Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#11 Ungelesener Beitrag von Georg »

Hallo Bernd,

Dein Problem kenne ich. Ich habe damals keine Lösung dafür gefunden, wohl aber Carrerafahrer, die das Problem auch kannten und auch keine Lösung dafür kannten :(
Ich habe mehrere Regler. Unter anderem einen 35 Ohm Originalregler, den aber mit Metallstößel. Der funktioniert wunderbar. Von den 35 Ohm Reglern mit Plastikstößel hatte ich 4 Stück. Die machten alle genau das, was Du beschreibst - nicht fahrbar! Ich hab sie auf verschiedenen Bahnen mit verschiedenen Autos getestet. Danach in der Bucht versenkt. Das ist bis heute die einzige mir bekannte Lösung des Problems. Sollte jemand eine andere wissen - mir egal- der Regler mit Keramikwiderstand ist eh besser :P
Letzte Woche bin ich auf einer Clubbahn mit 1:43 Carrera Go Autos gefahren. Die hatten alle Magnete. Es wurden 45 Ohm Parma Regler benutzt. Das funktionierte perfekt. Hat nur keinen Spaß gemacht, weil die Magnetschleudern nicht driften und unberechenbar rausfliegen, wenn man dann doch mal zu schnell ist.
Hab auch schon mal 1:32 Zweileiter mit Magnet ausprobiert. Da musste man wirklich sehr viel Gas geben, bis das Auto fuhr. Allerdings klappte das wesentlich besser mit einem Regler mit niedriger Ohmzahl, als mit meinem Lieblingsregler, der 55 Ohm hat.

Schöne Grüße, Georg

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#12 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Ah jetzt ja...
Gut dass ich nochmal gefragt habe.
Durch Deine Eingangsfrage, ob die je in Grundpackungen verkauft wurden, habe ich eher an die guten mit Metallstossel gedacht. Jene die Du hast waren da durchaus drin, aber das Weitere zu deren Funktion kannst Du ja
Georgs Beitrag entnehmen. Aber irgendwie bringt man die doch zum vernünftigen Betrieb.
Ich hab ja beide Sorten und auch noch diverse, die ich noch nicht saniert habe.
Ich schau mal, ob ich das nochmal nachvollziehen und in Worte fassen kann, was zu tun ist.

Allerdings hast Du auch eine Streckenführung, die sehr auf highspeed ausgelegt ist und verwendest aufgrund der doch eher dezenten Standartbühler eine recht ungewöhnlich hohe Bahnspannung.
Ich probiere mal zuhause aus, wie meine Regler auf 25V ansprechen.
Allerdings muss ich da eine Testgerade durch den Dachboden legen, da mein Tanknetzteil nicht für diese Spannung ausgelegt ist.

Meine Motoren sind natürlich auch sauber und für 25, deutlich kurvigere Meter brauche ich 9,5 Sek.
Mit anderen Motoren gehen 8,5.

Welche Reifen nutzt Du eigentlich?
Und welche Regler meinst Du mit Kinderregler?
Die mit der Feststelltaste ohne Bremse?
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#13 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
hab die Plastik Teile eigentlich nur noch für meine Kids Bahn im Einsatz, aber da funktionieren die recht gut....
Kann auch bei 20V die Fahrzeuge (auch mit Tuning oder Conrad Motoren) ganz langsam anfahren lassen.

Ich hab aber alle etwas "optimiert". Das Problem bei diesen Reglern ist der doppelte Widerstand, d.h. man hat 2 Abgreifpunkte die bewegt werden. Der Kontakt ist in der Regel nur "bescheiden"... Viel verbessern kann man da nix...
Diese Konstruktion hat aber den Vorteil, das am Stößel kein Kabel benötigt wird. Die brechen doch ganz gerne mal bei den Keramik Reglern :( .

Was aber immer ein Problem war ist der Anschluß der Bremse (die im übrigen bei den neueren schwarzen Evo Reglern gar nicht angeschlossen war...) Hier hat Carrera den gleichen Widerstandsdraht wie auf den Regler Wicklungen verwendet. Dadurch hat die Bremse mindestens schon 3-5 Ohm Widerstand. Diese Anschluß hab ich getauscht...
Dabei ist mir noch ein anders Problem aufgefallen - der Draht berührt oft einer der Windungen - hierdurch verringert sich der Widerstand u.U. auch völlig chaotisch...

