Umbauten

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Umbauten

#21 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Magic hat geschrieben:Hallo Spider,
Als Entstörkondensator eignen sich 100nF Kondensatoren wie z.B. diese von Comrad:
->Klick<-
Hallo Sascha,

die von Dir angeführten Kondensatoren sind aber wesentlich kleiner als die original verbauten. Sind das nicht doch andere???

LG

Spider67
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Umbauten

#22 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Fernseher sind heute auch nicht mehr so tief wie breit und doch können sie ARD und ZDF wiedergeben ;)
...wenn Du verstehst worauf ich hindeuten will.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Dragonforce666
Chassiebauer
Beiträge: 551
Registriert: Donnerstag 21. November 2013, 07:36
Wohnort: Hürtgenwald
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

#23 Ungelesener Beitrag von Dragonforce666 »

[/quote]

Ja es ist eine Digitalplatine. Du schreibst , dass das mit der Platine geht? Was meinst Du damit? Ich habe gefragt, ob man die ausbauen kann und die Leds direkt an den Motor lötet, oder ob die Platine drinnen bleiben muss. Welche der beiden Varianten funktioniert nun? Und welche Widerstände und/oder Kondensatoren sind dazwischen erforderlich?

Das geht aus Deiner Aussage gar nicht hervor!!![/quote]

Hier meine Antwort :D :P
Digital kannst du nicht gebrauchen. die muss raus!
SCX/Scaletrix und Nico haben, soviel ich weis, kleine Paltine mit allem daruf
verbaut (sind dann so längliche Platine vorne und hinten, da sind dann Vorwiderstand und LEDs drauf).
Die kann man an den Motor/Schleifer anlöten!

Bei Evo Autos ist das alles auf einer Platine im Wagen, daher meine Frage.
Da kann man Plus/Minus auch an Motor/Schleifer löten.


Hier mein Beispiel von einem Evo Wagen (Blei und Ortmanns)
IMG_6922.jpg
IMG_1184.jpg
Und das ist einer von SCX (Rennmotor /Blei / Ortmans/ anderes Ritzel..)
IMG_1183.jpg
IMG_1185.jpg
Und noch eine Evo hier wurde die Lichtplatine von mir nachgerüstet (Bei Ebay bekommen)
IMG_1186.jpg
Wenn das eine Digitalpaltine ist gibt es jetzt vier Möglichkeiten!

1. Digitalplatine sauber ausbauen und bei Ebay verkaufen (sind was wert)
und eine Lichtplatine von Carrear Evo besorgen, werden schon mal günstig in der Bucht
angeboten,

2. Selber eine Lichtplatine bauen.
Layout bekommst du hier http://www.carrera4fun.de/!
Kann man auf eine Platine bringen oder freiverdrahten.
(Vorteil Dauerbeleuchtung)

3. Lichtplatine von Eicker/Z-maschine .. kaufen und die einbauen!

4. Alles abklemmen und ausbauen...
:dodgy: :P man munkelt in einigen Foren von
-Mehrgewicht
-Stromverlust für den Motor
WAS MIR EGAL IST!! :P :D


Gruß aus der Eifel
Udo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Umbauten

#24 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Würde ich genauso machen, wie Udo beschreibt.
Digitalkram komplett raus und verkaufen. Wenn Licht gewünscht ist, eine Eigenbau- oder Kaufvariante rein, wenn kein Licht, dann direkt von Schleifer auf den Motor. Bei älteren Evo würde ich grundsätzlich alles rausschmeißen, den gerade der dort separat sitzende Fahrtrichtungsumschalter ist meist so gruselig gelötet, dass man kurz vorm Kurzschluss wandelt.
Das Schöne bei Eigenbau ist dann unter anderem die Möglichkeit, gerade bei Autos mit älterem Vorbild die schrecklichen, xenonweißen LED gegen was vernünftiges zu tauschen.
LED direkt am Motor oder Schleifer wird nix, weil sie dann ganz schnell hinüber sind.
Vorwiderstände sind das Mindeste. Sieht aber nicht schön aus, wenn die Dinger beim Gaswegnehmen immer ausgehen...
Beste Grüße

Thomas

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Umbauten

#25 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Ok,

das habe ich schon ähnlich so verstanden. Das heißt die komplette Elektronik von meinem Auto (Foto) ausbauen und eine Schaltung von "Overdrive" (welche soll ich dann nehmen?) oder einen Eigenbau von Carrera4fun verwenden.

Also nicht die jetzt vorhandene Schaltung (und Platinen) drinnen lassen sondern alles raus und nur mit der Kaufversion eine neue Beleuchtung einbauen.

Das sollte jedoch nur die neuen Carrera Digital Wägelchen betreffen, wenn es sich allerdings um ein neues Evolution Modell handelt können die vorhandenen Anschlüsse bzw. die eingebaute verwendet bzw. an den Uni Schleifer angeschlossen werden, da die erforderlichen Bauelemente sich ja auf der EVO Platine befinden. Bei älteren EVO Modellen sollte man die vorhandene Elektronik zur Gänze ausbauen und einen Eigenbau bzw. eine Schaltung von Overdrive verwenden. Habe ich es so richtig verstanden???

