Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
Modellbauman1966
Wiedereinsteiger
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 17:46

Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#1 Ungelesener Beitrag von Modellbauman1966 »

Hallo Forum, hallo Spezialisten!

wie in meiner User Vorstellung geschrieben, möchten meine Kinder und ich eine Carrera Unsiversal 132 Bahn aufbauen.
Sie kommt auf den Dachboden wo genug Platz ist!
4 Meter Länge und ca. 2Meter breit stehen aktuell zur Verfügung ( der Rest ist für Mama res. );-)

Bevor wir dann nächer einsteigen meine erste Frage bz. der Steckenlänge..

Ich habe u.a. auf Youtube und im Flipperforum schon gehört, daß zu lange Strecken Probleme machen!
Habe schon ein Video gesehen, wo jemand aus 2 kleinen Geraden eine ganze gebaut ( verklebt und Verlötet ) hat um Widerstände zu "sparen"

Was würdet Ihr raten?
a, Streckenteile verkleben und verlöten?
b,an versch. Stellen Storm einzuspeißen?
c, stärkere Trafos nehmen?
d, doch nicht zu lang bauen?
usw.

Denke anhand Eurer Vorschläge werde ich die Streckengröße festlegen, danach geht's weiter in der Planung :)

Wir freuen uns auf Euren RAT !!!!

Grüße
MAX, Lukas und Papa :rolleyes:

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#2 Ungelesener Beitrag von husky »

Hallo Ihr 3 :D

Wieso machen lange Strecken Probleme??? :D ;)
Lange Strecken machen Spaß :D :D
Also wenn der Platz da ist ruhig lang bauen!

Stärkere Trafos bringen was, aber zu viel Spannung kann die Motoren grillen :s
Und sie sind keine Garantie für eine gleichmäßige Stromverteilung!

Und da fängt das Problem eigentlich an: Wie verteilt man den Strom gleichmäßig - vor allem wenn man auch langsam fahren will...
Dazu müssen halt die Widerstände in den Schiene - und Schienenverbindungen möglichst gering sein!

Daher - möglichst alle Leiter gründlich reinigen und mehrere Zusatzeinspeisungen verwenden.
Wie viele Zusatzeinspeisungen - das ist eine Gretchenfrage... Je mehr je besser, aber irgendwann lohnen Aufwand und nutzen nicht mehr.
Ich hab mindestens alle 10 Schienen eine Zusatzeinspeisung vorgesehen - das reicht eigentlich.

Die Schienen verlöten - das ist bei der Uni an den Übergängen nicht ganz so einfach - ich denke das funktioniert nur mit Kabeln und ist dann schon richtig aufwändig. Das Verkleben bringt bei der Uni eigentlich nix - nur das man die Schienen nicht mehr trennen kann... Auf einer Platte verschrauben sollte reichen :D

Es gibt hier einige tolle Lösungen für Zusatzeinspeisungen - die Lösung vom Tommy gefällt mir persönlich am besten :D
Aber bei Tommy kann man sich ohnehin sehr viel abschauen ;)

Hoffe das hilft erst mal weiter
moin moin
Erk

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#3 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Ihr drei!

Grundsätzlich ist Antwort b. richtig - die sogenannten Zusatzeinspeisungen.
Wie sowas ausgeführt werden kann, findet Ihr z.B. hier: http://www.carrera4fun.de.
Je nachdem wie penibel Ihr die Schienen reinigt (besonders an den Verbindungstellen) kommt man da mit Einspeisungen alle 3m gut aus. Es hilft natürlich, wenn man statt Standartgeraden eher auf die teureren Doppelgeraden zurück greift.
Das Löten an den Schienen ist nicht jedermanns Sache. Da hilft nur probieren... Notfalls muss halt eine den geplanten Einspreisungen entsprechende Anzahl originaler Anschlußstücke besorgt werden, da hier ja bereits Lötpunkte vorhanden sind, auf die man aufbauen kann.

