hier möchte ich Euch meine RSM vorstellen.
Das Teil wurde überwiegend aus in Baumärkten erhältlichen Metallwinkeln, Platten, Scharnieren usw. zusammengeschraubt.
Wichtig war mir dabei, alles mit handelsüblichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrmaschine bearbeiten zu können. Die Achsaufnahmen sind „Inlays“ aus 2mm Messingblech und können unterschiedliche Achsdurchmesser aufnehmen.
Der Antriebsmotor stammt aus dem RC-Bereich und läuft normaler Weise mit 7,2 Volt. Da der Ampere-Bedarf meine Trafos vor erhebliche Probleme stellte, wird das Teil zurzeit mit einer Motorradbatterie 6V / 12 A befeuert.
Der Motorträger ist in Längsrichtung um ca. 10mm verschiebbar um die Riemenspannung anpassen zu können.
Als Antriebsrolle dient eine Monza-Alufelge mit 15mm Durchmesser, die mit einem Gummiring aus dem Sanitärbereich mit Rechteckprofil direkt die Achse über das Kronenzahnrad antreibt. Power hat das Teil genug; beim Probelauf mit nicht verklebten Reifen hat die Zentrifugalkraft die Reifen von den Felgen geschossen. (Suche ich in meiner Werkstatt immer noch.)
Das Schleifpapier ist mit doppelseitigem Klebeband auf einem Sperrholzstreifen befestigt. Das ganze wiederum an einer Metallplatte verschraubt und klappbar sowie durch eine Schraube einstellbar.
Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Blacky von den Scratchbuildern aussprechen, der mir mit den Bildern und der Beschreibung seiner RSM wertvolle Anregungen geliefert hat.
Einen Schönheitswettbewerb werde ich mit dieser RSM sicher nicht gewinnen. Aber ich denke, deutlicher kann man den Spruch: „Form follows function“ kaum darstellen.
Hallo,
hier möchte ich Euch meine RSM vorstellen. Wie man unschwer sieht, komme ich aus dem UNI-Lager und deshalb ist das Teil auch auf die dortigen Gegebenheiten konzipiert.
Das Teil wurde überwiegend aus in Baumärkten erhältlichen Metallwinkeln, Platten, Scharnieren usw. zusammengeschraubt.
Wichtig war mir dabei, alles mit handelsüblichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrmaschine bearbeiten zu können. Die Achsaufnahmen sind „Inlays“ aus 2mm Messingblech und können unterschiedliche Achsdurchmesser aufnehmen.
Der Antriebsmotor stammt aus dem RC-Bereich und läuft normaler Weise mit 7,2 Volt. Da der Ampere-Bedarf meine Trafos vor erhebliche Probleme stellte, wird das Teil zurzeit mit einer Motorradbatterie 6V / 12 A befeuert.
Der Motorträger ist in Längsrichtung um ca. 10mm verschiebbar um die Riemenspannung anpassen zu können.
Als Antriebsrolle dient eine Monza-Alufelge mit 15mm Durchmesser, die mit einem Gummiring aus dem Sanitärbereich mit Rechteckprofil direkt die Achse über das Kronenzahnrad antreibt. Power hat das Teil genug; beim Probelauf mit nicht verklebten Reifen hat die Zentrifugalkraft die Reifen von den Felgen geschossen. (Suche ich in meiner Werkstatt immer noch.)
Das Schleifpapier ist mit doppelseitigem Klebeband auf einem Sperrholzstreifen befestigt. Das ganze wiederum an einer Metallplatte verschraubt und klappbar sowie durch eine Schraube einstellbar.
Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Blacky aussprechen, der mir mit den Bildern und der Beschreibung seiner RSM wertvolle Anregungen geliefert hat.
Einen Schönheitswettbewerb werde ich mit dieser RSM sicher nicht gewinnen. Aber ich denke, deutlicher kann man den Spruch: „Form follows function“ kaum darstellen.








Grüsse,
Wolfgang
Grüsse,
Wolfgang