Fragen zum Strom

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Strom

#31 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

@ Tommy

Das "Nein" bezog sich auf seine Aussage, einfach an eine weitere "normale" Anschlussschienen an die PINs zu klemmen. Also Anschlussstücke einzubauen und dann nur die dortigen Buchsen zu verbinden. Ohne die "Haupteinspeisbuchsen" entsprechend verlötet mit einzubinden geht da nichts.

Und deine Verbindung an der Rückseite der Buchsen unter der Schiene kommt ja wohl einer Anlötung an den Leitern gleich, nur eben ein wenig verschoben, aber immer noch an der selben Verbindung! :D


Natürlich kann man auch die 6 Buchsen der Anschlussschiene nehmen und dort die Leiter dranlöten, wenn man alles andere davon getrennt hat und dann mit Verbindungen arbeiten, die auch einen Stecker wie den des Drückers als Endteil haben.

Denke ab er, am schlauesten wird er, wenn er sich entsprechend einliest oder sich das Ganze mal vor Ort anschaut. B-B

Benutzeravatar
jokokika
Reifenschleifer
Beiträge: 172
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
Wohnort: wunsiedel

Re: Fragen zum Strom

#32 Ungelesener Beitrag von jokokika »

Also sowie das beschrieben ist nehm ich ein 6 adriges kabel löte es auf die pins bzw verbinde in fahrtrichtung alle gleich miteinander

Aber dieses verbinden der 1-4 2-6 3-5 an der zusatz anschlußschiene ist doch schon orginal immer dran oder verstehe ich da was falsch

Oder muss ich nochmal beide schienen mit nen zusätzlichen kabel verbinden
Ne oder

Nur schauen ob das ordnungsgemäß verbunden ist sodass die nachbarschiene unten gleich ist wie die anschluss anfangsschiene

Grübel grübel überleg :s
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Fragen zum Strom

#33 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Joachim,

im Prinzip hast du recht. Für die einfachste Art der Zusatzeinspeisung würden 3 Kabel reichen.
Die lötest Du bei Deiner Hauptanschlussschiene an die Bahnstromleiter eines Slots (nicht an einen Regleranschluß) und führst sie zu den Stromleitern eines Slots eines weiteren Anschlussstücks. Die Slots dürftest Du dabei sogar vertauschen, nicht jedoch die Lage der Seitenleiter in Fahrtrichtung gesehen.

Für eine spätere Weiterentwicklung ist die 6 polige Kabelvariante aber besser.
...und dabei dann bei allen Zusatzeinspeisungen die originalen Brücken zwischen den Slots schon mal rauswerfen.
Red Baron hat geschrieben: Denke ab er, am schlauesten wird er, wenn er sich entsprechend einliest oder sich das Ganze mal vor Ort anschaut. B-B
Vor allem der zweite Teil von Uwes Anmerkung ist unbedingt empfehlenswert! Schau doch mal, ob Du nicht jemanden in Deiner Nähe findest, der das Hobbychon länger betreibt.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Strom

#34 Ungelesener Beitrag von BMO »

Hat jemand noch ein paar Bilder wie's von unten aussieht?
So lässt es sich besser verstehen... :


VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Benutzeravatar
jokokika
Reifenschleifer
Beiträge: 172
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
Wohnort: wunsiedel

Re: Fragen zum Strom

#35 Ungelesener Beitrag von jokokika »

Also erweiterte version wäre pro drücker 6 kabel
Und von unten an die anschlussschiene löten und die vorhandenen orignal brücken entfernen.

Einfache version 3 kabel pro drücker an die schiene und orginal brücken beibehalten

Oder
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Fragen zum Strom

#36 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Nein, bei Deiner Angabe "pro Drücker", wären das ja 6 bzw. 12 Kabel insgesamt bei einer 2 spurigen Bahn.
Lass die Drücker mal aussen vor und konzentriere Dich nur auf die Stromleiter im Bahnstück.
Da hast Du: Slot 1, linker Seitenleiter = Minuspol geregelt über Drücker 1, rechter Seitenleiter = Minuspol geregelt über Drücker 2, mittlerer Leiter im Slot = Pluspol.
Das ganze ist gebrückt zu Slot 2 und gilt dort also genauso.
Für die einfache Version reichen also 3 Kabel.
Für die spätere Aufrüstung legst Du aber 6 Kabel. Eines von jedem Leiter des Anschlussstückes abgehend und zum Zusatzanschlussstück an die gleichen Leiter.
Am Hauptanschluss bleiben du Brücken erstmal drin, damit alles normal funktioniert, an den Zusatzeinspeisungen machst Du die Brücken schon raus, damit Du später da nicht nochmal dran musst.

