Überprüfung eines Schaltplans

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

Überprüfung eines Schaltplans

#1 Ungelesener Beitrag von Ralef »

so jungs,

da wir in weiß auch einen spurwechsel einbauen wollen habe ich mal den schaltplan entworfen.
Nach langen irrungen bin ich nun soweit das uni + zweileiter und Spurwechsel funktionieren müssten.
das ganze mit positiver regelung ( für die jungs mit ihren elektronischen drückern )

der spurwechsel soll nur jeweils den direkt benachbarten spuren stattfinden also von spur 1 auf 2 und zurück.
3 auf 4 und wieder zurück.
zeitmessung erfolgt dann per totstrecke.

da der spurwechsel ohnehin nur bei bedarf eingesetzt werden soll habe ich die erforderlichen brücken direkt an den spurwechsel gemacht.
also entweder einspeisung ODER spurwechsel.
an jedes fahrpult kommt ein kabel mit 9 poliger buchse das dann an die anschlußschiene der jeweiligen Bahn oder den spurwechsel gesteckt ist.

ich bitte um technische prüfung ob ich alles richtig gemacht habe.
Bild
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Überprüfung eines Schaltplans

#2 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Ralf

hab im Moment ein Verständnisproblem ?(

Du schreibst Schalter Stellung 1 2Leiter Betrieb oder Uni mit Schleiferstellung egal.

Das geht nicht (eigentlich) der 2Leiter braucht + und - (egeal welcher geregelt wird) auf den beiden außeren Leiter. Die Uni braucht auf den beiden äußeren aber entweder + oder -. Wie auch immer Du die Regelung gerne hättest...

So wie der Schalter in der Skizze jetzt gezeichnet ist, hast Du 2Leiter Betrieb und könntest mit Schleifer rechts ein Uni Fahrzeug bewegen. Bei Uni Schleifer links passiert nix :D

Schalter ander (also dann nach rechts) heißt nur Uni Betrieb aber schleiferstellung egal - immer - auf den Aussenleitern.

Für die Wechselschiene liegt der - entweder links oder rechts, so wie es bei der Uni halt ist. Der Schalter hat keine Wirkung - geregelt wird über den Mittelleiter (+) (wie Uni Standart? bei mir ist es jedenfalls auch so.)

Sollte so funktionieren, wobei ich im Moment nicht weiss wie die Spurwechsel intern verschaltet sind und ob man da dann noch was beachten muß.

Irgendwas kommt mir im Moment noch etwas kompliziert vor bei eurer Lösung.
Werd mal drüber nachdenken, vielleicht fällt mir ja noch was auf.

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Überprüfung eines Schaltplans

#3 Ungelesener Beitrag von Ralef »

erklärlichkeiten:

umschalter:
beim betrieb mit 4 EINZELNEN spuren ist es egal auf welcher seite der schleifer ist.

wenn der umschalter betätigig wird kann neumodisches kinderspielzeug ( mit 2 leitern ) auf der bahn bewegt werden.

wird dann der spurwechsel bzw. das automatische überholbahnstückanstelle der bisherigen anschlussgeraden eingesetzt - ist der schalter ohne funktion und die uni fahrzeuge werden vom jeweiligen fahrer unabhängig von der bahhn bewegt. -zeitmessung erfogt dann per totstrecke.
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Überprüfung eines Schaltplans

#4 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Ralf

jetzt hab ichs wieder was bei mir noch Fragen aufwirft:

Die Einspeisung!

Also bisher (glaub ich wenigstens, da es bei der Bahn am ReceWeekend so war) hab ihr je Spur einen Trafo.

Das funktioniert auch perfekt, wenn alle Bahnen getrennt laufen.
Bei der Variante mit dem Spurwechsel laufen die Pluspole von 2 Trafos dann immer (über die Regler) auf beide Mittelleiter zusammen - da ihr ja über Plus auf dem Mittelleiter regelt.

Wenn Ihr jetzt keine hundertprozentige Trennung der Minus Leitungen eurer Netzteile hab (was in der Regel nicht der Fall ist) laufen beide Regler für beide Spuren . . .
Ich weiß auch nicht was die (elektronischen) Regler sagen wenn sie bei Teillast eine größer Spannugen am Ausgang sehen...

Deswegen hab ich meine Versuche mit mehreren Netzteilen auf Eis gelegt...
Alternative wäre die Minusregelung . . .
oder besser Plus auf den Außenleitern...
Auch nicht so toll - alle Autos umlöten . . .

Vielleicht fällt mir ja noch was anderes dazu ein - Dioden vor den Reglern?

Wenn Du eine funktionierende Lösung hast, lass es mich wissen!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten