Grundsätze zum Bahnbau

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
fzr2racer
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 30. Mai 2014, 20:44

Grundsätze zum Bahnbau

#1 Ungelesener Beitrag von fzr2racer »

Hallo zusammen,
Ich bin quasi der neue ;)
Ich hab am Freitag durch einen glücklichen Zufall die alte Unibahn von meinem Vater in dir Finger bekommen.. das letzte mal das ich damit gespielt habe wird um die 10 Jahre her sein.. mein Vater hat sie vor über 40 Jahren zu Weihnachten bekommen.
Naja ich hab die gute dann direkt aufgebaut incl. Leiterbahnen und Verbindungsstellen schleifen.. allerdings lief keiner der Wagen mehr gut..
Hab dann in Kleinanzeigen ein bisschen rumgeguckt und hier um die Ecke waren durch Zufall ein paar Teile zu verschenken!
Also schnell abgeklärt ob die Teile noch da sind und hin..
Es waren im Endeffekt nicht nur ein paar Teile sondern zwei komplette Bahnen an Schienenmaterial, zwei Trafos, drei oder vier Regler, zwei Ferraris und eine Zigarre..
Heute habe ich zwei von den alten Wagen meines Vaters neu gelötet. ? Das heißt neue Kabel und die Spulen incl. Kondensator rausgeschmissen.. laufen jetzt ganz gut, neue Schleifer und Reifen sind aber trotzdem schon bestellt!

Ich habe aber trotzdem ein paar Fragen.. ich plane in nächster Zeit die Bahn fest aufzubauen..damit das alte Schätzchen auch fair genutzt werden kann. Dazu will ich einen Unterbau aus Vierkantholz und ner 15er oder 18er Sperrholzplatte machen..
Grundmaße werden max. 3m breit und 2m tief.. deswegen will ich am hinteren Stück auf zweiter Ebene fahren um so zwei längere geraden zu bekommen.. außerdem will ich eine Schikane mit rein setzen.. Looping will ich keinen und auch mit Steilkurve tuhe ich mich schwer..
Leider läuft dieses Programm für die Streckenplanung bei mir nicht (win 7)
Also wenn einer ne Idee hat und langeweile, bin für alles offen..
Und wie macht man am besten ne Steigung ? Mit mehreren Brückenteilen oder kann man auch mit geraden eine Steigung realisieren? Und womit macht man den Unterbau von einer Steigung? Sperrholz ist für eine Rundung wohl eher ungeeignet.. was bietet sich da besser an?
Das ganze soll platzbedingt übrigens 2-SPURIG werden..
Ich mache das ganze neben der Arbeit und Abendschule, also wird es hier wahrscheinlich schleppend voran gehen, seit mir da bitte nicht böse wenn mal längere Zeit nichts aktuelles kommt..

Für sonstige Tipps bin ich sehr dankbar.
Gibt es eventuell sonst noch Tipps was Autopflege usw. angeht? Wo bekommt man eigentlich originale Ritzel und Zahnräder? Hab bis jetzt nur Tuningzeugs gefunden mit anderen Motoren etc. Aber was ich bis jetzt gelesen habe reichen die Standardmotoren aus und geben genug feuer :)

Erstmal danke und Gruß
Niklas

Benutzeravatar
schlaptop1976
Licht Tüftler
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#2 Ungelesener Beitrag von schlaptop1976 »

Hallo Niclas,

Herzlich willkommen hier im Forum aus dem sonnigen Saarland...:-)
Steigungen etc. realisierst du am besten mit 3mm schrank rückwandholz aus dem Baumarkt . das lässt sich schön leicht biegen. dies in Verbindung mit auf dem kopf stehenden U Stützen aus vierkand Hölzern auch aus dem Baumarkt die verleimt und vernagelt sind ergibt eine schöne feste unterkonstruktion.
ritzel etc. schleiferfedern usw. hole ich immer bei lemmy bzw. bei unserem Privatdealer hier im Forum ..:-) grüsse a Norbert (capri rs 26)

ansonsten schau mal in meiner Signatur , auf meiner Webseite findest du auch ein paar Anregungen und links
MFG Eric...:-)

Schaut mal vorbei...
http://www.carrera-uni-saar.de

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#3 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Niklas

herzlich willkommen hier im Forum!