Deine Berechnung kann ich nachvollziehen - aber ob das mit den Motoren so funktioniert...
Der Ansatz den Motor als reine ohmsche Last anzusehen und darüber die Stromaufnahme respektive den Widerstand zu bestimmen... ich glaub das ist etwas zu stark vereinfacht...
Aber mit dem Ansatz könntest du den Regler testen - nimm einfach mal eine 24V Lampe (LKW) und prüf ob die kontinuierlich heller wird. Die Lampe ist eine echte ohmsche Last und dann stimmt deine Berechnung auch.

Noch ne Frage zu deiner Widerstandsmessung - wie hast die die 35/15 Ohm gemessen? Am Anschlußkabel mit gedrücktem Regler (das funktioniert bei mir eigentlich nie :huh: ) oder direkt an den Windungen??

Moin Moin
Erk

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#14 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo

Das die Berechnungen nicht genau sind habe ich ja schon geschrieben. Sie zeigen aber sehr gut dass je grösser die Trafospannung am Motor mehr Spannung anliegt ( logisch ) und je niederohmiger der Regler ist weniger Spannung am Regler abfällt und der Motor damit mehr Spannung erhält und das je weniger Strom der Motor aufnimmt die Spannung am Motor höher wird ( auch logisch ). Ein Fall aus der Praxis Motor geht in Überstrom ( Schutzschalter löst aus ) weil Drehzahl zu hoch. ( Ventilatormotor mit ca. 1,5m Flügel und alle Keilriemen ab ).

Ich habe direkt am Stecker vom Regler bei gedrückten Regler gemessen, keine Probleme.

Ich finde meine Bahn ist nicht auf Highspeed ausgelegt, lässt sich eben flüssig fahren. Ich zeige mal den ersten aufgebauten Versuch der an 2 Stellen immer harkte.
Dachboden 5.jpg
Zum Vergleich die Bahn von letzte Woche. Das war eventuel Highspeed mit ner 10 Meter Geraden. Mein Nachbar meinte hinten wäre eine Steilkurve besser damit man nicht so weit laufen muss. Aber eine Steilkurve ist nichts für kleine Kinder wenn man nämlich den Regler loslässt hängt das Auto quer. Ist ja sowieso alles für die Enkeltochter........
Dachboden 3.jpg

Die Regler mit Metallstössel gab es doch nur beim 124 System oder ???

Ich fahre Ortmann 34c



Grüsse aus OWL

Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#15 Ungelesener Beitrag von Georg »

Hallo Bernd,

Du hast aber eine glückliche Enkeltochter! :D
Wo die Regler mit Keramikwiderstand drin waren, weiß ich nicht. Auf der Börse in Heiligenroth vor zwei Wochen gab es die aber schon in gutem Zustand ab 8€ bis 15€. Im Frühjahr wird da wieder eine Börse sein, kannst ja dann mal gucken. Kann es sein, dass die doofen Regler (nix oder Vollgas) zur 1:24 gehörten?

Schöne Grüße, Georg

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#16 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Bernd und Georg,

ich hab mich jetzt mal bissl durch alte Kataloge und Prospekte gewühlt und dabei folgende Infos zusammentragen können:

Regler mit Feststelltaste, Artikelnr. 700 / 50700, 40Ohm, enthalten bei den kleineren Universal Grundpackungen

Regler mit dynamischer Bremse, Artikel 50707, 35Ohm, enthalten bei größeren Uni Grundpackungen, später auch bei 124

Regler mit keramischem Widerstand und dynamischer Bremse, Artikel 50705, 35 Ohm, anfangs in allen 124er Grundpackungen, später nur noch als Zubehör, das aber immer für 124 und Uni

Regler mit keramischem Widerstand und dynamischer Bremse, Artikel 50701, 7,5Ohm, nur als Zubehör für 124 gedacht