Auf jeden Fall wirkt sich einzig der vorhandene Platz auf die zukünftige Streckenlänge aus.
Bei 4x2m dürfte das bei einer 2-spurigen Strecke auf ca. 15 - 25m hinauslaufen, in Abhängigkeit davon, ob man gewillt ist in mehreren Ebenen zu bauen oder eben nicht. Falls Ihr vierspurig bauen wollt, wird´s halt etwas weniger sein, da 4x2 für 4 Spuren doch schon recht knapp bemessen sind.
Bei der Planung würde ich unbedingt die komplette Strecke mit Randstreifen versehen. So verhindert man wirksam, dass man den zur Verfügung stehenden Platz überfrachtet. Außerdem sind die Randstreifen an vielen Stellen für den langfristigen Fahrspaß unerlässlich. Banden oder Leitplanken sollte man gerade in Kurven vermeiden. Erstere machen nicht wirklich Spaß, Letztere können zudem auch zu Beschädigungen an den Autos führen.
Man sollte sich auch nicht in die Irre führen lassen, dass die enge Kurve 0 häufig einen schlechten Ruf hat ;). Den Fehler habe ich Anfangs auch gemacht. Davon darf man gerne welche verbauen - nur zuviele sollten es dann auch nicht sein - sie sind das Salz in der Suppe.

Das sollten nur mal ein paar kurze Anregungen gewesen sein, die mir spontan aus der eigenen Erfahrung eingefallen sind.
Da gibt es zwar noch viel mehr - aber das muss jetzt nicht alles auf einmal sein denke ich :D

EDIT: jaja, der Erk war wieder schneller :P Danke für die Blumen!
Meine Art der Einspeisung ist sicher toll, basiert aber hauptsächlich auf der Tatsache, dass ich ja die komplette Bahn strechen wollte - inzwischen auch gestrichen habe - und damit ja die Steckkontakte zunichte gemacht wurden.
Außerdem ist das natürlich ein Menge Arbeit an 120 Schienenteile (+/- 20 , hab keine Ahnung im Moment) Anschlußkabel zu löten :blush: . Für den "Normalbahnbauer" wird der Aufwand wohl nicht unbedingt nötig sein.

Wenn Ihr wissen wollt, was gemeint ist, könnt Ihr das im Thread "noch eine neue Bahn im Bau" nachschauen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#4 Ungelesener Beitrag von Tommy »

...ich vergaß:
es müssen natürlich keine originalen Randstreifen genommen werden bei einem Festaufbau.
Span- oder MDF-Platten + Stichsäge sind hier gute und vor allem preiswerte Partner.
Dem Modellbauer stehen am Ende noch ganz andere Möglichkeiten zur Auswahl?

...und die Strecke auch nicht zu lang bauen. Wenn man dem Gegner auf der Bahn kaum noch begegnet, fehlt ein Spassfaktor. Fast alle Strecken, die ich kenne liegen um 25m.
Meine frühere Bahn war über 60m lang und das hat deutlich weniger Spaß gemacht ;)
Beste Grüße

Thomas

Modellbauman1966
Wiedereinsteiger
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 17:46

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#5 Ungelesener Beitrag von Modellbauman1966 »

Moin

oh super...schon mal danke für die Tips....sehr gut!
Bin halt elektrisch eine Null :P
Falls noch Fragen auftauchen schreibe ich wieder :D

Zuuu lang wollen wir auch nicht bauen da gebe ich dir recht, so sollen ja noch Zweikämpfe zu sehen sein!!
Und ja, mir als Modellbauer steht ( auch in der Firma ) einiges zur Verfügung ( Fräsen - Frässtifte - Sandstrahlgerät - Lackierkabine - Polieren - Verchromen ( !!! ) usw.)

Grüße Ha-Jü

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#6 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Hans-Jürgen,

noch ein Punkt zum Thema Strom, wenn Du die orginalen Trafos nimmst, solltest Du Elkos zwischenschalten, und auch wie auf Carrera4fun, beschrieben auf einen Trafo pro Spur umrüsten.

Macht sich echt bemerkbar.

Danach kommt dann nur noch Labornetzteil, oder Erks Schaltung an orginalen Trafos um hier den Strom/Spur besser zu regeln
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

cicci-j
Motor Verpoler
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 20:32

Re: Neuanfang einer alten Leidenschaft- erste Fragen!

#7 Ungelesener Beitrag von cicci-j »

Die neue Variante meiner Streckenplanung ist genauso groß wie Dein Platz :-) Das ergibt bei 4x2 bei mir 13m Strecke. Allerdings kann platzoptimiert schon mehr gehen . Ich veröffentliche die aktuelle Idee mal im Beitrag "Noris 1952". Habe auch den Randstreifen-Planungspuffer-Trick verwendet und plane ca. alle 9 Schienen eine Zusatzeinspeisung. Na schau dir den Plan mal an.
|||

Antworten