dient ein ganz feiner Schraubendreher

16:05 Uhr - der über dem Lötkolben schnell getrocknete Fahrerkopf wird in den überder Heizung ebenfalls schnell getrockneten Fahrereinsatz eingesetzt und mit dem Lötkolben verschmolzen. Das erforderliche Loch entstand ebenfalls mit dem Lötkolben.

16:10 Uhr - mit feinen Pinseln werden noch der Gurt schwarz und die Brille silber angelegt

16:15 Uhr - mit zwei Streifen Tesa wird der Fahrereinsatz in der Karosserie fixiert.

16:16 Uhr - zwei weitere Streifen Tesa schützen die Karosserie an den Flanken von innen im Bereich der Chassisnippel, damit hier die Farbe nicht verkratzt wird.

16:20 Uhr - der Capri wird zum Fotoshooting wieder auf das Chassis gesteckt...
DSC_0903.JPG
DSC_0904.JPG

Da auch dem Capri ein Abklebebogen beilag, habe ich diesen wieder gescannt und stelle ihn als Vorlage hier mit ein:
Abklebe Capri.jpg
Die Seitenscheiben kann man ruhig 1 - 1,5mm höher gestalten, der Rest passt gut.
Zum Skalieren auch hier wieder ein 5cm langer Strich mit im Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Steve-Capri-RS
Chassiebauer
Beiträge: 504
Registriert: Montag 7. November 2011, 20:37
Kontaktdaten:

Re: mein selbstgestaltetes Fahrmaterial

#6 Ungelesener Beitrag von Steve-Capri-RS »

So gehts mir momentan auch mit der Sucht :D

Da hat es ja bald länger gedauert, diese Doku zu verfassen!
Haste aber schön gemacht!

Der Capri wartet demnächst bei mir auch noch ;)
Grüsse,

Steve

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

#7 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Tommy,
ist echt schön geworden der Capri. Und die bebilderte "Bauanleitung" ist auch super.
Wenn ich eure Lexan Karossen so sehr, bekomme ich auch wieder Lust eine zu machen. Nächste Woche bekomme ichs ja die Cobra, mal schauen ob ich die dann auch so schön hin bekomme.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

#8 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Tommy,

toller Capri, sieht top aus!
Zu dem Scan für die Abklebungen, die Haube wird innen extra ausgeschnitten oder sind meine Augen etwas trüb heute morgen?

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

brudli
Licht Tüftler
Beiträge: 328
Registriert: Samstag 19. Januar 2008, 15:51

Re: Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

#9 Ungelesener Beitrag von brudli »

Hallo Tommy,

toll was du da auf die Räder gestellt hast.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Tommys selbstgestaltetes Fahrmaterial

#10 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Oh Mist Stefan, Du hast recht.
Ich habe vergessen das überflüssige Mittelteil von der Haube mit aufs Papier zu kleben.
Hoffentlich finde ich das nochmal. Werde die Datei dann noch ändern.
Beste Grüße

Thomas

Antworten