Irgendwann hat es dann mit dem 50703 auch noch die 15Ohm Variante gegeben.
IMG-001.jpg
IMG-002.jpg
IMG-003.jpg
IMG-004.jpg
Beim einfachen, gorßen Regler schieben sich halt gerne nach größerer Erwärmung einzelne Wicklungen der beiden in Reihe geschalteten Widerstände zusammen, was den Widerstand natürlich bisweilen ordentlich reduziert.
DSC_0747.JPG
Eine Zusammenfassung meines "Selbstversuchs" folgt gleich...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#17 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Theorie und Berechnungen sind das Eine, was mir aber wichtiger zum Verstehen war, ist die Praxis.
Also hab ich mir eine Teststrecke gebaut und alle verschiedenen Sorten an bei mir vorhandenen konventionellen Reglern ausprobiert. Nicht getestet habe ich meinen elektronischen Regler auf Basis des MRRC Pistolenreglers, da der sich ja stufenlos auf die Bedürfnisse anpassen ließe.

Testaufbau: je 8 Standartgeraden verbunden mit 180° K0
Testfahrzeug: ein Lancia Stratos - Zustand AdS mit den üblichen Verbesserungen (Vorderreifen gripfrei, Karosserie entkoppelt, ca. 8gr. Blei, sauber rund geschliffene 9mm Ortmänner hinten)
Stromversorgung: Voltcraft Netzteil
DSC_0745.JPG
DSC_0746.JPG
Zuerst kam der große Regler mit Plastikstössel bei 18Volt dran, dann bei 24Volt.
In weiterer Folge dann: Metallstössel, neuerer Evoregler, Kleiner mit Feststelltast, Parma. Diese alle nur noch bei 24V, denn darum geht es Bernd ja hauptsächlich.

Wenn ich jetzt ein Fazit dazu ziehe, dann ist das natürlich mein persönliches Empfinden und nicht unbedingt auf jeden Fahrer kopierbar.

1. 53707, 35Ohm: Bei 24 Volt zwar mittelmässig aggressiv, aber gut beherrschbar - nur wenige Dreher in K0, obwohl Bremse nicht angeschlossen, keine Abflüge trotz flotter Runden

2. 53705, 35Ohm: wie oben, aber sehr deutlich besser dosierbar

3. Evodingsda: ein Widerstandswert ließ sich nur schwer ermitteln, aber ich glaube der sollt bei 75Ohm liegen. Selbstverständlich leichter fahrbar, wenn auch kein sooo großer Unterschied zu den vorherigen Reglern. Mir aber zu träge.
Deutliche Geruchsentwicklung! :dodgy:

4. Feststelltaste: da die Bremse bei den anderen nicht in Betrieb war, eigentlich kaum Unterschied zu 1 und 2

5. Parma mit Umschaltung 25,35,45 Ohm: hier kommt wahrscheinlich auch zum Tragen, dass dies mein Standartregler ist und ich damit besser zurecht komme. 45 Ohm für den Versuchsaufbau perfekt - nicht ein Dreher, geschweige denn ein Verlassen der Bahn. 35Ohm, deutlich flotter und auch mal ein Donut, aber erheblich besser wie 1 und 2.
25Ohm, das war dann doch etwas zu heftig. Dreher in jeder zweiten Kurve... :D

Fazit: für mich sind alle Regler Uni-tauglich, auch bei 24V

@Bernd:
Das mit dem Highspeed bezog sich darauf, das Deine Bahn keine Ecken und Kanten hat. Ich sehe mehrere, teilweise superlange Geraden, verbunden mit 90 oder (ca.) 200° Kurven, gebaut aus großen Radien. Keine Schikane, kein "S", keine K0 oder sonst irgendeinen Schlenker.

Ein bischen erinnert es mich an meine erste Bahn im Endzustand. Die war zwar etwas mehr verschachtelt, da ich nicht so üppig Platz habe, aber die Grundbauweise war recht ähnlich (siehe meine HP). Daher weiß ich ungefähr was da geht... ;)
Ich war anfangs großer Gegner von K0 und bin von Norbert zum Glück eines Besseren belehrt worden, als ich meine neue Bahn in Angriff genommen habe. Flüssig heißt nicht unbedingt Verzicht auf diese Kurve oder andere "Specials" (ich denke da an Jochens beliebte "Korkenzieherkurve), es muss nur einfach jeder Abschnitt mit dem nächsten harmonieren. Auch ein S aus K0 kann flüssig zu fahren sein (vorausgesetzt das Auto liegt gut).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#18 Ungelesener Beitrag von Georg »