Da ich das die meiste Zeit vom Handy tippe, gibt es leider keine Bilder...
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Strom

#37 Ungelesener Beitrag von BMO »

Folgendes Joachim,

du besorgst dir 6-adriges Flachkabel aus dem Modellbahnzubehör oder im Elektrogroßhandel (letzteres ist eindeutig günstiger), legst dir zwei Anschlußschienen vor dir auf Tisch, Unterseite nach oben, Anschlußbuchsen zeigen zu dir bei beiden Schienen.
Nun verbindest du einen Leiter von der Lötstelle der ersten Schiene auf die Lötstelle der zweiten Schiene.
So gehst du mit jedem einzelnen Stromleiter der Schiene vor bis jeder der 6 Leiter von Schiene1 mit Schiene2 verbunden ist.
Achte bitte unterschiedliche Farben der Adern beim Flachkabel!!!!!!!!!!!!!!!!

Zwischen beiden Spuren siehst du kurze Kabel die dort verlötet sind, sie dienen der Stromversorgung vom Trafo.
Genau dieses haben die meisten von uns geändert indem sie diese kurzen Kabel entfernt haben, nun wird nur noch eine Spur vom Trafo versorgt.
Für die zweite Spur bohrst du ein kleines Loch in die Seite der Schiene und verlötest neue Kabel so wie du sie bei der vorhandenen Anschlußleitung siehst, an Schiene und den Buchsen für den Drücker.

Zwischen Drückerbuchsen muss glaube ich auch was an Kabeln entfernt werden, weiß ich aber jetzt nicht genau, ist zu lange her...

Wohnt denn niemand bei dir in der Nähe der dir dabei mal etwas "Starthilfe" geben kann?

VG BMO Stefan :)
... der ewig bastelnde...

Benutzeravatar
capri-rs
Scaleracer
Beiträge: 1559
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Strom

#38 Ungelesener Beitrag von capri-rs »

Hallo Joachim,

hier kannst Du auch alles noch ein Mal nachlesen:

http://www.tuninganleitung.de/tuninganleitung.pdf

Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! ;)

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Strom

#39 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Und hättest du schon mal im Oktober geschrieben ...

da bin ich von Tachau die CZ nordwärts gefahren mit dem Womo.

Dann wäre ich schnell mal reingeschneit ..... :
P1240864.JPG
Guckst du hier:

An jede Einspeisungsschiene 6 Kabel!

Hier die sind (schlecht zu sehen) mit Edding am Ende farblich markiert.
Jede Farbe steht dann für den Leiter der Schiene an der sie dran ist.

Meine Kabel sind so kurz, da ich sie direkt unter die Schiene an ein Ringleitersystem angelötet habe.

Denke dir die Kabel jetzt einfach mal deutlich länger.

Dann kannst du 2 Schienen miteinander verbinden ohne sie zusammenzustecken, wenn du die entsprechenden gleichfarbigen Kabel miteinander verlötest.
Du hast dann auf beiden Schienen den selben "Stromzustand".

Und wenn du bei einem Rundkurs die Kabel alle zur Mitte hinlegst, kannst du in der Mitte sternförmig die Kabel mit den gleichen Farben verlöten. Und dann hast du auf allen Zusatzeinspeisungen den gleichen "Stromzustand".

Und wenn du auf jeder 5. oder 6. Schiene eine Zusatzeinspeisung hinbringst, bist du schon ganz weit vorne. Manche haben die nur etwa alle 2 Meter.

Wenn du keine Möglichkeit hast, Anlötstellen an die Schienen zu bringen, nimmst du tatsächlich am besten Anschlussstücke, da dort schon an jedem Leiter ein Lötpunkt drauf ist, den du verwenden kannst.

Alternativ: Kann man Lötdrähte an die Schienen anschießen - so wie bei mir - und daran die Zusatzeinspeisungsdrähte anlöten.
Der "Anschussapparat" ist hier irgendwo im Forum beschrieben - hab ihn auf die Schnelle doch noch gefunden.
Meinen hab ich BMO für die nächste Zeit versprochen, kann ihn dir daher nicht anbieten.

Aber guckst du hier:

http://www.carrera-universal-forum.de/v ... 0&start=20
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Red Baron am Freitag 9. Januar 2015, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
jokokika
Reifenschleifer
Beiträge: 172
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
Wohnort: wunsiedel

Re: Fragen zum Strom

#40 Ungelesener Beitrag von jokokika »

Also

Ich habe jetzt die 4 5 6 mit meinen anschlussstück verbunden wie hier schon gesagt wurde und auf carrera4fun beschrieben ist und ich habe in meinen toten eck kein langsames auto mehr

Yuhu geschafft

Allerdings steht auf 4fun. Verbinde jeweils 4-5-6 mit 4-5-6

In der zeichnung. Ist aber 1-2-3 mit 1-2-3 verbunden geht das auch


Und warum sollte man alle sechs miteinander verbinden.

Dann müsste ich die orginalen kurzen verbinder entfernen oder


Ps. Es geht alles so wie vorher auch. Sowie ichs jetzt gemacht hab 3kabel
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014

Antworten