Eine Frage auch noch zum Bild von meinem "Digitalen": Da sind vier Lötstellen am Motor - welche 2 davon brauche ich wenn ich ein Set von Overdrive einbaue (welches soll ich nehmen - ist das Geschmackssache ???)

Welche Kabelstärke soll ich für die Freiverdrahtung der Bauteile verwenden, die Stärke der originalen Motoranschlusskabel oder geht was schwächeres auch (weil vorhanden)
Tommy hat geschrieben:Fernseher sind heute auch nicht mehr so tief wie breit und doch können sie ARD und ZDF wiedergeben ;)
...wenn Du verstehst worauf ich hindeuten will.
@ Tommy,

ich meinte ja nur, dass die Dinger so klein sind, dass Sie beinahe nicht am Schleifer angelötet werden können.

@ Udo

Hast Du mit dem Trimmblei gute Erfahrungen gemacht??
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Umbauten

#26 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter,
Du hast es halbwegs verstanden.
Bei älteren Evos in erster Linie den seitlich vom Motor sitzenden Fahrtrichtungsumschalter auf die Qualität der Kabelanschlüsse prüfen und in ggf. rauswerfen, wenn es dort wie Kraut und Rüben aussieht.
Ansonsten musst Du bezgl. Licht von Fall zu Fall entscheiden. Bei vielen Autos sind die Front LED auf einer durchgehenden Platine untergebracht, die aber beim Einbau des Unischleifers stört.
Manchmal kann man aus ihr ein Stück heraustrennen und die notwendigen Verbindungen mit Kabel wieder herstellen. In anderen Fällen sitzen dummerweise genau in der Mitte dieser Platine die SMD Vorwiderstände...

Der Motor hat nur ZWEI Anschlüsse - immer!
Die anderen beiden Lötpunkte sind direkt auf dem Gehäuse. Wenn Du die zum Anschließen nimmst, quittieren das Deine Trafos mit sofortiger Abschaltung ;).

Wesentlich besser zum Trimmen neuer Fahrzeuge eignet sich Walzblei, da Du passende Stücke einfach mit der Schere zurechtschneiden kannst. Aber bitte gut die Hände hinterher waschen.
Beste Grüße

Thomas

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Umbauten

#27 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Ok,

alles klar Tommy, wozu dienen dann die Kondensatoren, die am Gehäuse des Motors angelötet sind, bzw. wozu sind die beiden Lötpunkte am Gehäuse gut?

Die kann man ja problemlos drinnen lassen, oder?
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

#28 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Dieter,

das ist die moderne Form der Funkentstörung - ergibt am Ende eine Dreieckschaltung der Kondensatoren, mit 2mal gegen Masse. Vermute das das bei Digital ansonsten schon mal zu Störungen kommen könnte...

Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

#29 Ungelesener Beitrag von husky »

ach ja - deine anderen "offenen" Fragen:

Die Kondensatoren von Sascha passen schon - Bauform ist nicht entscheiden, nur Kapazität und zulässige Spannung, das passt...

Kabel - ja für die freie Verkabelung der Beleuchtung kannst - und solltest du dünnere Kabel verwenden.
Das sind ja LEDs da wird nicht so viel Strom benötigt! ich nehm idR sehr dünne flexible Kabel, lassen sich schön am Gehäuse verkleben.

Ich persönlich mag die Dauerlichtschaltung selbstgebaut lieber, man ist deutlich flexibler wo man die Bauteile im Fahrzeug "versteckt" - d.h. ich bau auch immer ohne Platine.
Was du von Overdrive nehmen solltest? Naja hängt davon ab was du möchtest....
hab jetzt nicht alles was sie anbieten im Kopf, aber aus der Erinnerung gab es

LEDSchaltung vorne / hinten
das gleiche mit GoldCap zur Dauerlichtversorgung
Zusätzlich mit 2 Bremsleuchten
zusätzlich mit "Auspuffflammen"
...

Was du nimmst hängt wie schon gesagt von dem was du willst, wieviel Platz du hast und wieviel du ausgeben möchtest....

hoffe das hilft erst mal B-B B-B
Moin Moin
Erk

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Umbauten

#30 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Erk,

alles klar, danke für Deine Ratschläge. Bezüglich der Kondensatoren habe ich nur gemeint, dass die von den Anschlüssen her so klein geraten sind, dass sie nur sehr schwer am Schleifer angeschlossen werden können. Alternativ kann man Sie am Motor direkt anlöten, was ja auch gehen sollte, oder???

Auf der Seite von Carrera4 Fun sind ja die einzelnen Bauteile für die Beleuchtung (Selbstbau) angeführt. Reicht der Spannungsregler, der dort angeführt ist, aus, oder sollte man einen stärkeren nehmen? Wenn ja, welchen sollten man dann nehmen??
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Antworten