Also der Slotman (sowohl in der Version 6.08 als auch der letzten 11.3.1) läuft bei mir problemlos unter win7 (sowohl X32 als auch x64)... Klar Installation muß als Administrator ausgeführt werden - und die Rechte im Installationsordner müssen auch beim späteren Benutzer liegen - oder halt wieder als Admin oder mit adminrechten ausführen.
Der Slotman schreibt halt (leider) in seine .dat Datei die im Installationsordner liegt.

Brücke als Steigung würde ich nicht machen - die Krümmung gleicht bei höherer Geschwindigkeit eine Schanze - die Version mit der Schrankrückwand lässt sich deutlich sanfter gestalten, selbst mit Kurven.

Viel Spaß noch

Moin moin
Erk

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#4 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Welcome im Forum!

Der Slotman sollte auf Windows 7 laufen, wenn auch nicht in Vollfunktion. Aber der Streckeneditor müsste gehen.
Mehr brauchst du zum Planen nicht außer der Unischienen-Vorlage, die du mit runterladen musst.

Auf die Schikane solltest du verzichten, habe ich anfangs auch nicht geglaubt. Die erhöht nicht die Spannung beim Rennen, aber ganz sicher den Verschleiß! Gleiches gilt für Looping und Steilkurve (zumindest die 1er).

Wenn du eine Bahn dieser Größe aufbauen willst, brauchst du Zusatzeinspeisungen, näheres findest du hier im Forum und auf "WWW.carrera4fun.de".

Es hilft auf jeden Fall beide Foren mal durchzuarbeiten.

Wünsche dir viel Spaß hier. Du senkst den Altersquerschnitt auf jeden Fall :D

Gruß

Uwe

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#5 Ungelesener Beitrag von BMO »

Herzlich Willkommen Niklas,

schau doch mal oben halbrechts in die "Mitgliederkarte" wer so in deiner Nähe wohnt.
Meistens lassen sich von den Leuten praktische Erfahrungen lernen beim restaurieren von Autos, auch beim Bahnbau.

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Benutzeravatar
capri-rs
Scaleracer
Beiträge: 1559
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#6 Ungelesener Beitrag von capri-rs »

Hallo Niklas,

herzlich willkommen im ultimativen Carrera Universal Forum. Bei der räumlichen Nähe zu Köln
wirst Du dort sicherlich jede Menge Tipps zu den sich zwangsläufig ergebenden Fragen erhalten.

Grüße vom Bodensee
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! ;)

fzr2racer
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 30. Mai 2014, 20:44

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#7 Ungelesener Beitrag von fzr2racer »

Hallo zusammen,

soo hab mit den beengten Platzverhältnissen mal versucht etwas zu basteln ( hab den Slotman ans laufen bekommen )..
und da sind auf die schnelle zwei kleine Bahnen entstanden..

Ich bin für absolut jede Kritik offen! Also bitte sagen wenn irgendwas nicht optimal ist.. Noch ne kurze Frage, was bedeutet die Meldung "Anschlußstück Fehlerhaft" ?!
2.jpg
1.jpg
Der kleine Ausschnitt im Grundriss ist ein Heizkörper über den ich aber drüber kommen da ich die Strecke an der hinteren Seite erhöht bauen will.. Deswegen hängt die Bahn da über..

Gruß Niklas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#8 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Niklas,
die untere Bahn gefällt mir besser - wobei etwas zu viele K0 - nach meinem Geschmack :D

Am besten ist immer noch aufbauen und testen...


Die Fehlermeldung - na du hast halt kein Anschlußstück verbaut - also funktioniert die Bahn so nicht :D :D

Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Niklas,

wie so oft, bin ich Erks Meinung, möchte aber noch kritisieren, dass beim unteren Entwurf alle Kurven
in eine Richtung gehen. Dahingehend bietet der obere Entwurf einen Vorteil.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Grundsätze zum Bahnbau

#10 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Niklas,

welche Kurvenradien stehen dir denn zu Verfügung?
Bitte Stückzahl nicht vergessen anzugeben...
Wenn wir dass wissen kommen bestimmt noch einige Streckenvorschläge von anderen Mitgliedern die du dir als Idee mal ansehen kannst.

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Antworten