Hallo Thomas,

da hast Du Dir aber viel Mühe gegeben! :heart:
Wenn also der 35 Ohm Regler ohne keramischen Widerstand bei Dir gut funktioniert, heißt das, dass meine Regler und wohl auch die von Bernd Schrott waren / sind. Das hatte nämlich nichts mit subjektivem Empfinden zu tun. Alle, die diese Regler probiert hatten, fanden sie unfahrbar. Hab mir aber auch schon gedacht, dass mit den Reglern was nicht stimmen kann, denn ich hab auch schon mal die gleichen Regler probiert, die gut gingen.
Toll, dass Du auch den Evo Regler getestet hast. Hab die gleichen Erfahrungen damit gemacht, wie Du. Probier doch auch mal den elektronischen Exclusiv Regler. Da muss man natürlich auf die richtige Polung achten. Die bekommt man für ganz kleines Geld schon neu in der Bucht und funktionieren toll. Gehen nur leider schnell kaputt.

Schöne Grüße, Georg

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#19 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Hallo Thomas und Georg

Thomas erstmal danke für die Mühe.

Ich war auch nicht untätig und habe einen 35 Ohm Plastikregler mit Bremse und einen 70 Ohm " Kinderregler " ohne Bremse bearbeitet. Ich habe bei beiden die Widerstandsdrähte schön nebeneinander gelegt. Ich habe versucht ein progressives Verhalten beim 35 Ohm Regler einigermassen hinzubekommen in dem ich die Wicklungen am Anfang etwas mehr auseinander gelegt habe; um dieses Start - Stop verhalten etwas zu reduzieren. Ich habe dann beide Schleifer etwas nachgebogen damit er bei leichtgedrückten Regler genau parallel beide Widerstände berührt. Das habe ich dann mit Sekundenkleber und in Ermangelung von anderen Kleber mit Nagellack fixiert. Heute morgen habe ich dann die Kontaktstellen zum Schleifer freigeschmirgelt, alles etwas gefettet und zusammengebaut. Leider komme ich immer noch nicht mit dem 35 Ohm Regler klar.
Das Spiel zwischen Bremse und Gas ist zwar grösser geworden; aber das Auto ist mir immer noch in langsamster Stellung zu schnell ( agressives Verhalten ). Nochmal mit meinen Kinder ( 70 Ohm ) regler fahre ich viel flüssiger und die Rundenzeiten sind definitiv besser. Ich behersche das Auto und lasse mich nicht vom Regler bevormunden; ( 1 mm mehr gedrückt und das Auto macht eine 180 Grad Wende ) .

Ich habe dann mal einen Test gemacht um die Spannungen am Auto zu " messen " b.z.w. die Geschwindigkeiten zu ermitteln. Da ich keine Laserpistole habe ( das wäre auch nur eine Moment aufnahme ) habe ich mir folgendes ausgedacht.

Wenn das Auto mehrere Runden ( ca 10 ) ungefähr gleiche Zeiten fährt weiss ich es fährt ungefähr gleich schnell..

Also habe ich auf der Bahn einen Porsche 908 mit Ortmann 34c Reifen ( ca 11 mm breit ) ( verbleit ) auf die Innenbahn gestellt. Die engste Kurve ist eine Innenspur 200 Grad Kurve bestehend aus K4 K3 K2 K2 und 6 mal K1. Slotman gibt als Bahnlänge 53,6 Meter an. Die Regler habe ich mit Schraubzwinge; ganz leicht betätigt fixiert. Die Zeiten so genommen das das Auto ohne Anstrengungen die komplette Strecke schafft. Der Strom schwankte zwischen 0,11 und 0,14 Ampere.




Vollgas ----------------------------------- Zeit 36 Sek ------ Netzteil 07,0 Volt
35 Ohm Regler erste Wicklung ------- Zeit 36 Sek ------ Netzteil 10,6 Volt --- am Regler fallen also 3,6 Volt ab
70 Ohm Regler erste Wicklung ------- Zeit 36 Sek ------ Netzteil 15,0 Volt --- am Regler fallen also 8,0 Volt ab






und dann schneller
umrechnet auf 10 Meter Strecke wären das 16,75 Sekunden

Vollgas ----------------------------------- Zeit 32 Sek ------ Netzteil 07,9 Volt
35 Ohm Regler erste Wicklung ------- Zeit 32 Sek ------ Netzteil 11,5 Volt --- am Regler fallen also 3,6 Volt ab
70 Ohm Regler erste Wicklung ------- Zeit 32 Sek ------ Netzteil 15,6 Volt --- am Regler fallen also 7,7 Volt ab




Also kommt das ungefähr raus was ich vor Tagen mit der Formel von Georg Simon errechnet habe. Zitat:



Ich habe auch mal mit 15 - 18 Volt an der Bahn experimentiert.

Berechnung 15 Volt 0,3 Ampere = 50 Ohm gesamt = 10,5 Volt am Regler und 5 Volt am Auto
Berechnung 15 Volt 0,1 Ampere = 150 Ohm gesamt = 3,5 Volt am Regler und 11 Volt am Auto

Das ist das was ich auch so gespürt fahre.

Mir ist klar das die Berechnung nicht stimmt aber sie gibt ungefähr die Spannungsverhältnisse wieder; und gibt ungefähr das wieder was ich an den Autos sehe. Damit ist aber für mich der 35 Ohm Regler unbrauchbar weil ich nicht langsam um die Ecke komme. Wenn ich nämlich mit 15 Volt fahre ist das Auto auf der Geraden einfach zu langsam.....mit Gerade meine ich eine Strecke länger als 1-2 Meter.





Wenn ich das jetzt weiter führe komme ich dazu das:

Am 35 Ohmregler kann ich die Spannung um ca 3,5 Volt und am 70 Ohmregler um ca 8,0 Volt regeln.

Ich habe das Auto wieder auf die Bahn gesetzt und die Spannung bei Vollgas reguliert.

Spannung 05,5 Volt ------ Rundenzeit 60 Sekunden
Spannung 06,0 Volt ------ Rundenzeit 51 Sekunden
Spannung 06,5 Volt ------ Rundenzeit 42 Sekunden
Spannung 07,0 Volt ------ Rundenzeit 38 Sekunden
Spannung 07,5 Volt ------ Rundenzeit 34 Sekunden
Spannung 08,0 Volt ------ Rundenzeit 31 Sekunden
Spannung 08,5 Volt ------ Rundenzeit 28 Sekunden --- ab diesen Zeiten wurde das Auto in den Kurven lauter ( Schlupf )
Spannung 09,0 Volt ------ Rundenzeit 26 Sekunden
Spannung 09,5 Volt ------ Rundenzeit 25 Sekunden
Spannung 10,0 Volt ------ Rundenzeit 24 Sekunden
Spannung 10,5 Volt ------ Rundenzeit ??? Sekunden --- abgebrochen da keine komplette Runde mehr möglich war





So wenn ich jetzt die Trafo Spannung auf 15 Volt ( und das ist wirklich nicht viel ) einstelle und den 35 Ohmregler auf kleinste Stufe stelle liegen ca 11,5 Volt am Auto an; ergo ich komme nicht um die Kurve ohne Dreher. Lasse ich den Regler los, bremst das Auto und wird in der Kurve unruhig. Mit dem 70 Ohmregler kommen ca 7,5 Volt am Auto an und es rollt mit etwas gedrückten Regler sauber durch die Kurve.



Liege ich damit falsch ???

Ich freue mich auf eure Kommentare


Grüsse aus OWL

Bernd

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Origenal 35 Ohm Regler mit Bremse für Uni ???

#20 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Bernd,

jetzt hast Du aber viel probiert :)
Letztlich sind wir aber an dem Punkt, dass jeder Fahrer andere Vorlieben hat. Mir ist ein 55 Ohm Ninco schon zu träge.
Einzig das mit dem unruhig werden beim Bremsen ist allgemein so, weshalb fast jeder eine einstellbare Bremse am Regler nachinstalliert. Geht gut mit einen Poti 100Ohm 4 Watt.
Vielleicht würdest Du in Verbindung damit auch einen 35 Ohm Regler nutzen können.
Beste Grüße

Thomas

Antworten